Besuch einer französischen Delegation in Berlin für Treffen mit den wichtigsten deutschen Akteur*innen im Bereich KI

In Vorbereitung des kommenden Gipfels für Künstliche Intelligenz im Februar 2025 in Frankreich besuchte am 8. und 9. Juli 2024 eine französische Delegation aus Vertreter*innen des Präsidialamtes und des Ministeriums für Europa und auswärtige Angelegenheiten Berlin, um sich mit den wichtigsten deutschen Akteur*innen für Innovationen im KI-Bereich zu treffen.

Nach London und Seoul wird nun Frankreich den nächsten KI-Gipfel ausrichten. Der im Februar 2025 stattfindende AI Action Summit wird sich mit folgenden fünf Schwerpunktthemen befassen:

  • eine KI im Dienste des Gemeinwohls
  • die zukünftige Arbeitswelt
  • Ökosysteme für Innovation und kreatives Schaffen
  • eine sichere und vertrauenswürdige KI für die Bürgerinnen und Bürger
  • eine globale und integrative Steuerung der KI

Der französische Staatspräsident hat Anne Bouverot (Doktor im Bereich Künstliche Intelligenz an der ENS) zur Sondergesandten für diesen Gipfel ernannt. Frankreich möchte die Agenda dieses Gipfels gemeinsam mit seinen Partnern erarbeiten. Ferner soll die Vorbereitung des Gipfels die Möglichkeit bieten, über eine Dialogplattform für ein breites Spektrum von Akteur*innen aus Entwicklungs-, Schwellen- und Industrieländern sowie aus der Zivilgesellschaft, einschließlich des Privatsektors, der Forschung und der Universitäten, und internationalen Organisationen einen internationalen Konsens über KI zu finden und auszubauen.

Dabei ist der Austausch mit und das Engagement der deutschen Partner*innen, insbesondere der Akteurinnen und Akteure aus der Forschung, der Zivilgesellschaft und des Privatsektors, für Frankreich von entscheidender Bedeutung für den Erfolg dieses Gipfels.

Aus diesem Grund reiste Anne Bouverot in Begleitung einer Delegation des Präsidialamtes und des Ministeriums für Europa und auswärtige Angelegenheiten am 8. und 9. Juli 2024 nach Berlin.

Dieser Besuch bot die Gelegenheit, sich mit zahlreichen deutschen Akteur*innen des KI-Bereichs zu den Schwerpunktthemen des Gipfels und zur Führungsrolle des deutsch-französischen Tandems auszutauschen. Die Delegation traf ferner mit verschiedenen Regierungsvertreter*innen zusammen, vor allem des BMBF, des BMWK, des BMDV, des BMI und des Bundeskanzleramtes.

Im Hinblick auf die wissenschaftliche Exzellenz Deutschlands kamen die Delegationsmitglieder im Anschluss mit den wichtigsten Akteur*innen der Forschung und der Zivilgesellschaft zusammen – Akteur*innen, die für eine sichere und innovative Entwicklung der KI in Europa entscheidend sind. Frau Bouverot und ihr Team trafen sich aus diesem Grund mit zahlreichen Vertreter*innen der größten deutschen Forschungseinrichtungen (DFKI, Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft, Leibniz-Gemeinschaft) und Universitäten (Technische Universität Berlin, Technische Universität München etc.) sowie von Stiftungen und Thinktanks.

Die Delegation hatte anschließend die Möglichkeit, den Merantix AI Campus zu besuchen und sich dort für einen sehr bereichernden Austausch mit mehreren Akteur*innen des Privatsektors zu treffen. Sie sprachen über Themen wie Innovation, Steuerung und Investitionen, die für die Vorbereitung des Gipfels von großer Bedeutung sind.