Eine biologische Kläranlage zur Reinigung industrieller Abwässer
Das Unternehmen SCA France hat eine neue biologische Kläranlage an seinem Standort in Kunheim (Elsass) eingeweiht, die industrielle Abwässer aus der Papierherstellung bereinigt. Diese Anlage wurde vom Unternehmen Olry-Arkedia entwickelt.
Lire la suiteDNA-Analyse in nur 10 Minuten
Aurélien Bancaud, Forscher am Labor für Analyse und Systemarchitektur des CNRS (LAAS – CNRS), erhielt am 1. Februar 2016 für sein „μLAS“-Projekt den Preis für Instrumentierung der Französischen Gesellschaft für Chemie. Es handelt sich hierbei um ein neues Verfahren, das die DNA-Analyse in nur 10 Minuten ermöglicht. Das Verfahren soll vor allem im Bereich Kriminologie und bei der Krebs-Früherkennung zur Anwendung kommen.
Lire la suiteZika-Virus: französische Forscher machen mobil
Nach dem Auftreten und der raschen Verbreitung des Zika-Virus in Südamerika, insbesondere in Brasilien, suchen die französischen Wissenschaftler nun nach neuen Forschungsansätzen zur Untersuchung des Virus, des Krankheitsverlaufes und der Überträger. Insbesondere die Forscher des Konsortiums REACTing [1] unter der Federführung der AVIESAN [2] sind in diesem Bereich engagiert.
Lire la suiteEin Enzym gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs
Ein Forscherteam des französischen Instituts für Gesundheit und medizinische Forschung (INSERM) am Zentrum für Krebsforschung in Toulouse (CRCT) hat herausgefunden, dass die Entfernung eines Enzyms – das Cytidin-Desaminase (AID) – die Vermehrung von Krebszellen auch ohne Chemotherapie deutlich reduzieren kann.
Lire la suiteEin Nadelstich zur Diagnose von Brustkrebs
Das französische Start-up Nodea Medical, mit Sitz im Bio Park von Villejuif (Val-de-Marne), hat eine innovative Methode zur sofortigen Diagnose von Tumoren entwickelt. Mit diesem nur minimal invasiven Verfahren lassen sich aufwändige Biopsien vermeiden.
Lire la suiteGreen-Tech-Inkubator wird mit 650 000 Euro gefördert
Anlässlich einer Pressekonferenz zum Thema „Green Tech“ am 9. Februar 2016 kündigten die Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, und der Minister für Wirtschaft, Industrie und Digitales, Emmanuel Macron, ein neues Gründerzentrum für Start-ups an. Die ersten Nachwuchsunternehmen werden über einen Gründungsfonds von 150 000 Euro finanziert. Die vielversprechendsten Projekte erhalten eine zweite Finanzierung von bis zu 500 000 Euro. Zudem stehen den Start-ups die technischen Ressourcen des Ministeriums für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie und der ihm unterstellten Einrichtungen (Météo France, französische Organisation für Umwelt- und Energiewirtschaft (ADEME), Ingenieurhochschule etc.) zur Verfügung. Darüber hinaus verfügt das Ministerium über 10 Millionen Daten, die die Start-ups ebenfalls nutzen können. Diese geben Auskunft über die täglich genutzten Dienstleistungen, die durch eine Digitalisierung verbessert werden könnten. Der Inkubator wird beim Ministerium für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie angesiedelt sein.
Lire la suiteDeutsch-Französische Forschungskooperation im Bereich der zivilen Sicherheit
Deutschland und Frankreich bauen ihre Zusammenarbeit bei der zivilen Sicherheitsforschung aus. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die französische nationale Forschungsagentur (ANR) starten das Programm „Zukünftige Sicherheit in Urbanen Räumen“. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürgern in öffentlich zugänglichen Räumen wie Märkten, Fußgängerzonen, Einkaufszentren oder Parks besser schützen zu können.
Lire la suiteGewinner des Gay-Lussac-Humboldt-Preises 2015
Anlässlich des Deutsch-Französischen Tages am 22. Januar 2016, der den Jahrestag der Unterzeichnung des Elysee-Vertrages würdigt, verliehen die Ministerin für Bildung, Hochschulen und Forschung, Najat Vallaud-Belkacem, und der Staatssekretär für Hochschulen und Forschung, Thierry Mandon, den Gay-Lussac-Humboldt-Preis 2015.
Lire la suiteHorizont 2020 – Herausforderung Klimawandel und österreichisch-französische Foschungspartnerschaften
Die Abteilung für Wissenschaftskooperation der Französischen Botschaft in Österreich organisiert in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) und der französischen Agentur für Umwelt- und Energiewirtschaft (ADEME) am Freitag, den 15. April 2016 im Institut français in Wien eine Konferenz über Klimaforschung „Horizont 2020 – Herausforderung Klimawandel und österreichisch-französische Forschungspartnerschaften“.
Lire la suiteBrauchen wir einen Internet-Führerschein?
Am 13. Januar 2016 wurde ein Bericht des Parlamentarischen Amtes für die Bewertung der wissenschaftlichen und technologischen Entscheidungen (OPECST) veröffentlicht. Die Autoren des Berichts empfehlen die Einführung eines „Führerscheins“ für die Nutzung des Internets. Dieser müsste mit regelmäßigen Weiterbildungen an Schulen und Unternehmen einhergehen, damit die Nutzer auf die schnellen Entwicklungen im Bereich der IT-Sicherheit vorbereitet werden. Die meisten Cyberangriffe gegen Unternehmen gehen tatsächlich auf Mitarbeiter zurück, die nur unzureichend für diese Risiken sensibilisiert wurden. Ziel ist es, eine digitale Kultur in der Bevölkerung zu entwickeln.
Lire la suite