Pixium macht Blinde wieder sehend

Das Startup Pixium in Paris will erblindete Augen mit einem Hightech-Implantat „reparieren“. Das Unternehmen wurde 2011 von Dr. Bernard Gilly und Prof. José-Alain Sahel, Leiter des Instituts für Augenheilkunde, gegründet.

Lire la suite

Wie Seifenschaum Geräusche dämpft

Seifenschaum kann Geräusche nicht nur dämpfen, sondern deren Ausbreitung und Übertragung in einer breiten Palette von Frequenzbereichen sogar vollständig blockieren. Physiker des französischen Zentrums für wissenschaftliche Forschung (CNRS) und der Universität Paris Diderot und Rennes 1 (Bretagne) haben dieses Phänomen untersucht. Ihre Ergebnisse [1] könnten bei der Entwicklung von Schallsonden zur Anwendung kommen, mit deren Hilfe die Qualität von Industrieschaumprodukten, die vor allem in der Mineralöl- und Bergbauindustrie eingesetzt werden, kontrolliert wird.

Lire la suite

Einem Rätsel der Mechanik auf der Spur: Je größer eine Struktur desto geringer ihre Festigkeit

Große Strukturen zerbrechen bei – verhältnismäßig – geringeren Belastungen als kleinere Strukturen. Schon Leonardo Da Vinci interessierte sich für dieses Problem. Er führte Experimente mit Eisendrähten durch und stellte fest: Je länger der Draht, desto weniger Belastung ist notwendig, um den Draht zu zerbrechen. Die erste Erklärung für dieses überraschende Phänomen (es widersprach den klassischen Prinzipien der Mechanik) lieferten zunächst Edmé Mariotte (16. Jahrhundert) und später Waloddi Weibull (20. Jahrhundert) mit der Theorie vom „schwächsten Glied“, die sich auf alle mechanischen Teile anwenden lässt: Je länger die Kette, desto größer die Wahrscheinlichkeit ein „schwaches Glied“ zu finden, das die gesamte Struktur gefährdet. Die Theorie geht davon aus, dass zwischen den einzelnen Gliedern keine mechanische Interaktion besteht, wodurch es zum sofortigen Bruch der gesamten Kette kommt, sobald die Struktur nur einen einzigen Riss aufweist. Diese Theorie gilt zweifellos für eindimensionale Strukturen, auf dreidimensionale Strukturen lässt sie sich jedoch schon nicht mehr so eindeutig anwenden.

Lire la suite

Inserm und Institut Pasteur identifizieren neue Variante des Ebolavirus in Guinea

Auf der Grundlage erster virologischer Untersuchungen haben Forscher des Instituts für Gesundheit und medizinische Forschung (Inserm / P4-Labor Lyon) und des Pasteur Instituts den Zaire-Ebolavirus in Guinea als den für den Ausbruch der Epidemie verantwortlichen Erreger identifiziert. Die in weniger als einem Monat durchgeführte Sequenzierung des kompletten Genoms und die phylogenetische Analyse ergaben, dass der in Guinea entdeckte Virus eine Klade [1] bildet, die sich von den in der Vergangenheit in der Demokratischen Republik Kongo und in Gabun gefundenen Stämmen unterscheidet. Im Rahmen ihrer epidemiologischen Untersuchungen stellten sie auch die Verbindung zwischen den im Labor bestätigten Fällen und den ersten Todesfällen vom Dezember 2013 her.

Lire la suite

E- Fan: das neue E-Flugzeug

Das Elektro-Flugzeug E-Fan, dessen erster öffentlicher Demonstrationsflug am 25. April 2014 stattfand, ist ein weiteres Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Staat und Industrie.

Die französische Luftfahrt bleibt auch weiterhin die führende Exportindustrie Frankreichs.

Lire la suite

Inventar zu den Treibhausgasemissionen in Frankreich: Ergebnisse 1990-2012

Als Vertragsstaat der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) veröffentlichte Frankreich am 15. April den Nationalen Inventarbericht zu den Treibhausgasemissionen. 2012 lagen diese 12 % unter dem durch das Kyoto-Protokoll festgelegten internationalen Niveau von 1990 (Basisjahremission 1.232 Mio. t CO2-Äquivalent). Durch die von der Regierung in der Industrie, im Bauwesen und bei den erneuerbaren Energien eingeleiteten Klimaschutzmaßnahmen konnte dem tendenziellen Anstieg der Emissionen aufgrund der Bevölkerungszunahme entgegengewirkt werden. Frankreich kam seinen mit dem Kyoto-Protokoll eingegangenen Verpflichtungen zur Stabilisierung der Treibhausgasemissionen nach, die eine Stabilisierung der THGE auf dem Niveau von 1990 für den Zeitraum 2008-2012 vorsehen. Darüber hinaus konnte es einen 26%igen Rückgang der Emissionen in Tonnen pro Kopf zwischen 1990 und 2012 verzeichnen.

Lire la suite

Wasserstoffenergie, ein Industriemodell für die Energiewende in Deutschland und Frankreich: Wunsch oder Wirklichkeit?

Die Wissenschaftsabteilung und die Abteilung des Botschaftsrats für Atomenergie und alternative Energien der Französischen Botschaft in Berlin, zusammen mit dem Deutsch-französischen Büro für erneuerbare Energien (DFBEE), veranstalten am 24. Juni eine Konferenz zu folgendem Thema:

Wasserstoffenergie, ein Industriemodell für die Energiewende in Deutschland und Frankreich: Wunsch oder Wirklichkeit?

Lire la suite