Dreijähriges Bestehen der Forschungsallianz Aviesan
Die Forschungsministerin Fioraso würdigte aus Anlass des dreijährigen Bestehens der Forschungsallianz Aviesan deren Arbeit als Instrument zur Koordinierung der nationalen Forschungspolitik.
Die Ministerin war zuvor mit den Präsidenten der fünf bestehenden Forschungsallianzen zu einer Bestandsaufnahme der Arbeitsweise der Allianzen drei beziehungsweise zwei Jahre nach ihrer Gründung zusammengetroffen
Lire la suiteCNRS zeichnet drei Spitzenforscher für herausragende Innovationen aus
Die Preisträger der vom CNRS (französisches Zentrum für wissenschaftliche Forschung) verliehenen „Innovationsmedaillen“ des Jahres 2012 sind der Biopharmazeut Patrick Couvreur, der auf dem Gebiet der Augenheilkunde arbeitende José-Alain Sahel und der Festkörperphysiker (Niedrigtemperatur-Physik) Alain Benoît.
Lire la suitePhotovoltaik in Deutschland und Frankreich
Die Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien hat am 3. Juli 2012 in Paris eine Konferenz zur Zukunft der Photovoltaik in Deutschland und Frankreich unter dem Titel „Netzparität bei der Photovoltaik, von der Utopie zur Realität – Bedingungen sowie technische und wirtschaftliche Auswirkungen auf unser Energiesystem“ organisiert.
Lire la suiteONIRIS Ausschreibung 2012
Für das kommende Semester 2012/2013 ist die Stelle eines Dozenten der Physiologie & Physiopathologie zu besetzen.
Lire la suiteWie lässt sich die Festigkeit eines Objekts ohne Berührung feststellen?
Ob ein Körper hart oder weich ist, lässt sich einfach dadurch bestimmen, dass man ihn mit einem härteren Objekt berührt. Ist der zu prüfende Körper jedoch sehr empfindlich, wie z.B. eine Wasserblase oder eine lebende Zelle, muss ein alternatives Verfahren gefunden werden. Zur Lösung dieses Problems haben Forscher des Labors für Physik der kondensierten Materie und der Nanostrukturen (LPMCN) [1] sowie des Labors für Festkörperphysik (LPS) [2] eine innovative berührungslose Messtechnik entwickelt [3] – die ″Nano-Strömung″.
Lire la suiteEine dynamische Membran mit selbstreparierender Funktion
In der Filtrationstechnik werden z.B. für die Wasserreinigung oder die Meerwasserentsalzung häufig poröse Membranen eingesetzt. Die bisher eingesetzten Membranen besitzen jedoch eine starre Struktur, wodurch ihre Porengröße nicht verändert werden kann. Außerdem ist diese Struktur sehr anfällig für Risse, was wiederum problematisch für die Gesundheitssicherheit ist.
Lire la suiteAlte Photovoltaikanlagen immer noch effizient
1992 baute die Non-Profit-Organisation Hespul mit Hilfe von europäischen Förderungen die erste Photovoltaikanlage in Frankreich. Nach 20 Jahren Betrieb wurden die Module jetzt vom französischen Institut für Solarenergie (INES – der Behörde für Atomenergie und alternative Energien – CEA) und der Zertifizierungsstelle Certisolis getestet.
Lire la suiteNeue Zahlen zur Wind- und Solarenergie in Frankreich
Im Juni 2012 wurden die aktuellen Daten des Generalkommissariats für nachhaltige Entwicklung veröffentlicht: Die Windkraftanlagen erreichen eine installierte Leistung von 6870 MW und die Photovoltaik von mehr als 3000 MW. Für die Photovoltaik bedeutet das eine Erhöhung um 11% im Vergleich zum Dezember 2011.
Lire la suiteFranzösische Forscher reaktivieren Stammzellen 17 Tage nach Todeseintritt
Einem französischen Forscherteam ist post mortem die Entnahme von reaktivierbaren Muskel- und Rückenmarkstammzellen gelungen – ganze 17 Tage nach dem Eintritt des Todes.
Lire la suiteKampf gegen Streptokokken-Infektionen
Streptokokken der Gruppe B oder auch Streptococcus agalactiae sind grampositive Bakterien, die verschiedene Infektionskrankheiten auslösen können. Bei Rindern verursacht Streptococcus agalactiae Mastitis (Entzündung der Milchdrüsen), was zu einer verminderten Milchleistung führt. Aber auch beim Menschen kann dieses Bakterium zu Infektionen führen (Pneumonie, Meningitis, Sepsis, …), insbesondere bei Neugeborenen.
Lire la suite