« Wasserstoff : Wie können wir gemeinsam, über die Grenzen hinweg decarbonisieren ? » am 16. und 17. Mai im Rahmen der Präsidentschaft des Rates der Europäischen Union.
Die französische Botschaft in Deutschland schließt sich mit der der « Großregion » des Grand Est und den französischen Botschaften in Belgien, Luxemburg und den Niederlanden zusammen, um an der Veranstaltung « Wasserstoff : Wie können wir gemeinsam, über die Grenzen hinweg decarbonisieren ? » teilzunehmen. Das Hauptziel besteht darin, die grenzüberschreitende europäische Zusammenarbeit im Bereich Wasserstoff zu entwickeln. Die Veranstaltung, die in Form von zwei Konferenzen stattfinden wird, wird am 16. und 17. Mai 2022 in Brüssel stattfinden. Die Teilnahme ist sowohl online als auch in Form von Präsenzveranstaltungen möglich.
Lire la suiteFrankreich und Deutschland fördern gemeinsam fünf Kooperationsprojekte im Bereich der Nutzung Künstlicher Intelligenz zur Stärkung der Krisenresilienz
Nach der Veröffentlichung eines gemeinsamen Aufrufs zur Einreichung von Projekten fördern Frankreich und Deutschland mit insgesamt 17,9 Millionen Euro fünf Projekte, die neue Lösungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) entwickeln. Die Projekte zielen insbesondere darauf ab, KI-Lösungen im Bereich der Nachhaltigkeit zu entwickeln, potentielle Epidemien frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen und die Industrie widerstandsfähiger gegen Störungen der Lieferketten zu machen.
Lire la suiteInstallation der ersten Windkraftanlage des ersten Offshore-Windparks in Frankreich
Am Dienstag, den 12. April, wurde die erste Windkraftanlage des Offshore-Windparks in Saint-Nazaire (Loire-Atlantique) installiert.
Lire la suiteDas Zentrum für genetische Ressourcen in Montpellier sucht nach Lösungen für den Kampf gegen den Klimawandel.
Das im Oktober 2021 eröffnete Zentrum für genetische Ressourcen Arcad in Montpellier ist mit 40.000 Saatgutproben das modernste in Europa geworden. Dort wird unter anderem versucht, die Pflanzen auf die Herausforderungen des Klimawandels vorzubereiten. Wie ist dieses Zentrum organisiert?
Lire la suiteDie Wissenschaftlerin Elisa Vianello vom CEA-Leti erhält 3 Millionen Euro ERC-Förderung, um nanoskalige Speicher nach dem Vorbild des Nervensystems von Insekten zu entwickeln
Elisa Vianello, leitende Wissenschaftlerin und Koordinatorin des Programms Edge AI, hat vom Europäischen Forschungsrat (ERC) einen Zuschuss in Höhe von 3 Millionen Euro erhalten, um nanoskalige Speichergeräte nach dem Vorbild des Nervensystems von Insekten für Anwendungen im Bereich der künstlichen Intelligenz (Roboter für die breite Öffentlichkeit, implantierbare Mikrochips für die medizinische Diagnostik, Elektronik) zu entwickeln.
Lire la suiteMeerwasserentsalzung: Kostengünstigere und umweltfreundlichere Membranen
Bevölkerungswachstum, Dürren: Der Zugang zu sauberem Trinkwasser ist eine große Herausforderung für die öffentliche Gesundheit, denn mehr als 2,2 Milliarden Menschen – das ist jeder dritte Mensch – verfügen nicht über diesen Zugang. Meerwasser zu entsalzen ist daher eine verlockende Idee. Seit etwa 50 Jahren werden Filtermembranen entwickelt, die Wassermoleküle durchlassen, aber die Ionen, aus denen sich das Salz zusammensetzt, aufhalten. Ihre Leistungsfähigkeit hat jedoch bislang nur zu sehr energieaufwendigen Lösungen geführt, die selbst zum Klimawandel beitragen. Forscher des Institut Européen des Membranes in Montpellier versuchen, eine Hybridmembran zu entwickeln, eine Kombination aus einer Polyamidmatrix, die bereits von der Entsalzungsindustrie verwendet wird, und künstlichen Wasserkanälen.
Lire la suiteIst schlechter Schlaf wirklich ein Risiko für Alzheimer?
Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Form der Demenz, von der derzeit fast eine Million Menschen in Frankreich betroffen sind. Da die Bevölkerung immer älter wird, wird die Zahl der Fälle in den kommenden Jahren voraussichtlich noch deutlich steigen. Trotz einiger Medikamente zur Linderung der Symptome der Demenz, gibt es derzeit keine Behandlungsmöglichkeiten. Ziel zahlreicher Forschungsarbeiten ist es deshalb, die Prävention zu verbessern und den Ausbruch der Krankheit zu verzögern, indem Risikofaktoren identifiziert und Maßnahmen zur Reduzierung ihrer Auswirkungen angeregt werden.
Lire la suiteDeutsch-französische Junior-Workshops: „Energie für die Zukunft“
Wie kann man bei einem jungen deutsch-französischen Publikum das Interesse für die Wissenschaft wecken? Dieser Frage gingen die Junior Uni und das Deutsch-Französische Kulturzentrum Essen in Zusammenarbeit mit dem Institut Français Düsseldorf, der Kultur- und der Wissenschaftsabteilung der Französischen Botschaft und der französischen Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (AEFE) durch die Organisation von „Deutsch-französischen Junior-Workshops: Energie für die Zukunft“ nach. Diese Veranstaltung brachte am 31. März 2022 zum ersten Mal 45 Schüler*innen der Mittel- und Oberstufe, Wissenschaftskommunikateure und Forscher*innen aus Frankreich und Deutschland zum Thema Energiewende zusammen.
Lire la suite„Wasserstoff als Hoffnungsträger für die deutsch-französische Energiewende?“: Treffen Frankreichs und Deutschlands zu den Themen Energieeffizienz, Dekarbonisierung der Industrie, Innovation und Forschung in Essen
Grüner Wasserstoff wird zunehmend zum Schlüsselelement der europäischen Energiewende. Angesichts dieser Herausforderung wurde in Zusammenarbeit mit der landeseigenen Gesellschaft NRW.Energy4Climate in den Räumlichkeiten des Museums der Zeche Zollverein in Essen, der industriellen Wiege Deutschlands im Ruhrgebiet, eine Gesprächsrunde mit dem Titel „Wasserstoff als Hoffnungsträger für die deutsch-französische Energiewende?“ organisiert.
Lire la suiteSojaproduktion: Klima in Europa günstig für die Selbstversorgung
Die Anbauflächen für Sojabohnen in Europa nehmen seit 20 Jahren kontinuierlich zu, aber der Verbrauch des Kontinents wird nach wie vor überwiegend durch Importe gedeckt. AgroParisTech und INRAE interessierten sich für die Frage, ob der europäische Kontinent unter Berücksichtigung der klimatischen Entwicklungen in der Lage sein wird, sich bei Soja selbst zu versorgen. Die Wissenschaftler entwickelten daher Projektionsmodelle, die sich auf weltweite agronomische und klimatische Datenbanken stützten. Ihre Ergebnisse, die am 7. April 2022 in Nature food veröffentlicht wurden, zeigen, dass Europa eine Selbstversorgung von 50% bis 100% erreichen kann, wenn 4% bis 11% der europäischen Anbauflächen für Sojabohnen genutzt würden. Eine solche Ausweitung würde erhebliche wirtschaftliche und ökologische Vorteile mit sich bringen und den Einsatz von Stickstoffdünger reduzieren.
Lire la suite