Exzellenzinitiativen: fünf weitere Projekte ausgewählt

Der französische Premierminister, François Fillon, gab am 3. Februar 2012 die Sieger der zweiten Runde des Projektaufrufs für „Exzellenzinitiativen“ (IDEX) des Programms „Zukunftsinvestitionen“ bekannt. Von den neun Projekten aus der Vorrunde [1] wurden insgesamt fünf Projekte ausgewählt, die zu den drei Projekten der ersten Runde hinzukommen.

Lire la suite

Gemeinsam innovativ sein, um den weltweiten Herausforderungen zu begegnen

Um auf globaler Ebene wettbewerbsfähig zu bleiben, hat der Wettlauf um Innovationen den Rüstungswettlauf verdrängt. Auf dem 14. Deutsch-Französischen Ministerrat, der am 6. Februar 2012 in Paris stattfand, wurde eine gemeinsame Initiative beschlossen, um die deutsch-französische Zusammenarbeit im Bereich Forschung und Technologie zu vertiefen. Trotz der Wirtschaftskrise investieren Deutschland und Frankreich seit Jahren verstärkt in die Forschung und Entwicklung, um das Wachstum anzukurbeln und Arbeitsplätze zu schaffen

Lire la suite

14. deutsch-französischer Ministerrat am 6. Februar 2012 in Paris

Deutsche und französische Forscher werden künftig intensiver zusammen arbeiten. Vor allem bei der Gesundheit, der Biotechnologie, der Umweltforschung, in den Sozialwissenschaften sowie bei den wichtigen nichtenergetischen Rohstoffen und Höchstleichnungsrechnern. Bundesforschungsministerin Annette Schavan hat auf dem deutsch-französischen Ministerrat in Paris ein entsprechendes Abkommen unterzeichnet. 2012 werden in einen deutsch-französischen Forschungsfonds 27 Millionen Euro fließen.

Lire la suite

Erster Start-up der Forschungsallianz Caltech / CEA-Leti

Das CEA-Leti Grenoble (Labor für Elektronik & Informationstechnologien der Behörde für Atomenergie und alternative Energien) und das Kavli Nanoscience Institute des California Institute of Technolgy („Caltech“, Pasadena, Kalifornien) beschlossen im Juni 2006 eine Zusammenarbeit, die im Januar 2007 mit der Gründung der Forschungsallianz für Nanosysteme VLSI (Very-Large-Scale-Integration) verwirklicht wurde. Ihr Ziel ist es, Messsysteme mit nanoskaligen Komponenten auf den Markt zu bringen.

Lire la suite

In spröden Werkstoffen breiten sich Mikrorisse langsamer aus als bisher angenommen

Spröde Werkstoffe, wie zum Beispiel Glas, brechen durch die Ausbreitung von Rissen. Um das Bruchverhalten solcher Werkstoffe voraussagen zu können, müssen sowohl die Rissausbreitungsgeschwindigkeit als auch die Ursachen für die Risse bestimmt werden. Bisher beruhten die theoretischen Kenntnisse auf einer Maximalgeschwindigkeit, die der sogenannten Rayleigh-Geschwindigkeit entspricht, d.h. der Geschwindigkeit der akustischen Oberflächenwellen im Material (ca. 900 m/s). Ein Forscherteam des CEA-IRAMIS [1], des SVI [2] sowie des LTDS [3] konnte nun nachweisen, dass die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Mikrorissen (durch Materialdefekte entstanden) viermal langsamer ist, als bisher angenommen.

Lire la suite

Deutsch-französisches Projekt zur Synthese auf nichtleitenden Oberflächen bewilligt

Angelika Kühnle, Professorin für Physikalische Chemie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, und André Gourdon, Direktor des materialwissenschaftlichen Instituts CEMES-CNRS in Toulouse, erforschen seit Januar 2012 gemeinsam die Synthese von organischen Molekülen auf nichtleitenden Oberflächen. Eine vorangegangene Ausschreibung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und deren französisches Pendant ANR hatten die beiden Spitzenwissenschaftler für sich entschieden. „Es ist nicht einfach, eine DFG-ANR-Förderung zu erhalten. Der Wettbewerb darum ist in der Regel sehr stark“, so Kühnle.

Lire la suite