Programm Zukunftsinvestitionen: Projektaufrufe Carnot „International“ und „KMU“
Die Ministerin für Hochschulen und Forschung, Valérie Pécresse, und der Generalkommissar für Investitionen, René Ricol, haben zwei neue Projektaufrufe gestartet. Die mit 3,5 Milliarden Euro dotierte Aktion „Verwertung von Forschungsergebnissen“ des Programms Zukunftsinvestitionen umfasst mehrere Teilprogramme, u. a. die Carnot spezifischen Aktionen „KMU“ und „International“. Diese beiden Initiativen werden von der nationalen Forschungsagentur (ANR) betreut und mit insgesamt 500 Millionen Euro gefördert. Die fünf Jahre nach der Einführung durchgeführte erste Bilanz über das Programm der Carnot-Institute ist sehr positiv ausgefallen. Aus diesem Grund wurde am 9. Dezember 2010 ein zweiter Projektaufruf „Carnot 2“ gestartet. Die Kooperation mit den KMU und die Internationalisierung sollen jetzt durch das Programm Zukunftsinvestitionen weiter intensiviert werden.
Lire la suiteFrankreich investiert 260 Millionen Euro in die Bereiche Biologie und Gesundheit
260 Millionen Euro für ausgewählte Projekte „Nationale Forschungsinfrastrukturen in den Bereichen Biologie und Gesundheit“ sowie „Präindustrielle Demonstrationsanlagen der Biotechnologie“.
Lire la suiteDie Konferenz der Hochschulrektoren (CPU) und die Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA) unterzeichnen ein Partnerschaftsabkommen
Forschungsministerin Valérie Pécresse bezeichnete das Rahmenabkommen als beispielhaft für die Ausgestaltung der Beziehungen zwischen den staatlichen Forschungseinrichtungen und den französischen Universitäten.
Lire la suite76 Millionen Euro für 83 Projekte der Pôles de Compétitivité
Im Rahmen des Programms „Pôles de Compétitivité“ (PdC – Kompetenzzentren) hat die französische Regierung am 1. März 2011 die Ergebnisse des 11. Projektaufrufs für Forschung und Entwicklung bekanntgegeben. Die Regierung stellt insgesamt 76 Millionen Euro für die 83 ausgewählten Projekte zur Verfügung.
Lire la suiteAnstieg der Aufwendungen für Forschung und Entwicklung
Das Ministerium für Hochschulbildung und Forschung veröffentlichte jetzt die vorläufigen Schätzungen zu den Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen im Jahr 2009. Die Ausgaben für die F&E stiegen zwischen 2008 und 2009 um…
Lire la suiteFrankreich: offizieller Partner der Hannover Messe 2011
Die französische Regierung hat das Angebot, als Ehrengast auf der Hannover Messe 2011 vertreten zu sein, bereitwillig angenommen. Frankreich folgt damit als Partnerland auf Italien (2010), Südkorea (2009) und Japan…
Lire la suiteZukunftsinvestitionen: Das Projekt BIORARE, Gewinner des Projektaufrufs „Biotechnologie und Bioressourcen“
Das Projekt BIORARE des CEMAGREF [1] und seiner Partner wurde im Rahmen des Projektaufrufs „Biotechnologie und Bioressourcen“ des Programms Zukunftsinvestitionen ausgewählt und wird mit insgesamt 2,2 Millionen Euro gefördert. BIORARE bietet innovative Technologien zur Nutzung von Biomasse aus organischen Abfällen als erneuerbare Ressource.
Lire la suiteAufforderung zur Einreichung von Vorschlägen 2011 „Research in Paris“
Seit 2003 bietet die Stadt Paris ein gezieltes Programm für die Aufnahme ausländischer Forscher – Post-Doktoranden und „Senior“-Wissenschaftler – in staatliche Pariser Forschungslaboratorien (Paris intra muros) für eine festgelegte Dauer. Ziel ist es, neue nachhaltige Kooperationen zu fördern und bereits bestehende Kooperationen zwischen den Forschungszentren großer ausländischer Städte und Paris zu festigen.
Lire la suiteProjektaufruf der ANR – Stoffwechsel-Syndrom und damit einhergehende Krankheiten (META)
Dieser Projektaufruf verbindet 5 Länder bzw. Regionen miteinander: Deutschland, Kanada, Spanien, Frankreich und Quebec. Ziel ist es, durch Unterstützung fachübergreifender Forschungsprojekte, die auf bestehende Genom- und Postgenom-Datenbanken zurückgreifen, transnationale Kooperationen zu fördern.
Lire la suiteAIDS: Neuer Impfstoff-Kandidat
Französischen Forscher ist es gelungen, weibliche Makaken durch einen experimentellen Impfstoff vor einer AIDS-Infektion zu schützen. Dieser Durchbruch, der am 25. Februar 2011 in der Fachzeitschrift Immunology veröffentlicht [1] wurde, ist das Ergebnis einer 15-jährigen Forschungsarbeit über das Eindringen des Virus in den Organismus und über die lokale Immunität der Schleimhäute.
Lire la suite