Die CEA testet neuartige Versuchskammer für drahtlose Kommunikationssysteme

Das CEA-Leti (Forschungszentrum für Informations- und Telekommunikationstechnik der Behörde für Atomenergie und alternative Energien) hat eine weltweit einzigartige reflexionsarme Versuchskammer in Betrieb genommen, in der Unternehmen und Wissenschaftler die elektromagnetischen Felder neuartiger drahtloser Kommunikationssysteme äußerst präzise messen können.

Lire la suite

SeaOrbiter: Zusammenarbeit im Bereich der Meeresforschung

Im Rahmen der fortlaufenden interdisziplinären Vortragsreihe „Visionen und Visionäre“, die sich als Inspirationsquelle für zukunftsfähige Ideen versteht, war auch Jacques Rougerie eingeladen, am 2. Februar 2011 im Deutschen Architektur-Zentrum in Berlin sein Projekt SeaOrbiter vorzustellen.

Lire la suite

Königspinguine leiden unter der Beringung

Pinguine sind ausgezeichnete Indikatoren für die Gesundheit der Meeresökosysteme und ermöglichen ein besseres Verständnis der Auswirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität. Die meisten Daten konnten über Metall-Ringe gesammelt werden, die an den Flügeln der Pinguine befestigt sind.

Lire la suite

Neue Projektaufrufe für die digitale Wirtschaft

„Gesundheit und Autonomie im eigenen Lebensumfeld dank digitaler Technologien“, „E-Learning“ und „IT aus der Wolke – Cloud Computing“ sind die drei neuen Projektaufrufe für den Bereich digitale Technologien der Initiative Zukunftsinvestitionen (ehemals große Staatsanleihe).

Lire la suite

3.000 MW Offshore Windenergie

Der französische Präsident Nicolas Sarkozy gab am Dienstag, den 25. Januar 2011 in Saint Nazaire die Modalitäten für den ersten Projektaufruf zur Schaffung von 600 Offshore Windenergieanlagen bekannt.

Lire la suite

Epilepsie: Verbesserte Behandlung der medikamentenresistenten Formen

Forscher des Krankenhauses Frédéric Joliot (SHFJ: I2BM, CEA/Orsay) in Orsay (Ile-de-France) und der Abteilung für Neurochirurgie des Sainte-Anne Krankenhauses in Paris haben eine Diagnosemethode entwickelt, die es ermöglicht, genau die Hirnareale einzugrenzen, die für epileptische Anfälle verantwortlich sind.

Lire la suite

Entdeckung der Grenze zwischen der Arabischen und der Indischen Platte

Einige Plattengrenzen in der Tiefsee sind noch heute unbekannt. Dank der „Owen“ Expedition im Jahr 2009 gelang es einem Forscherteam des Instituts für Geowissenschaften Paris (iSTeP, CNRS-INSU, UPMC), des Labors für Geologie des ENS (CNRS-INSU, ENS) und des Géoazur (CNRS-INSU, IRD) die Grenze zwischen der arabischen und der indischen Platte zu definieren

Lire la suite