Woche der Feierlichkeiten zum 5. Jahrestag des Pariser Klimaübereinkommens

Anlässlich des fünften Jahrestages des Pariser Klimaübereinkommens organisieren die Botschaften Frankreichs und des Vereinigten Königreichs in Berlin vom 7. bis 11. Dezember 2020 eine Reihe von gemeinsamen Veranstaltungen und Informationskampagnen. Die Unterzeichnung des Übereinkommens von Paris jährt sich am 12. Dezember 2020 zum 5. Mal.

Lire la suite

Climatalk 2020: Meeresforschung – ein Schlüssel zum Verständnis des Klimawandels / 5. Jahrestag des Pariser Klimaübereinkommens

Climatalk 2020: Donnerstag, 10. Dezember 2020: live von 18:00 bis 19:30 Uhr im Videokonferenzformat
(auf Deutsch oder Französisch).

Während sich am 12. Dezember die Unterzeichnung des Pariser Klimaübereinkommens zum fünften Male jährt, zeigen jüngste Daten, dass die Treibhausgaskonzentrationen Rekordhöhen erreichen. Auch Waldbrände, Wirbelstürme, Luftverschmutzung, Dürren und Überschwemmungen nehmen in beispielloser Weise zu.

Die im vergangenen Oktober beendete MOSAiC-Expedition ermöglichte die Messung einer Vielzahl von Parametern über den Prozess der Bildung und des Abschmelzens des Packeises, die Zirkulation der Oberflächengewässer, die Eigenschaften der Atmosphäre und die Entwicklung dieses Ökosystems.

Wir widmen unseren Climatalk 2020 den Erkenntnissen, die durch diese Meeresexpeditionen gewonnen wurden und zur Erforschung des Klimawandels beitragen. Zwei Frauen, die ihr Leben dieser Aufgabe gewidmet haben, werden während dieser Veranstaltung ihre Erfahrungen mit uns teilen.

Lire la suite

Wasserstoff: die Problematik von Transport und Lagerung

Ist Wasserstoff der Schlüssel für die künftige große Energiewende? Dies ist die Überzeugung Frankreichs, aber auch anderer Länder, die sich entschieden haben, massiv in diesen Sektor zu investieren. Ein Budget, das gar nicht hoch genug angesetzt werden kann, um die vielen Probleme zu lösen, die dieser Energieträger aufwirft. Dazu gehört auch die Frage, wie die ihn befördernden Rohrleitungen beschaffen sein müssen, da Wasserstoff dazu neigt, metallische Werkstoffe zu beschädigen. An der Ingenieurschule Mines Saint-Étienne versuchen Frédéric Christien und seine Teams, Lösungen für dieses Problem zu finden.

Lire la suite

Deutsch-französischen Aufruf zur Einreichung von Projekten in der Künstlichen Intelligenz

Die Nationale Forschungsagentur (ANR) Frankreichs bietet am Montag, den 23. November 2020, eine Online-Informationsveranstaltung zum bilateralen deutsch-französischen Aufruf zur Einreichung von Projekten für Künstliche Intelligenz (KI) an. Die Einreichungsfrist ist für den 21. Dezember 2020 vorgesehen. Dieses Webinar in französischer Sprache richtet sich insbesondere an wissenschaftliche Institutionen und Unternehmen, die einen Projektvorschlag im Rahmen der Bekanntmachung einreichen möchten.

Lire la suite

Von Gauß bis LIGO

Am 6. November 2020 fand auf Anregung und in Zusammenarbeit mit der Wissenschaftsabteilung der Französischen Botschaft in Berlin ein Online-Kolloquium zu „Mathematik und Kosmologie“ statt. Die beiden Vorträge suchten Antworten auf die Frage „Why did Einstein’s equation change completely our understanding of gravity?“ Nach den Fachvorträgen wurden Fragen aus dem Publikum diskutiert, moderiert von Ilka Agricola, Professorin für Differentialgeometrie und Analysis an der Philipps-Universität Marburg, Mitglied des DMV-Präsidiums und designierte DMV-Präsidentin für 2021/22.

Lire la suite

Online-Veranstaltung zu der gemeinsamen deutsch-französischen Ausschreibung zur künstlichen Intelligenz am 17. November

Das französische Ministerium für Hochschulen, Forschung und Innovation (MESRI), das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die ANR (Französische Nationale Agentur für Forschung), der Projektträger DLR (DLR-PT)) und die Abteilung für Wissenschaft und Technologie der Französischen Botschaft in Deutschland laden Sie ein, an einer Online-Veranstaltung zum deutsch-französischen „Call on Artificial Intelligence“ teilzunehmen.Die Konferenz findet in englischer Sprache statt.

Lire la suite

Frankreich fördert grünen Wasserstoff

Mehrere Ministerinnen und Minister, darunter die Ministerin für Hochschulbildung, Forschung und Innovation Frédérique Vidal, sowie weitere hochrangige Regierungsmitglieder gaben am 26. Oktober die Eröffnung von zwei Ausschreibungen bekannt, die auf die Entwicklung einer nachhaltigen, kohlenstofffreien Wasserstoffwirtschaft abzielen.

Lire la suite

Ausbildungsprogramme der École Nationale d’Administration – ENA

Die ENA nimmt seit über 70 Jahren ausländische Studierende aus allen Kontinenten auf. Es wurden bereits mehr als 5000 Studierende aus 127 Ländern ausgebildet.Die ENA bildet hohe Beamte des französischen und ausländischen Staatsdienstes aus und bereitet sie auf die Aufgaben vor, die sie auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene erwarten.

Lire la suite

Deutsch-französisches Energieforum: Europa post-Covid-19

Das Deutsch-Französische Büro für die Energiewende organisiert am 3. November 2020, gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt, dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, sowie der Botschaft Frankreichs in Deutschland, das dritte Deutsch-französische Energieforum. Das Forum findet im Weltsaal des Auswärtigen Amtes mit Live-Übertragung im Internet auf Deutsch, Französisch und Englisch statt. Der Titel der diesjährigen Veranstaltung lautet „Europa post-Covid-19 – politische und wirtschaftliche Weichenstellungen für Energiewende und Klimaschutz“.

Lire la suite

Science: Kontroverse um Initiative für Wissenschaftskommunikation in Frankreich

Die französische Regierung plant, nach Vorbild des britischen Media Science Center, ein eigenes Zentrum für Wissenschaftskommunikation aufzubauen, das Forschende mit Journalistinnen und Journalisten zusammenbringt. Andere Staaten, darunter auch Deutschland, haben bereits entsprechende Einrichtungen nach britischem Vorbild aufgebaut. Dennoch wird der Plan in Frankreich kontrovers diskutiert. Das Wissenschaftsmagazin Science berichtet über die verschiedenen Standpunkte.

Lire la suite