Der Preis „Forcheurs Jean-Marie Lehn“ 2020 geht an die Chemiker Joseph Moran und Harun Tüysüz.
Der Forcheurs-Preis wurde am 29. September 2020 von Guillaume Ollagnier, Gesandter der Französischen Botschaft in Deutschland, an Joseph Moran, Professor an der Universität Straßburg, und Harun Tüysüz, Projektleiter am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr, für ihre gemeinsamen Arbeiten zur enzymatischen Katalyse in der präbiotischen Chemie verliehen.
Lire la suiteFranzösisches Konjunkturprogramm: 6,5 Milliarden Euro für das Ressort #Hochschulen, #Forschung und #Innovation
Premierminister Jean Castex verkündete am 3. September den Konjunkturplan France Relance, mit dem die französische Regierung 100 Milliarden Euro für die kommenden zwei Jahre bereitstellt. Damit sollen nicht nur die kurzfristigen Folgen der Coronakrise abgemildert, sondern das Land nachhaltig für die Zukunft aufgestellt werden.
Lire la suiteDie Preisverleihung des „Forcheurs Jean-Marie Lehn“-Preises 2020 findet am 29. September in der französischen Botschaft in Berlin statt.
Seit 2017 organisieren die Französische Botschaft in Deutschland und die Deutsch-Französische Hochschule in Partnerschaft mit Sanofi Deutschland und BASF Frankreich jedes Jahr die Verleihung des Preises FORCHEURS-JEAN-MARIE LEHN an ein deutsch-französisches Tandem von Nachwuchsforschern/-innen, mit dem ihre herausragende Kooperationsleistung in den Bereichen Chemie, Gesundheit und Pharmakologie gewürdigt werden soll. Der Preis steht zudem unter der Schirmherrschaft des Nobelpreisträgers für Chemie 1987, Prof. Jean-Marie Lehn.
Es handelt sich um zwei Preise, die mit jeweils 10 000 Euro dotiert sind, d.h. 10 000 Euro pro Preisträger.
Der Nationale #Digitalrat Frankreichs (Cnnum) will die Digitaltechnik „zu einem Beschleuniger der Vielfalt“ machen.
Als vielversprechender Sektor im Hinblick auf die Schaffung von Arbeitsplätzen sieht sich der digitale Sektor dennoch mit einer Unterrepräsentierung der ländlichen Gebiete und der förderungsbedürftigen Stadtviertel konfrontiert. Der Nationale Digitalrat will aktiv werden und hat nun einen Bericht mit dem Titel „Making digital technology an accelerator of diversity“ veröffentlicht. Die beratende Kommission plädiert für die Umsetzung einer echten digitalen Beschäftigungspolitik, um einerseits die Unternehmen in die Lage zu versetzen, dem Nachwuchsmangel zu begegnen, und andererseits die Chancengleichheit zu fördern.
Lire la suiteMathematik und #Klima: „Von Poincaré zu Lorenz und der Klimavorhersage“ am 24. September 2020 in der Französischen Botschaft in Berlin
Im Rahmen der Europäischen Nachhaltigkeits Woche veranstaltet die Französische Botschaft in Deutschland eine Konferenz zum Thema: Mathematik und Klima – „Von Poincaré zu Lorenz und der Klimavorhersage“ am 24. September 2020 von 18 Uhr bis 20 Uhr im Auditorium der Französischen Botschaft in Berlin.
Um diese Konferenz live über ZOOM zu verfolgen, senden Sie bitte eine E-Mail an: attache-science.berlin-amba@diplomatie.gouv.fr
Entdeckung eines Peptids, das die #SARS-CoV-2-Infektion von Lungenzellen blockiert
Ein Forscherteam unter der Leitung von Philippe Karoyan, Universitätsprofessor an der Sorbonne am Laboratorium für Biomoleküle (LBM, Universität Sorbonne / Ecole normale supérieure – PSL / CNRS), hat eine Möglichkeit entdeckt, das SARS-CoV-2-Virus irreversibel zu blockieren und eine Infizierung der Lungenzellen zu verhindern. Diese innovative Entdeckung könnte eine alternative therapeutische Lösung zur Impfung darstellen. Das Projekt, das von der Forschungsabteilung der Fakultät für Wissenschaft und Technik der Sorbonne-Universität und dem Start-up-Accelerator SATT-Lutech unterstützt wird, war Gegenstand einer Patentanmeldung des Start-ups χ-Pharma
Lire la suiteKünstliche Intelligenz: Deutschland und Frankreich bündeln Kompetenzen
Auf Basis der deutschen KI-Strategie „Künstliche Intelligenz“ der Bundesregierung wurde in den letzten Monaten an der Vernetzung der deutschen KI-Kompetenzzentren und französischen KI-Instituten gearbeitet. Die Zusammenarbeit soll noch enger werden.
Lire la suiteWachstum des Viehbestands: Ein globaler #Pandemie-Faktor
Das weltweite Wachstum der Viehzucht bedroht die biologische Vielfalt und erhöht die Gesundheitsrisiken für Mensch und Haustiere. Diese Korrelationen stehen im Mittelpunkt einer Studie eines Forschers des Institut des sciences de l’évolution de Montpellier (CNRS/Université de Montpellier/IRD/EPHE) und des CIRAD Astre-Labors, die in der Zeitschrift Biological Conservation veröffentlicht wurde.
Lire la suiteCNRS-Forscher arbeiten daran, #Covid-19 in der ausgeatmeten Luft von Patienten nachzuweisen
Ein im Krankenhaus Croix-Rousse in Lyon installiertes Team versucht, kontaminierte Personen nach der chemischen Zusammensetzung der von ihnen ausgeatmeten Luft auseinanderzuhalten. Die Methode könnte für eine erste „Sortierung“ von Krankenhauspatienten verwendet werden.
Lire la suiteDer Rover Perseverance hat die von französischen Laboratorien entwickelteSuperCam an Bord
Am Donnerstag, den 30. Juli 2020, flog der Rover der NASA Perseverance zum Mars. Mit an Bord ist die französisch-amerikanische SuperCam, die von französischen Laboratorien des CNRS (französisches Zentrum für wissenschaftliche Forschung) und der CNES (französische Raumfahrtbehörde) mitentwickelt wurde. Die Landung ist für den 18. Februar 2021 geplant.
Lire la suite