5. Deutsch-französischer #Informationstag für #Nachwuchswissenschaftler
Die Deutsch-Französische Hochschule, die ABG, die Französische Botschaft, Campus France Deutschland sowie das Institut français Deutschland laden Sie herzlich ein zu einem Informationstag für Nachwuchswissenschaftler am 28. Juni von 14 Uhr bis 21 Uhr im Institut français Berlin, Kurfürstendamm 211.
Lire la suite#Bewerbungsaufruf für den #Forschungspreis #Sanofi – Institut #Pasteur
Sanofi und das Institut Pasteur haben einen Bewerbungsaufruf für den Preis Sanofi-Institut Pasteur 2018 gestartet: mit diesem Preis werden zwei Wissenschaftler geehrt und unterstützt, deren hervorragende Forschungsergebnisse zu wahren Fortschritten in den Biowissenschaften geführt haben und zur globalen öffentlichen Gesundheit beitragen.
Lire la suite#Vernissage der #Ausstellung „#Mathematik und #Kunst: Werkstatt für potentielle Malerei“ (#TUBerlin)
Was passiert, wenn wir mathematische Konzepte wie die Graphenisomorphie auf Kunstwerke wie den „Blauen Akt (Erinnerung an Biskra)“ von Henri Matisse anwenden? Derartigen Fragen gehen die Mitglieder von „OUvroir de PEINture POtentielle“ [Werkstatt für potentielle Malerei] nach und spielen dabei mit Regeln und Zwängen, die auch in der Kunst existieren. Sie brechen künstlerische Konzepte auf, um sie neu zusammenzusetzen.
Lire la suiteKernpunkte zur französischen #KünstlicheIntelligenz -Strategie
Dass die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz für den französischen Staatspräsidenten ein vorrangiges Ziel ist, hat er bereits sehr frühzeitig durch die Beauftragung des Abgeordneten und Trägers der Fields-Medaille, Cédric Villani, mit dem Verfassen eines Berichts über Künstliche Intelligenz (KI) deutlich gemacht, auf dessen Grundlage er am 29. März 2018 eine Nationale Strategie für Künstliche Intelligenz vorgestellt hat. Ein solcher Gestaltungswille ist unter den europäischen Regierungschefs bei diesem Thema bislang beispiellos.
Lire la suite#Forschungspolitik – ERC-Stipendien „Advanced“: das #CNRS an erster Stelle
Der europäische Forschungsrat ERC hat die Ergebnisse der Ausschreibung für den „ERC Advanced Grant 2017“ bekanntgegeben, der europäische Forscher aller Fachrichtungen auszeichnet. 2018 wurden insgesamt 269 Projekte ausgewählt, darunter 34 aus Frankreich. An der Spitze liegt das CNRS (französisches Zentrum für wissenschaftliche Forschung) mit 15 Gewinnern.
Lire la suite#Medizin: #KünstlicheMoleküle imitieren die #DNA
Künstliche Moleküle können nicht nur die Strukturen ihres biologischen Modells nachahmen, sie können sogar ihre Funktionen übernehmen und ihnen Konkurrenz machen. Zu diesem Ergebnis kamen Forscher des CNRS, des Inserm und der Universität Bordeaux. Sie schufen eine künstliche Sequenz, die zum ersten Mal die Oberflächeneigenschaften der DNA nachahmt. Dieses künstliche Molekül ist in der Lage, die Aktivität mehrerer Enzyme zu blockieren, darunter die HIV Integrase, durch die der HI-Virus sein Genom in die Wirtszelle einschleust. Diese Ergebnisse, die am 2. April 2018 in der Fachzeitschrift Nature Chemistry veröffentlicht wurden, ebnen den Weg für neue pharmakologische Wirkstoffe, die auf der Hemmung der Interaktionen zwischen DNA und Proteinen basieren.
Lire la suite#Forschung und #Innovation: Die französische Akademie der Wissenschaften (Académie des Sciences) hat zum fünften Mal die Veranstaltung „#RencontresCapitales“ organisiert
Am 7. und 8. März 2018 fanden die diesjährigen „Rencontres Capitales“ der französischen Akademie der Wissenschaften statt. Seit 2011 wird dieses Treffen der Wissenschaft, des Fortschritts und der Gesellschaft alle zwei Jahre organisiert.
Lire la suite#Forschungspolitik, #KünstlicheIntelligenz: Eröffnung #PRAIRIE, das neue französische #Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz
Nach der offiziellen Präsentation der staatlichen KI-Strategie von Emmanuel Macron am 29. März 2018 kündigten einige KI-Akteure neue Maßnahmen an. Unternehmen sowie akademische Akteure beschlossen die Errichtung des PRAIRIE-Exzellenzzentrums für Künstliche Intelligenz (KI). In diesem Zentrum sollen die Kompetenzen der bereits existierenden Akteure gebündelt werden.
Lire la suite#Energie: Preiswertere, weniger toxische und recycelbare #Lichtsensoren zur #Wasserstoffherstellung
Die Nachahmung der Photosynthese von Pflanzen zur Umwandlung von stabilen und reichlich vorhandenen Molekülen wie H2O und CO2 in energieeffiziente Kraftstoffe (Wasserstoff) oder chemische Produkte für die Industrie zählt heute zu den größten Herausforderungen der Forschung. Der Einsatz der künstlichen Photosynthese in einer Lösung bleibt jedoch bislang aufgrund der Verwendung (zum Einfangen des Sonnenlichts) teurer und giftiger Metallverbindungen begrenzt. Forscher des CNRS (französisches Zentrum für wissenschaftliche Forschung), der CEA (französische Behörde für Atomenergie und alternative Energien) und der Universität Grenoble Alpes haben nun eine effiziente Alternative entwickelt: halbleitende Nanokristalle (sogenannte Quantum Dots – Quantenpunkte) auf Kupfer-, Indium- und Schwefelbasis (preiswertere und weniger toxische Metalle). Die Ergebnisse ihrer Arbeit wurden am 10. April 2018 in der Fachzeitschrift Energy & Environmental Science veröffentlicht.
Lire la suite#Umwelt – #Schulze und #Hulot: Erstes Treffen der beiden Umweltminister
Bundesumweltministerin Svenja Schulze reiste am 29. März 2018 für ein Treffen mit ihrem französischen Amtskollegen Nicolas Hulot nach Frankreich.
Lire la suite