Neue Maßnahmen für die Forschung in Frankreich

Die Ministerin für Hochschulen, Forschung und Innovation, Frédérique Vidal, hat während eines Besuches der Pierre und Marie Curie Universität in Paris am 11. September 2017 mehrere Maßnahmen für das französische Forschungssystem angekündigt. Die französischen Universitäten sollen mehr Freiheiten erhalten, mit ihren Identitäten zu experimentieren und ihre eigenen Projekte zu gestalten.

Lire la suite

Alain Brillet und Thibault Damour erhalten die Goldmedaille des CNRS

2017 verleiht das CNRS zwei Goldmedaillen: Die Physiker Alain Brillet und Thibault Damour werden mit diesem Preis für ihre herausragenden Beiträge zum Nachweis von Gravitationswellen, der am 11. Februar 2016 zum ersten Mal erbracht wurde, ausgezeichnet. Mit seinen Arbeiten zu stabilisierten Lasern gehört Alain Brillet, Visionär bei der Entwicklung von Gravitationswellendetektoren, zu den Mitbegründern des französisch-italienischen Gravitationswellendetektors Virgo. Die theoretischen Arbeiten von Thibault Damour, Spezialist für schwarze Löcher und Gravitationswellen, haben entscheidend zur Analyse der Daten von Gravitationswellendetektoren beigetragen.

Lire la suite

#Cinescience: Zukunft aus dem Drucker – Wie 3D-Druck unsere Welt verändert

Einladung Cinescience.
Mit dem 3D-Druck kann man jede beliebige Form an jedem Ort und zu jeder Zeit herstellen. Einige Forscher sehen darin die nächste Industrielle Revolution. Doch wie realistisch ist das? Wie werden die Fabriken dank der neuen Technik zukünftig aussehen? Und welchen Einfluss hat das auf die globalen Warenströme? Die Dokumentation zeigt eine spannende Reise zu den Erfindern, Produzenten und Verbrauchern dieser ungewöhnlichen Technik.

Lire la suite

Verdoppelung der Investitionen in French Tech Start-ups für 2017 erwartet

Ein Bericht des US-Analyse-Dienstes CB Insight bestätigt die Dynamik des Start-up-Ökosystems in Frankreich. Es wird mit einer Verdopplung der Investitionen in Start-ups für 2017 gerechnet. Bis August 2017 wurden bereits mehr als 2 Milliarden Euro aufgebracht, also nahezu die gleiche Summe wie während des gesamten Jahres 2016. Zum ersten Mal übertrifft Frankreich hinsichtlich der Investitionen Deutschland.

Lire la suite

Erster französischer Pavillon auf der IFA Messe 2017

Business France hat angekündigt, dass es zum ersten Mal eine französische Start-up-Delegation zur Internationalen Funkausstellung (IFA) nach Berlin begleiten wird. Die IFA, die in diesem Jahr vom 1. bis 6. September 2017 stattfindet, ist die weltweit größte Messe für Unterhaltungselektronik und Elektro-Haushaltsgeräte. Der französische Pavillon wird auf der „IFA NEXT“ – der Innovationsplattform der IFA – in der Messehalle 26 untergebracht sein.

Business France hat angekündigt, dass es zum ersten Mal eine französische Start-up-Delegation zur Internationalen Funkausstellung (IFA) nach Berlin begleiten wird. Die IFA, die in diesem Jahr vom 1. bis 6. September 2017 stattfindet, ist die weltweit größte Messe für Unterhaltungselektronik und Elektro-Haushaltsgeräte. Der französische Pavillon wird auf der „IFA NEXT“ – der Innovationsplattform der IFA – in der Messehalle 26 untergebracht sein.

Lire la suite

Luftqualität in Europa durch Klimaerwärmung bedroht

Zum ersten Mal hat ein internationales Forscherteam, unter Beteiligung von französischen Forschern [1], die Auswirkungen der durchschnittlichen Klimaerwärmung um 3°C bis 2050 auf die Luftqualität Europas im Jahr 2050 untersucht. Ihre Studie zeigt, dass die derzeit beschlossenen europäischen Maßnahmen in diesem Bereich bei Weitem nicht ausreichend sind.

Lire la suite

Internationale Zusammenarbeit im Bereich Wasser im Rahmen einer Projektausschreibung

Mit Blick auf die Ziele der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung startet ab Ende August 2017 eine transnationale Projektausschreibung zum Thema Wasserwirtschaft. Teams aus insgesamt 13 Ländern können sich daran beteiligen. Die französische Forschungsförderagentur (ANR) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sind in diese von der Water JPI [1] koordinierte Ausschreibung eingebunden.

Lire la suite

Infektionen, die vor Krebs schützen

Weniger bekannt hingegen ist, dass andere Viren das Immunsystem stärken und das Krebsrisiko senken können. Diese sogenannten onkolytischen Viren infizieren eine Krebszelle und vermehren sich in ihr, bis zu platzt. Es gibt Viren, die eine natürliche Präferenz für Krebszellen haben, wie das Mumps-Virus oder das der Newcastle-Krankheit. Dank der Fortschritte in der Gentechnologie ist es auch möglich, andere Viren (Herpes- oder Masernviren) künstlich so zu verändern, dass sie ebenfalls diese Präferenz aufweisen. Zudem wird seit Beginn des 20. Jahrhunderts das therapeutische Potential von Bakterien untersucht, mit dem Ziel, dass diese die Immunantwort stimulieren, um Krebszellen zu zerstören.

Lire la suite

Hustensirup gegen Alzheimer

Nach Meinung von Forschern des INSERM (Institut für Gesundheit und medizinische Forschung) könnte N-Acetylcystein (NAC, ACC), ein Bestandteil von Hustenlösern, die Behandlung von Schlaganfällen revolutionieren. NAC kann nicht nur die chemischen Verbindungen in den Schleimmolekülen, sondern auch Blutgerinnsel aufbrechen und wäre somit für die Reinigung der Arterien geeignet. Die Forscher raten zudem Alzheimer-Patienten zu einer abwechslungsreichen Ernährung, da die Geschmackszellen der Geschmacksknospen mit den Neuronen verbunden sind und diese sich alle zehn Tage erneuern. Durch das essen verschiedener Nahrungsmittel, wird diese Fähigkeit aufrechterhalten.

Lire la suite