Die Strategie Frankreichs für die künstliche Intelligenz

Am 21. März 2017 wurde die Strategie Frankreichs für die künstliche Intelligenz „France Intelligence Artificielle“ von Staatspräsident François Hollande vorgestellt. Das wirtschaftliche Interesse am Thema „künstliche Intelligenz“ nimmt zu, und nach Aussage von Staatspräsident Hollande sind „die Mächte von morgen“ die Nationen, die diese Technologie in der Zukunft beherrschen werden. In Frankreich sind in diesem Bereich aktuell 270 Start-ups tätig. 2016 war Frankreich mit 278 Millionen Euro die zweitstärkste europäische Kraft hinsichtlich der Investitionen in Nachwuchsunternehmen, hinter dem Vereinigten Königreich (581 Millionen Euro) und vor Deutschland (187 Millionen Euro).

Lire la suite

Effibot, ein Trage- und Begleitroboter zur Unterstützung der Bauern

Die Herausforderung von Effibot war die Entwicklung eines 300 kg schweren selbstständigen Trageroboters, um die Arbeit der Landwirte, insbesondere das regelmäßige Tragen von Lasten, zu erleichtern. Aufbauend auf einem vorherigen Projekt des nationalen Forschungsinstituts für Agrar- und Umwelttechnik (Irstea) und des Instituts Pascal wurde der Roboter 2015 vom Start-up Effidence entwickelt. Dank des autonomen Navigationssystems EffiNAV kann dieser Roboter seine Umgebung analysieren (Beine seines Nutzers oder Weinstöcke erkennen) und die Ernten auch in schwer zugänglichen Gebieten tragen. Ist der Wagen voll, fährt er allein zum Ausladen zum Abgabeort.

Lire la suite

Prämierung eines französischen Start-ups für innovative Geschäftsideen zur Energiewende organisiert von der DENA

Vom 20.-24. März 2017 kamen während des Berlin Energy Transition Dialogs internationale Entscheidungsträger, Wirtschaftsakteure und Wissenschaftler zusammen, um über die Bereiche Energiewende und Klimaschutz zu diskutieren. Im Laufe dieser Veranstaltung hat die Deutsche Energie-Agentur (DENA) sechs innovative Start-ups in verschiedenen Gebieten der Energiewende prämiert. 500 Projekte aus 66 Ländern haben sich für diese Auszeichnung beworben. Das französische Start-up BeeBryte wurde im Bereich urbane Energiewende ausgezeichnet.

Lire la suite

Entdeckung eines Biomarkers zur Identifizierung der ruhenden Zellen des HIV

Französische Forscher des CNRS und der Universität Montpellier haben einen Biomarker identifiziert, der die Differenzierung zwischen Schläfer-Zellen mit HIV und gesunden Zellen ermöglicht. Mit dieser Entdeckung können die sogenannten „Reservoir-Zellen“ [1] isoliert und analysiert werden. Diese Zellen sind verantwortlich für die Viruspersistenz, da durch sie die Viruslast des Patienten unter der Nachweisgrenze verbleibt. Dieses Ergebnis ebnet den Weg für neue therapeutische Ansätze.

Lire la suite

550 Millionen Euro für zwei neue Programme zur Digitalisierung der Gesundheitseinrichtungen

Die französische Gesundheitsministerin, Marisol Touraine, hat die Einführung von zwei neuen Programmen für die Digitalisierung der Gesundheitseinrichtungen bekannt gegeben – „e-parcours“ und „e-Hôp 2.0“. Diese Initiativen werden insgesamt mit 550 Millionen Euro über 5 Jahre gefördert und sind eine Fortsetzung der Programme „Territoire de soins numériques“ und „Hôpital numérique“.

Lire la suite

Studie der DGE zu den Kompetenzzentren

Die pôles de compétitivité (PDC/ Kompetenzzentren) fördern die Entwicklung von Gemeinschaftsprojekten in der Forschung & Entwicklung, indem sie Unternehmen und Forschungs- bzw. Bildungseinrichtungen zusammenbringen. Ihr Ziel ist es, Innovationen in Unternehmen zu fördern, um neue innovative Produkte, Verfahrensweisen und Dienstleistungen auf den Markt zu bringen sowie die Attraktivität Frankreichs zu erhöhen.

Lire la suite

Stand der Migrations- und Einwanderungsforschung in Frankreich

Das nationale Museum für Immigration hat am 23. März 2017 einen Bericht über den aktuellen Stand der Migrations- und Immigrationsforschung an den Staatssekretär für Hochschulen und Forschung, Thierry Mandon, übergeben. Dieser wurde gemeinsam vom Ministerium für Kultur und dem Ministerium für Bildung, Hochschulen und Forschung im Rahmen des Plans zur Förderung der Geistes- und Sozialwissenschaften (GSW) 2016-2017 in Auftrag gegeben.

Lire la suite

Yves Meyer, diesjähriger Gewinner des Abel-Preises

Die höchste Auszeichnung für Mathematik, der Abel-Preis (entspricht dem Nobelpreis in anderen Kategorien), wurde am 21. März 2017 an den Mathematiker Yves Meyer, Professor (Emeritus) an der École Normale Supérieure Paris-Saclay, verliehen. Der Abel-Preis wird seit 2003 von der Norwegischen Akademie der Wissenschaften vergeben und würdigt das Lebenswerk eines Mathematikers mit einem 750 000 Euro dotierten Preis.

Lire la suite