Bekanntmachung
Zweiter Indisch-Französischer Hochschul- und Forschungsgipfel
Frankreich und Indien vertiefen ihre Zusammenarbeit im Hochschul- und Forschungsbereich weiter. So wurden im Rahmen des zweiten indisch-französischen „Knowledge Summit“ in Lyon zehn neue Kooperationsabkommen unterzeichnet.
Lire la suiteDer Turing-Preisträger Yann LeCun berichtet in einem Buch über seine Forschungen.
Der französische Forscher, Direktor des Facebook-Labors für Künstliche Intelligenz und Gewinner des Turing-Preises, Yann LeCun veröffentlicht am 16. Oktober 2019 im Verlag Odile Jacob ein Buch über diese…
Lire la suiteSpuren des Gartens in zeitgenössischer französischer und deutscher Landschaftsarchitektur
Gärten sind Experimente zwischen Natur und Kultur, sie sind besondere Orte zwischen Atempause und Ereignis und Orte reichen Erlebens. Gerne lassen wir uns von ihren Atmosphären überraschen. In der französischen und in der deutschen Landschaftsarchitektur haben verschiedene Aspekte des Gartens vielfältige Spuren hinterlassen.
Symposium am 28. bis 29. November 2019 an der Technischen Universität Berlin • Straße des 17. Juni 135 • Hauptgebäude • Raum H 3005 •
Förderung von weiteren 24 französischen Graduiertenschulen
Frankreich investiert 109 Millionen Euro in weitere 24 Graduiertenschulen, in denen der wissenschaftliche Nachwuchs in einem größeren Verbund rund um ein Forschungsthema ausgebildet wird. Die beteiligten Hochschul- und Forschungseinrichtungen wollen…
Lire la suiteVon der digitalen Simulation zur Aufnahme eines Schwarzen Loches
Am 10. April 2019 wurde die erste Aufnahme eines Schwarzen Loches präsentiert. Was genau hat man sich darunter vorzustellen? Als 2003 ein gigantisches Schwarzes Loch entdeckt wurde, machte sich der französische Astrophysiker Jean-Pierre Luminet daran, dieses Phänomen zu ergründen.
Lire la suiteEin internationales Team unter der Leitung von Florent Détroit hat eine neue menschliche Spezies entdeckt
Ein internationales Team unter der Leitung von Florent Détroit vom Nationalmuseum für Naturkunde in Paris hat eine neue menschliche Spezies entdeckt: den Homo luzonensis. Er lebte vor mindestens 50 000 bis 67 000 Jahren und weist sowohl primitive als auch moderne anatomische Merkmale auf.
Lire la suiteDie französischen Ausgaben in Forschung und Entwicklung (R&D) für #Energie in 2017
Anfang Februar hat das französische Generalkommissariat für Nachhaltige Entwicklung (CGEDD) einen Bericht veröffentlicht, der die staatlichen Ausgaben im Bereich Energieforschung im Jahr 2017 aufschlüsselt. Die Kernenergie stellte mit 53% mehr als die Hälfte der Ausgaben dar, weit vor der Forschung für neue Energiequellen (33%).
Lire la suiteFrankreich: Unterzeichnung eines strategischen Vertrages für Gesundheitsindustrien und -technologien
In Frankreich umfasst der Bereich der Gesundheitsindustrien und -technologien mehr als 3.100 Unternehmen, in denen 450.000 Menschen beschäftigt sind. Er erwirtschaftet einen Jahresumsatz von fast 90 Milliarden Euro, davon 35,6 Milliarden Euro im Export. Am 4. Februar 2019 unterzeichneten die französischen Ministerinnen für Gesundheit, Agnès Buzyn, und Forschung und Hochschulwesen, Frédérique Vidal, die Staatssekretärin des Wirtschaftsministers, Agnès Pannier, und der Vorsitzende des strategischen Branchenausschusses, Jean-Luc Bélingard, einen strategischen Vertrag im Sektor Gesundheitsindustrien und -technologien.
Lire la suiteNeues Institut für #Photovoltaik in Frankreich
Das neue Photovoltaik-Institut der Region Île-de-France (Institut photovoltaïque d’Ile-de-France – IPVF) wurde am 18. Dezember 2018 in Saclay bei Paris eingeweiht. Es bringt die wichtigsten Forschungslabore der Region zusammen mit dem Ziel, bis 2030 eine neue Technologie zu entwickeln, um der Konkurrenz aus Asien begegnen zu können.
Lire la suiteKonferenzreihe der französischen Wissenschaftsakademie „#Frauen der #Wissenschaft: vergessen, um ihre Anerkennung beraubt, …“
Die französische Wissenschaftsakademie hat am 22. Januar 2019 eine Konferenzreihe über Frauen in der Wissenschaft organisiert.
Lire la suite