Allgemein
Die zweite Runde des French-Tech-Ticket-Wettbewerbs wurde gestartet
Das Programm French-Tech-Ticket wurde 2015 ins Leben gerufen. Ziel dieses Programms ist es, Unternehmer aus aller Welt mit einem ehrgeizigen Projekt zur Gründung und Entwicklung eines Start-ups in Frankreich aufzunehmen und zu fördern. Am 21. Juni 2016 wurde die zweite Runde mit der Eröffnung der Online-Plattform zur Einreichung der Bewerbungen gestartet. Insgesamt werden 70 Start-ups bis Januar 2017 ausgewählt.
Lire la suiteDer Franzose Alim-Louis Benabid erhält den europäischen Erfinderpreis 2016
Am 9. Juni 2016 wurde dem Franzosen Alim-Louis Benbid, emeritierter Professor an der Universität Joseph-Fourier in Grenoble, der europäische Erfinderpreis verliehen. Der Neurochirurg wurde in der Kategorie „Forschung“ vom europäischen Patentamt ausgezeichnet, das jedes Jahr den europäischen Erfinderpreis vergibt. Dieser Preis zeichnet herausragende Erfinder aus Europa und der ganzen Welt aus, die einen außergewöhnlichen Beitrag zu sozialer Entwicklung, technologischem Fortschritt und wirtschaftlichem Wachstum geleistet haben.
Lire la suiteDeutsch-französischer Informationstag für Nachwuchsforscher, Institut Franҫais Berlin am 5. Juli 2016
Als wichtigste Akteure der europäischen Forschung bieten Deutschland und Frankreich den (künftigen) Nachwuchsfor-schern zahlreiche Möglichkeiten.
Um sich einen Überblick über die wichtigsten Instrumente zur Mobilitätsförderung zu verschaffen, organisiert die Deutsch-Französische Hochschule, in Kooperation mit der Association Bernard Grégory und der Französischen Bot-schaft, einen Informationstag für Nachwuchsforscher
Ecole Normale Supérieure Cachan : Internationalen Förder-Stipendien für das Studienjahr 2016/2017
Im Rahmen des Internationalen Förder-Stipendien Programms bietet die Ecole Normale Supérieure de Cachan Doktoranden und Masterstudenten für das Studienjahr 2013/2014 Förder-Stipendien an. Alle Information zu den Stipendien und den…
Lire la suiteVortrag « Außerirdisches Leben : Suche oder Forschung? » Wien, 12/04/2016
M. Michel Viso hält am Dienstag, 12. April einen Vortrag zum Thema « außeririsches Leben ».
Lire la suiteCinescience – Verlust der Nacht, Die globale Lichtverschmutzung – Freitag, den 29. April 2016
Auf der Erde wird es immer heller. Durch den Siegeszug der Glühbirne leuchten viele Regionen fast 24 Stunden taghell. Doch zu viel Licht hat negative Auswirkungen auf Menschen und Tiere, Wissenschaftler sprechen bereits von einer massiven Lichtverschmutzung. Die Dokumentation „Verlust der Nacht“ geht dem Problem auf den Grund und präsentiert neueste Forschungsergebnisse zum Licht der Zukunft.
Lire la suiteKonferenz „Innovation from bench to bedside“ – 17.03.2016, Berlin
Demografischer Wandel, chronische Krankheiten, Pandemien, Herausbildung multiresistenter Bakterien, uvm. Moderne Gesellschaften stehen zahlreichen Herausforderungen gegenüber, die innovativer Ansätze und Gesundheitstechnologien bedürfen.
Lire la suiteWas ändert sich ab dem 1. Januar 2016: 7 Kernmaßnahmen des französischen Energiewendegesetzes
Das Jahr 2016 stellt eine Schlüsseletappe für den Energiewandel in Frankreich dar. Nach der Verabschiedung des neuen Gesetzes zum Energiewandel und für ein grünes Wachstum wird das neue Jahr geprägt sein durch das Inkrafttreten der neuen Maßnahmen sowie der Erweiterung oder Verstärkung von bereits angewandten Mechanismen. Sieben Kernbereiche stehen im Fokus und werden im neuen Jahr entscheidende Veränderungen erleben.
Lire la suiteMit French Tech Ticket ein Start-up in Paris gründen
Schon einmal vom French Tech Ticket gehört? Dies ist ein internationales Programm der 2013 von der Regierung gestarteten Initiative French Tech, das sich an junge Unternehmer aus dem Ausland richtet, die ihre Ideen mit einem Projekt in Frankreich auf den Weg bringen wollen.
Lire la suitei-LAB 2015: 17. Wettbewerb zur Gründung innovativer Unternehmen
Am 1. Juli 2015 verlieh der neue französische Staatssekretär für Hochschulen und Forschung, Thierry Mandon, die Preise des 17. i-LAB-Wettbewerbs. Seit 1999 werden im Rahmen dieses nationalen Wettbewerbs die innovativsten Nachwuchsunternehmen für Technologie-Projekte ausgezeichnet. Der i-LAB-Wettbewerb wird vom Ministerium für Bildung, Hochschulen und Forschung und der französischen staatlichen Investitionsbank (BPI) gefördert und bietet den Gewinnern eine direkte finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen.
Lire la suite