Ingenieurswissenschaften
Néel-Institut Grenoble – Einweihung des Gebäudes für Nanowissenschaften
Das Néel-Institut ist ein Labor für Physik der kondensierten Materie mit einer hohen interdisziplinären Kompetenz in Chemie, Technik und Biologie
Lire la suiteComputerspiele „Made in France“: ein bedeutender Sektor
Just Dance, Rayman Origins, Dishonored… zahlreiche französische Produkte begeistern bereits Millionen Spieler weltweit. Dank eines Netzwerks von innovativen Unternehmen nimmt Frankreich auf dem weltweiten Markt der Computerspiele eine führende Stellung ein.
Lire la suiteKleinster Schwingungssensor der Quantenwelt
Kohlenstoffnanoröhrchen und magnetische Moleküle gelten als Bausteine für zukünftige nanoelektrische Systeme. Dabei spielen sowohl ihre elektrischen als auch ihre mechanischen Eigenschaften eine Rolle. Einem deutsch-französischen Forscherteam vom Institut Néel in Grenoble, vom Straßburger Institut für Materialphysik und -chemie (IPCMS) sowie vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist es gelungen, diese beiden Bausteine auf atomarer Ebene zusammenzusetzen und somit ein quantenmechanisches System mit neuartigen Eigenschaften zu bilden [1].
Lire la suiteDer kleinste Motor der Welt mit umkehrbarer Drehrichtung
Einem französisch-amerikanischen Forscherteam vom Zentrum für Materialentwicklung und Strukturstudien (CEMES-CNRS) und der Ohio University (OU) ist es gelungen, einen Motor mit verstellbarer Drehrichtung und einem Durchmesser von nur zwei Nanometern zu entwickeln [1]. Der Molekül-Motor besteht aus drei Komponenten: einem dreifüßigen Stator, einem 5-Blatt-Rotor und einem Ruthenium-Atom, das als Kugelgelenk fungiert und den Stator mit dem Rotor verbindet. Der Motor besteht insgesamt aus nur 200 Atomen.
Lire la suiteNano-Sicherheit: Neue Plattform für Gutachten und Forschung
Nanotechnologien ermöglichen heutzutage eine Vielzahl von industriellen Innovationen. Jedoch birgt die Verwendung von Nanopartikeln oder –materialien gewisse Risiken, die untersucht und kontrolliert werden müssen. Aus diesem Grund hat das INERIS (französisches Institut für Umweltschutz und Umweltgefahren in der Industrie) den Aufbau einer in Frankreich einzigartigen Plattform zur Intensivierung der Expertise und der Forschung im Bereich Nanotechnologien beschlossen. Die Plattform befindet sich in der Region Picardie und wird teilweise mit finanzieller Unterstützung dieser Region aufgebaut. Sie wird 400 m2 umfassen und sich aus vier Laboren zusammensetzen. Sie wird des Weiteren über geschlossene Apparaturen verfügen, durch die eine Verstaubung durch Nanopartikel vermieden wird. Die Plattform soll 2014 voll funktionsfähig sein.
Lire la suiteKostengünstige Herstellung von halbleitenden Nanostreifen aus Graphen
Ein französisch-amerikanisches Forscherteam [1] hat ein Verfahren entwickelt, mit dem sich halbleitende Nanostreifen aus Graphen in großem Maßstab herstellen lassen [2].
Graphen ist eine Modifikation des Kohlenstoffs mit zweidimensionaler bienenwabenförmiger Struktur, in der jedes Kohlenstoffatom von drei weiteren umgeben ist. In Graphen bewegen sich die Elektronen schneller als in jedem anderen Material, wodurch es eine extrem hohe elektrische Leitfähigkeit besitzt, die großes Potential für Anwendungen in der Hochfrequenzelektronik verspricht. Für die Mikroelektronik werden jedoch halbleitende Eigenschaften gesucht, also Werkstoffe, die hinsichtlich ihrer elektrischen Leitfähigkeit sowohl als Leiter als auch als Nichtleiter eingesetzt werden können [3].
Lire la suiteEine universelle Sprache für die Augmented Reality
Die klassischen online-Karten wie die von Google Maps sind nicht wirklich „intelligent“, denn sie bieten nur feststehende Bilder. Andere Softwares wie OpenStreetMap hingegen können über einen speziellen Browser geografische Daten direkt nutzen und je nach Kontext Bilder in Echtzeit produzieren, z.B. für die Augmented Reality („erweiterte Realität“) von Städten. Für Orte, für die keine genauen Daten vorliegen – wie z.B. der Weg durch einen Park -, können die Nutzer via Smartphone freiwillig interessante Informationen einfügen.
Lire la suiteSTMicroelectronics entwickelt den kleinsten Picoprojektor mit 2 Spiegeln
In ihren Smartphones tragen die Menschen mittlerweile enorme Mengen an Videoclips und Fotos mit sich herum, doch wegen der teils winzigen Displays dieser Geräte gestaltet es sich schwierig, diese Inhalte zusammen mit anderen anzuschauen. Einfacher wird es, wenn das mobile Gerät mit einer Projektorfunktion ausgestattet ist.
Lire la suiteCaltech und CEA-Léti entwickeln eine Nanostruktur zur Identifizierung und Messung von Molekülen
Ein gemeinsames Forscherteam des Caltech (California Institute of Technology) und des CEA-Leti (Labor für Elektronik und Informationstechnologien der französischen Behörde für Atom- und alternative Energien) hat einen mechanischen Sensor entwickelt, mit dem die Masse eines einzelnen Moleküls gemessen werden kann.
Lire la suiteForschungsministerin Fioraso bekräftigt Engagement Frankreichs beim weiteren Aufbau eines Europas des Hochleistungsrechnens
Anlässlich der Einweihung des Hochleistungsrechners CURIE im Großrechenzentrum der CEA (Behörde für Atomenergie und alternative Energien) in Bruyères-le-Chatel (Essone) stellte Forschungsministerin Geneviève Fioraso in ihrer Ansprache am 12.7.2012 die strategische Bedeutung der Hochleistungsrechner heraus.
Lire la suite