Ingenieurswissenschaften
Hochkarätige Referenten erwarten Sie auf dem 4. Nano und Material Symposium Niedersachsen 2011
Schwerpunkte des NMN Symposiums am 16./17. November 2011 sind „Material- und Prozessinnovationen für den intelligenten Leichtbau“. U. a. Referenten der Benteler Automobiltechnik GmbH und der Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH vor Ort
Innovative Leichtbaukonzepte finden Ihren Einsatz in allen Bereichen, die sich mit der Bewegung von Massen beschäftigen und spielen u. a. im Automobilbereich, in der Luftfahrt sowie im Maschinen- und Anlagenbau eine herausragende Rolle.
Lire la suiteInbetriebnahme einer Versuchsplattform für die ultra-schnelle Batterieladung
Die Partner des Projekts VELCRI [1] haben am 30. September 2011 in der Produktionsstätte „Electropole“ von Schneider Electric in Eybens (bei Grenoble) die Ladestation EVLink in Betrieb genommen. Mit dieser Ladestation sollen unter anderem Lösungen zur ultra-schnellen Aufladung von Elektrofahrzeugen unter realen Bedingungen entwickelt und getestet werden. Ziel ist es, in zukünftigen Stromtankstellen Ladezeiten von fünf bis zehn Minuten zu erreichen. Dies soll über ein System realisiert werden, das über alle notwendigen Komponenten verfügt: Batterie, integriertes Ladegerät, Batterie- und Energiemanagement und eine Vorrichtung, die die Kommunikation zwischen dem Elektroauto und der Ladesäule ermöglicht.
Lire la suiteEin Elektron reist erstmals allein durch ein Metall
Jeder der versucht, den Weg eines einzelnen Elektrons in einem Metall zu verfolgen, wird enttäuscht: Erstens lassen sich die Elektronen nicht voneinander unterscheiden und zweitens neigen sie dazu, sich in…
Lire la suiteDirekte Visualisierung subkortikaler Kerne durch Nanopartikel aus oxidiertem Eisen
Forschern des Labors „Neurospin“ (gemeinsame Einrichtung der CEA Saclay [1] und des Inserm Avenir [2]) ist es gelungen, die subkortikalen Kerne, die insbesondere bei der Motorik eine wichtige Rolle spielen, mit einem speziellen bildgebenden Verfahren besser zu visualisieren. Diese Forschungsarbeiten wurden an einem nicht-menschlichen Primaten durchgeführt.
Lire la suiteCNRS-Forscher auf der Spur von Supraleiter-Eigenschaften
Einige Materialien zeigen keinen elektrischen Widerstand mehr, wenn sie auf eine bestimmte Temperatur – Sprungtemperatur – herunterkühlt werden. Diese Eigenschaft heißt Supraleitung und wurde vor 100 Jahren entdeckt. So beträgt die Sprungtemperatur von Aluminium z. B. -272,01°C und von Blei −265,957°C.
Lire la suite3D-Bildgebung von „black silicon“
„Black silicon“ ist ein Halbleitermaterial, das für optische Sensoren und in der Photovoltaik verwendet wird. Zur Optimierung der Produktion von „black silicon“ haben das MIT (USA) und die CEA Grenoble (französische Behörde für Atomenergie und alternative Energien) eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um gemeinsam von der Plattform für Nanocharakterisierung (PFNC) des CEA-Zentrums in Grenoble profitieren zu können.
Lire la suiteKünstliches Bor für neue Anwendungen in der Chemie
Bor ist ein chemisches Element, das Elektronen anzieht. Entgegen der in der Literatur vertretenen Meinung ist die Umwandlung von Bor in eine elektronenreiche Einheit ein Kunststück. Dies ist nun zum ersten Mal einem gemischten Team aus Forschern des CNRS (französisches Zentrum für wissenschaftliche Forschung), der Universität Kalifornien und der Universität Marburg gelungen ist.
Lire la suiteAusrichtung von zwei deutsch-französische Sommerschulen
Das Karlsruhe Institut für Technologie (KIT) veranstaltet mit der finanziellen Unterstützung der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) Ende August / Anfang September zwei Sommerschulen für Studenten, Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler zu den Themen“ Stochastische Mechanik“ und „Humanoide Roboter“
Lire la suiteKooperation zwischen dem CEA – Liten und Rhodia Aroma Performance im Bereich Lithium-Batterien
Rhodia Aroma Performance [1], Weltmarktführer bei der Herstellung und dem Vertrieb von LiTFSI [2], und das CEA – Liten [3] haben im Juli 2011 eine bereits im Mai 2011 in die Wege geleitete Kooperation offiziell bekannt gegeben. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, durch Erprobung des LiTFSI in Lithium-Ionen-Batterien die optimalen Nutzungsbedingungen dieses innovativen Leitsalzes zu definieren. Die so konzipierten Lithium-Ionen-Batterien sollen künftig in Elektroautos oder tragbaren elektronischen Geräten eingesetzt werden.
Lire la suiteMBDA und ISL weiten die Zusammenarbeit aus
Am 24. Juni weiteten MBDA und das Deutsch-Französische Forschungsinstitut Saint-Louis (ISL) das Spektrum ihrer bisherigen Zusammenarbeitet aus mit der Unterzeichnung eines Rahmenvertrags für eine internationale Partnerschaft. Ziel ist es, den gemeinsamen Forschungsarbeiten von ISL, MBDA France und MBDA Germany einen rechtlichen Rahmen zu geben.
Aus diesem Rahmenvertrag leiten sich zwei nationale Verträge ab, ein neuer französischer Vertrag zwischen MBDA France und dem ISL sowie eine Verlängerung des 2006 zwischen MBDA Germany und dem ISL unterzeichneten Vertrags.
Lire la suite