Ingenieurswissenschaften
Kernpunkte zur französischen #KünstlicheIntelligenz -Strategie
Dass die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz für den französischen Staatspräsidenten ein vorrangiges Ziel ist, hat er bereits sehr frühzeitig durch die Beauftragung des Abgeordneten und Trägers der Fields-Medaille, Cédric Villani, mit dem Verfassen eines Berichts über Künstliche Intelligenz (KI) deutlich gemacht, auf dessen Grundlage er am 29. März 2018 eine Nationale Strategie für Künstliche Intelligenz vorgestellt hat. Ein solcher Gestaltungswille ist unter den europäischen Regierungschefs bei diesem Thema bislang beispiellos.
Lire la suite#Forschung und #Innovation: Die französische Akademie der Wissenschaften (Académie des Sciences) hat zum fünften Mal die Veranstaltung „#RencontresCapitales“ organisiert
Am 7. und 8. März 2018 fanden die diesjährigen „Rencontres Capitales“ der französischen Akademie der Wissenschaften statt. Seit 2011 wird dieses Treffen der Wissenschaft, des Fortschritts und der Gesellschaft alle zwei Jahre organisiert.
Lire la suite#Forschungspolitik, #KünstlicheIntelligenz: Eröffnung #PRAIRIE, das neue französische #Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz
Nach der offiziellen Präsentation der staatlichen KI-Strategie von Emmanuel Macron am 29. März 2018 kündigten einige KI-Akteure neue Maßnahmen an. Unternehmen sowie akademische Akteure beschlossen die Errichtung des PRAIRIE-Exzellenzzentrums für Künstliche Intelligenz (KI). In diesem Zentrum sollen die Kompetenzen der bereits existierenden Akteure gebündelt werden.
Lire la suiteAktueller Stand der französischen Forschung im Bereich #Energiespeicherung: #Batterie
Die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen in Frankreich wirken sich begünstigend auf die Forschung im Bereich Energie aus. So besitzt die Energiespeicherung oberste Priorität unter den sieben Schwerpunktthemen der Kommission „Innovation 2030“, die Teil des Projektes Nouvelle France Industrielle ist, bei dem es darum geht, mit 34 Aktionsplänen die Position der französischen Industrie auf den Weltmärkten zu stärken.
Lire la suitePartnerschaft zwischen der CEA und Faurecia zur Entwicklung des Wasserstoffantriebs
Die französische Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA) hat eine Übereinkunft mit dem deutschen Automobilzulieferer Faurecia getroffen, um die Produktion von mit Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeugen zu beschleunigen. Diese Partnerschaft zeigt das große Interesse der Industrie an diesem Sektor.
Lire la suite#Cinescience: Zukunft aus dem Drucker – Wie 3D-Druck unsere Welt verändert
Einladung Cinescience.
Mit dem 3D-Druck kann man jede beliebige Form an jedem Ort und zu jeder Zeit herstellen. Einige Forscher sehen darin die nächste Industrielle Revolution. Doch wie realistisch ist das? Wie werden die Fabriken dank der neuen Technik zukünftig aussehen? Und welchen Einfluss hat das auf die globalen Warenströme? Die Dokumentation zeigt eine spannende Reise zu den Erfindern, Produzenten und Verbrauchern dieser ungewöhnlichen Technik.
Laser-Plasma-Beschleunigung zur Erforschung von Materie
Laser-Plasma-Beschleunigung bedeutet die Erzeugung einer Laserstrahl-„Welle“ in heißem Plasma, die die Elektronen bis auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigen kann. In Freien-Elektronen-Lasern können Laserpulse im Femtosekundenbereich [1] erzeugt werden.
Lire la suiteEinweihung eines neuen Lehrstuhls im Bereich Akustik von Flugzeugmotoren
Am 13. April 2017 wurde in Le Mans an der Universität von Maine der industrielle Lehrstuhl „Innovative akustische Materialien für die Luftfahrt“ (MACIA) eingeweiht. Dieser Lehrstuhl bindet das französische Unternehmen Safran und das Labor für Akustik der Universität von Maine in Le Mans (LAUM) ein. Ziel dieses Lehrstuhls ist es, innovative akustische Vorrichtungen zu entwickeln, um den Lärm von Flugzeug- und Hubschraubermotoren zu reduzieren.
Lire la suiteEffibot, ein Trage- und Begleitroboter zur Unterstützung der Bauern
Die Herausforderung von Effibot war die Entwicklung eines 300 kg schweren selbstständigen Trageroboters, um die Arbeit der Landwirte, insbesondere das regelmäßige Tragen von Lasten, zu erleichtern. Aufbauend auf einem vorherigen Projekt des nationalen Forschungsinstituts für Agrar- und Umwelttechnik (Irstea) und des Instituts Pascal wurde der Roboter 2015 vom Start-up Effidence entwickelt. Dank des autonomen Navigationssystems EffiNAV kann dieser Roboter seine Umgebung analysieren (Beine seines Nutzers oder Weinstöcke erkennen) und die Ernten auch in schwer zugänglichen Gebieten tragen. Ist der Wagen voll, fährt er allein zum Ausladen zum Abgabeort.
Lire la suiteLAAS stellt seinen neuen Roboter Pyrene vor
Pyrene ist ein vom Gepetto-Team des Forschungslabors für Analyse und Systemarchitektur (LAAS) entwickelter humanoider Roboter. Ziel der Forschung ist es, die Bewegungen eines anthropomorphen Roboters zu verbessern, um in verschiedenen Umgebungen körperlich schwere Aufgaben zu bewältigen.
Lire la suite