Ingenieurswissenschaften
EY baut sein eigenes FuE-Labor für künstliche Intelligenz und Cybersicherheit auf
Am 7. Dezember wurde das Labor Experience Lab in La Défense (Paris) eingeweiht. Dieses Labor versammelt 60 FuE-Experten des Beratungsunternehmens EY in den Bereichen Datenanalyse, künstliche Intelligenz und Cybersicherheit.
Lire la suiteGründung eines französischen Lehrstuhls für Data Science
Der Lehrstuhl „Industrial Data Analytics & Machine Learning“ wurde in Partnerschaft zwischen der Ecole Normal Supérieure Paris-Saclay (ENS Paris-Saclay), dem Großunternehmen Atos und der Behörde für Atom- und alternative Energien (CEA) gegründet. Ziel ist es, Berufszweige und Technologien zur Analyse industrieller Daten zu entwickeln.
Lire la suiteDie französischen Vorreiter im Bereich der Soft-Robotik befinden sich in Lille
Das Forschungsteam „Defrost“ [1], unter der Leitung von Christian Duriez, ist derzeit das einzige Team in Frankreich, das zum Thema Soft-Robotik arbeitet. Soft-Roboter sind weiche und verformbare Roboter, deren Bewegungen von der Natur inspiriert sind. In der klassischen Robotik werden die Bewegungen über die Gelenke gesteuert, wohingegen sie in der Soft-Robotik durch Verformungen hervorgerufen werden, die sich über die gesamte Struktur des Roboters erstrecken. Solche Roboter sind somit sicherer, einfacher, robuster und genauso effizient. Durch die Möglichkeit der Verformung können sie sogar Schüsse aufnehmen und sind somit in instabilen und feindlichen Umgebungen einsatzfähig.
Lire la suiteClaire Voisin, diesjährige Gewinnerin der CNRS-Goldmedaille
Frankreichs höchste Auszeichnung für Naturwissenschaften, die Goldmedaille des CNRS, wurde 2016 an die Mathematikerin Claire Voisin verliehen. Die 1962 geborene Expertin für algebraische Geometrie wurde bereits mehrmals in ihrer beruflichen Laufbahn für ihre Arbeit ausgezeichnet, zum Beispiel mit der Silbermedaille des CNRS im Jahr 2006 sowie mit dem Preis des Clay Mathematics Institute im Jahr 2008.
Lire la suiteDie „Académie des Sciences“ feiert ihren 350. Geburtstag
Am 27. September 2016 beging die französische Akademie der Wissenschaften („Académie des sciences“) ihr 350-jähriges Jubiläum. Die Akademie wurde 1666 gegründet und steht heute unter der Leitung der Physikerin und ehemaligen CNRS-Direktorin Catherine Bréchignac und der Biologin Pascale Cossart.
Lire la suite46. ERC-Starting Grants für Frankreich
Am 8. September 2016 wurden die Namen der 46 französischen Preisträger bekannt gegeben, die für einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC) ausgewählt wurden. Die Preisträger forschen in 18 unterschiedlichen Instituten.
Lire la suiteDie Innorobo-Messe als Impulsgeber für die kollaborative Robotik in Frankreich
Vom 24. bis 26. Mai 2016 fand die europaweite Fachmesse für Robotik – „Innorobo“ – statt. Die kollaborative Robotik, kurz „Kobotik“, nimmt eine immer bedeutendere Stellung ein [1] und stellt eine besondere Tendenz des Marktes dar.
Lire la suiteHumanoider Roboter als Handwerker bei der Endmontage
Im Rahmen eines Forschungsprojekts arbeiten die Unternehmen Airbus Group und das gemeinsame Labor JRL („Joint Robotics Laboratory“) des französischen Zentrums für wissenschaftliche Forschung (CNRS) und des japanischen Instituts für Wissenschaft und Spitzentechnologie in der Industrie (AIST) an der Entwicklung eines humanoiden Roboters für den Einsatz an Flugzeugendmontagelinien. Die Roboter sollen an den Stellen der Montagelinie arbeiten, die für Menschen zu gefährlich sind oder einen zu hohen Kraftaufwand erfordern.
Lire la suiteUmweltfreundliche und kontinuierliche Sedimententfernung aus Gewässern
Das französische Institut für Erdöl und neue Energien (IFPEN) entwickelt gemeinsam mit dem Start-up Environmental Sediments Treatment (E.S.T.) aus der Bretagne einen neuen Prozess zur Ausbaggerung von Sedimenten aus Gewässern. Das System beruht auf einem schwimmenden Roboter („Le Robot dévaseur“), der autonom die Sedimente ausbaggern kann, und aus Aufbereitungsprozessen, um anschließend die Sedimente in der lokalen Kreislaufwirtschaft zu verwerten.
Lire la suiteRoboter als Lösung für die französische Industrie
Die Robotik spielt eine zunehmende Rolle für kleine und mittlere Unternehmen, wenn diese ihre Arbeit aufnehmen. Ziel ist es, die Start-ups auf ihrem Weg bei der Entwicklung der digitalen Industrie (Industrie 4.0) zu begleiten. 2013 wurde das Programm „ROBOT Start PME“ [1] im Rahmen des Programms für Zukunftsinvestitionen eingeführt. Seitdem erhielten über 200 KMU eine Unterstützung bei der Einführung ihres ersten Roboters in ihr Unternehmen und weitere rund vierzig KMU können sich noch bis zum 31. Mai 2016 für eine solche Unterstützung anmelden.
Lire la suite