Digitale Technologien
Sechs Hybridbusse auf Probe in Lyon unterwegs
In Lyon sind ab sofort sechs Linienbusse mit Hybridantrieb unterwegs. Die Flotte besteht aus Bussen der Hersteller MAN, Iveco und Volvo. Jeder Hersteller hat sich auf eine andere Antriebstechnologie konzentriert. So hat MAN beispielsweise sein dieselelektrisches Antriebskonzept mit einem elektrischen Hochleistungsspeicher kombiniert, Iveco hat eine seriell geschaltete Hybrid-Technologie eingeführt, während Volvo einen Parallel-Hybrid-Antrieb entwickelt hat.
Lire la suiteLyon startet Elektro-Carsharing-Angebot
Der Gemeindeverbund Grand Lyon startet am 15. Oktober 2013 das Elektro-Carsharing-Angebot „SunMoov'“ im Ortsteil Confluence. Die Carsharing-Flotte besteht aus 30 Elektrofahrzeugen der Hersteller Mitsubishi (15 i-MiEV), Citroën (8 C-ZERO) und Peugeot (8 iOn). Die Fahrzeuge können an 6 Ladestationen angemietet werden und müssen nach der Nutzung zum Abholort zurückgebracht werden.
Lire la suiteOpen Source Roboter: Mischung aus Robotik und 3D-Drucker
Das Projekt Inmoov bringt Robotik-Enthusiasten aus der ganzen Welt zusammen. Inmoov ist ein lebensgroßer, motorisierter, programmierbarer und bis in die Fingerspitzen beweglicher humanoider Roboter.
Lire la suiteEin neuer Prüfstand für neue Triebwerke
Die französische Studien- und Forschungseinrichtung für Luft- und Raumfahrt (ONERA) hat erfolgreich eine Reihe von Tests auf ihrem neuen Prüfstand für Open-Rotor-Triebwerke im Windkanal S1MA bei Modane (französische Alpen) absolviert. Auf diesem Prüfstand mit seinen weltweit einzigartigen Möglichkeiten können Unternehmer ihre neuen Konzepte, wie Propfan [1], auf ihre Durchführbarkeit testen.
Lire la suiteFrankreich im Jahr 2025 – Visionen für die Zukunft
Der französische Staatspräsident, François Hollande, hatte die französische Regierung am 19. August 2013 zu einer Kabinettssitzung geladen, bei der es um die Zukunft Frankreichs ging. François Hollande hatte seine Minister darum gebeten, ihre Vorstellungen von La France de 2025 darzulegen.
Lire la suiteInterdisziplinäres Projekt zu kommunizierenden Objekten
Aktuelle Entwicklungen im Bereich der kommunizierenden Objekte eröffnen neue Wege bei der Pflege von alten Menschen in ihrer gewohnten Umgebung, die nach wie vor ein soziales und wirtschaftliches Problem darstellt. Der Einsatz kommunizierender Objekte ist vielfältig: zur Sicherung der Umgebung (Erkennen von Stürzen), als Hilfe bei täglichen Aufgaben, als Unterstützung beim Gebrauch von Alltagsgegenständen (automatisierte Fensterläden) oder als Gedächtnisstütze (Erinnerung an die Medikamenteneinnahme).
Lire la suite200 Millionen Euro für die Umsetzung der „digitalen Stadtviertel“ in Frankreich
Der Maßnahmenplan der französischen Regierung zu der im Februar 2013 verabschiedeten Digitalisierung des Landes sieht eine Identifizierung der digitalen Viertel vor, durch die die Sichtbarkeit der französischen digitalen Wirtschaft erhöht und die Entstehung von Weltklasse-Unternehmen in diesem Bereich ermöglicht werden sollen.
Lire la suiteStart des F&E-Programms „Nano 2017“
Am 22. Juli 2013 kündigte der französische Premierminister in Grenoble den Start des Programms „Nano 2017“ an. Es handelt sich dabei um ein F&E-Programm, das im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft in Höhe von 3,5 Mrd. Euro gefördert wird und das Thema Halbleiter behandelt.
Lire la suiteNeues Verfahren zur Überprüfung der Planarität von Chips
Florent Dettoni, Doktorand am Labor des CEA-Leti [1], hat im Rahmen seiner Forschung ein Verfahren entwickelt, dass es ermöglicht, in wenigen Minuten die Qualität der Planarität eines Chips von mehreren Quadratzentimetern zu überprüfen – und zwar mit hoher Auflösung.
Lire la suiteEin Touchscreen als Ladegerät
Der französische Solarmodulhersteller SunPartner hat eine neue transparente Solarfolie entwickelt, durch die jeder Träger (z. B. Touchscreen-Handys) in eine Solarenergie erzeugende Oberfläche umgewandelt werden kann. Dadurch kann die Größe der Akkus reduziert und die Lademöglichkeiten ausgeweitet werden.
Lire la suite