Digitale Technologien
Microsoft eröffnet seinen ersten Start-Up – Inkubator in Paris
Mit „Spark“ will das Software-Unternehmen junge innovative Unternehmen aus dem digitalen Bereich dabei unterstützen, ihren Projekten den letzten Schliff zu geben, um die Finanzierungsphase leichter anzugehen.
Lire la suiteSolarzellen für Testflugzeuge
In einem A380 sind über 500 km Kabel verlegt. Bei einem Testflugzeug sind es sogar bis zu 800 km. Bei vorübergehenden Messungen im Außenbereich des Flugzeugs (Messungen des aerodynamischen Drucks an den Tragflächen) kommen zum Gewicht und dem Platzbedarf der Kabel noch weitere Nachteile hinzu, wie das Lösen von Nietverbindungen zur Kabelverlegung sowie die Befestigung der Kabel und der Sensoren auf den Tragflächen.
Lire la suiteDie Daten der Eisenbahninfrastruktur stehen der Forschung zur Verfügung
Réseau Ferré de France (RFF), der staatliche Betreiber des französischen Schienennetzes, wird der Wissenschaftsgemeinschaft auf einer Plattform Daten zur Eisenbahninfrastruktur und aller damit zusammenhängenden Komponenten (Schienen, Energie, Signal-, Telekommunikations-, Mess- und Regeltechnik) zur Verfügung stellen. Das Forschungsinstitut für Verkehr, Straßenausbau und Netze (IFSTTAR) ist die erste Forschungseinrichtung, die von dieser neuen Nutzungslizenz profitiert. Ziel ist es, den realen Lebenszyklus des Eisenbahnsystems besser zu verstehen und ihn zu modellieren, um seine Leistung zu erhöhen.
Lire la suiteIntelligente Teppiche zählen Museumsbesucher
Nach dem ″Louvre″ wurden jetzt auch das ″Musée d’Orsay″ und das Schloss Versailles mit intelligenten Teppichen (smart carpets) der Firma Eco-Compteur ausgestattet, um mit ihnen die Besucherzahlen von temporären Ausstellungen zu ermitteln.
Lire la suiteDie Internetplattform iCommunity
Seit seiner Gründung kommt dem französischen Forschungsinstitut für Informatik und Automatik (INRIA) eine doppelte Rolle zu: Es ist ein wichtiger Akteur in der französischen Informatik- und Automatikforschung und soll den Technologietransfer in die Unternehmen der IKT-Branche fördern. Zur Erfüllung dieser Aufgaben hat das INRIA am 22. April 2013 die neue Internetplattform „iCommunity“ gestartet. Diese Plattform zielt auf die Unternehmen im Bereich digitale Technologien ab, die mit Hilfe der öffentlichen Forschung Innovationen entwickeln wollen.
Lire la suite150 Millionen Euro für die Förderung strategisch wichtiger digitaler Technologien
Im Rahmen des Programms Zukunftsinvestitionen stellt der nationale Fond für die digitale Gesellschaft (FSN) 150 Millionen Euro für die Förderung einer Initiative zu strategisch wichtigen digitalen Technologien zur Verfügung. Ziel ist es, die Technologien zu fördern, die im Zentrum der digitalen Industrie stehen. Die vier Schwerpunkte dieser Initiative sind:
Eingebettete Systeme und vernetze und intelligente Objekte
Sicherheit der Informationssysteme – erforderlich für den Schutz des Informationserbes der Unternehmen, der Bürger und des Staates
Technologien des Höchstleistungsrechnens und der -simulation
Cloud Computing und Big Data, die die Informationssysteme der Unternehmen flexibler und zuverlässiger machen.
Lire la suiteTest einer Wireless-Technologie an Bord eines SUP-Boards
Das IKT-Unternehmen Kerlink aus Rennes hat eine neue Technologie für die drahtlose Kommunikation über große Entfernungen und ohne Satelliten entwickelt. Um diese Technologie bekannt zu machen, veranstaltet das Unternehmen eine Überfahrt von Antibes (in der Nähe von Nizza) nach Korsika an Bord eines SUP-Boards (Standup-Paddeling – Paddelsurfen im Stehen).
Dieses ungewöhnliche Experiment mit dem Namen „Pelagik SUP Race“ wird, je nach Wetterlage, zwischen dem 15. und dem 30. Juni stattfinden.
Lire la suiteOffene Archive für die Forschung: die HAL-Plattform
Am 2. April 2013 wurde in der Akademie der Wissenschaften ein Partnerschaftsabkommen über offene Archive und die Gemeinschaftsplattform für online Hyperartikel HAL unterschrieben
Lire la suiteNéel-Institut Grenoble – Einweihung des Gebäudes für Nanowissenschaften
Das Néel-Institut ist ein Labor für Physik der kondensierten Materie mit einer hohen interdisziplinären Kompetenz in Chemie, Technik und Biologie
Lire la suiteComputerspiele „Made in France“: ein bedeutender Sektor
Just Dance, Rayman Origins, Dishonored… zahlreiche französische Produkte begeistern bereits Millionen Spieler weltweit. Dank eines Netzwerks von innovativen Unternehmen nimmt Frankreich auf dem weltweiten Markt der Computerspiele eine führende Stellung ein.
Lire la suite