Digitale Technologien
Start der Hirtzman-Mission: Förderung von Hybrid- und Elektroautos und Errichtung von Ladestationen
Die Minister Arnaud Montebourg, Delphine Batho und Frédéric Cuvillier haben den Startschuss für die Hirtzman-Mission gegeben, die auf den Ausbau der Ladestationen für elektrisch und hybrid betriebene Fahrzeuge und die Entwicklung der Elektromobilität in Frankreich abzielt. Diese Mission wurde am 25. Juli 2012 im Rahmen des „plan automobile“ angekündigt.
Lire la suiteEine universelle Sprache für die Augmented Reality
Die klassischen online-Karten wie die von Google Maps sind nicht wirklich „intelligent“, denn sie bieten nur feststehende Bilder. Andere Softwares wie OpenStreetMap hingegen können über einen speziellen Browser geografische Daten direkt nutzen und je nach Kontext Bilder in Echtzeit produzieren, z.B. für die Augmented Reality („erweiterte Realität“) von Städten. Für Orte, für die keine genauen Daten vorliegen – wie z.B. der Weg durch einen Park -, können die Nutzer via Smartphone freiwillig interessante Informationen einfügen.
Lire la suiteSTMicroelectronics entwickelt den kleinsten Picoprojektor mit 2 Spiegeln
In ihren Smartphones tragen die Menschen mittlerweile enorme Mengen an Videoclips und Fotos mit sich herum, doch wegen der teils winzigen Displays dieser Geräte gestaltet es sich schwierig, diese Inhalte zusammen mit anderen anzuschauen. Einfacher wird es, wenn das mobile Gerät mit einer Projektorfunktion ausgestattet ist.
Lire la suiteCaltech und CEA-Léti entwickeln eine Nanostruktur zur Identifizierung und Messung von Molekülen
Ein gemeinsames Forscherteam des Caltech (California Institute of Technology) und des CEA-Leti (Labor für Elektronik und Informationstechnologien der französischen Behörde für Atom- und alternative Energien) hat einen mechanischen Sensor entwickelt, mit dem die Masse eines einzelnen Moleküls gemessen werden kann.
Lire la suiteForschungsministerin Fioraso bekräftigt Engagement Frankreichs beim weiteren Aufbau eines Europas des Hochleistungsrechnens
Anlässlich der Einweihung des Hochleistungsrechners CURIE im Großrechenzentrum der CEA (Behörde für Atomenergie und alternative Energien) in Bruyères-le-Chatel (Essone) stellte Forschungsministerin Geneviève Fioraso in ihrer Ansprache am 12.7.2012 die strategische Bedeutung der Hochleistungsrechner heraus.
Lire la suite18 Millionen Euro für neue Mobilitätslösungen
Im Februar 2011 wurde der Aufruf zur Interessenbekundung „Mobilität – Täglicher Personentransport und Warenverkehr“ im Rahmen des Programms „Fahrzeug der Zukunft“ des französischen Programms „Zukunftsinvestitionen“ [1] gestartet. Die Ergebnisse dieses Projektaufrufes wurden am 5. September 2012 bekanntgegeben. Insgesamt wurde ein öffentliches Fördervolumen von 18 Millionen für fünf Projekte bewilligt.
Lire la suiteCuriosity: Ein Stück Frankreich auf dem Mars
Bei dieser auf zwei Jahre angelegten Mars-Mission spielt französische Spitzentechnologie eine entscheidende Rolle. Das Roboterfahrzeug Curiosity landete nach einem Flug von mehr als acht Monaten wie geplant am Montag, den 6. August 2012 auf dem Mars. Frankreich trägt durch seine Forschungsinstrumente, wie die ChemCam (Chemistry&Camera) und den Chromatographen SAM (Sample analysis at Mars) sowie durch das Kontrollzentrum FIMOC (French Instrument Mars Operation Centre), das sich im Weltraumpark in Toulouse befindet, entscheidend zu dieser Mission bei. Die auf dem Mars eingesetzten Instrumente werden zum ersten Mal direkt von Frankreich aus gesteuert.
Lire la suiteEinweihung des Supercomputers CURIE
Gemeinsam mit Catherine Rivière (CEO von GENCI – französische Einrichtung für Hochleistungsrechnen), Philippe Vannier (CEO der Informatikfirma Bull) und Bernard Bigot, Vorsitzender der CEA (Behörde für Atomenergie und alternative Energien) startete Genevieve Fioraso, Ministerin für Hochschulen und Forschung, am 12. Juli 2012 den Supercomputer CURIE.
Lire la suiteStartschuss für die deutsch-französische Initiative „Rhein Mobil“
Vier deutsche und französische Automobilcluster haben sich im Rahmen einer länderübergreifenden Initiative – „Rhein Mobil“ – zusammengeschlossen. Projektpartner sind der Automobilcluster Baden-Württemberg (Automobil-BW), die Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie Baden-Württemberg (e-mobil BW GmbH), das Automotive Engineering Network (AEN) sowie der französische Wettbewerbscluster „Fahrzeug der Zukunft“. Ziel dieser Initiative ist es, grenzüberschreitende Pilotprojekte in den Bereichen Elektrofahrzeuge und Mobilität zu planen sowie deren Wirtschaftlichkeit zu testen.
Lire la suiteWie lässt sich die Festigkeit eines Objekts ohne Berührung feststellen?
Ob ein Körper hart oder weich ist, lässt sich einfach dadurch bestimmen, dass man ihn mit einem härteren Objekt berührt. Ist der zu prüfende Körper jedoch sehr empfindlich, wie z.B. eine Wasserblase oder eine lebende Zelle, muss ein alternatives Verfahren gefunden werden. Zur Lösung dieses Problems haben Forscher des Labors für Physik der kondensierten Materie und der Nanostrukturen (LPMCN) [1] sowie des Labors für Festkörperphysik (LPS) [2] eine innovative berührungslose Messtechnik entwickelt [3] – die ″Nano-Strömung″.
Lire la suite