Digitale Technologien
Flexible Elektronik: neuartige Dünnschichtfilme aus Zucker und Ölderivaten
Für die nächste Generation von Mikroprozessoren werden neuartige Druckverfahren benötigt. Bisher basierten Dünnschichtschaltungen auf synthetischen Polymeren, die ausschließlich aus Ölderivaten hergestellt wurden. Der Nachteil ist jedoch, dass aufgrund der sogenannten niedrigen Inkompatibilität zwischen den beiden Polymerblöcken aus Ölderivaten die Auflösung der kleinsten erreichbaren Strukturen nur 20nm beträgt.
Lire la suiteForschung an der Energierückgewinnung aus Auspuffgasen von Kraftfahrzeugen
Hierbei wird auf das Rankine-Verfahren gesetzt, um die in den Auspuffgasen verlorene Wärme zurückzugewinnen und sie in mechanische oder elektrische Energie umzuwandeln.
Die Motorisierung der Kraftfahrzeuge konnte zwar in den vergangenen Jahren signifikante Fortschritte hinsichtlich der Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und des Ausstoßes von CO2 verzeichnen, gleichwohl bleibt die Verbesserung der Ausbeute der eingesetzten Energie eine wichtige Aufgabe.
Lire la suiteFrankreich: Forschung an der Energierückgewinnung aus Auspuffgasen von Kraftfahrzeugen
Hierbei wird auf das Rankine-Verfahren gesetzt, um die in den Auspuffgasen verlorene Wärme zurückzugewinnen und sie in mechanische oder elektrische Energie umzuwandeln.
Die Motorisierung der Kraftfahrzeuge konnte zwar in den vergangenen Jahren signifikante Fortschritte hinsichtlich der Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und des Ausstoßes von CO2 verzeichnen, gleichwohl bleibt die Verbesserung der Ausbeute der eingesetzten Energie eine wichtige Aufgabe.
Lire la suiteForschungsminister Laurent Wauquiez stellt die französische Raumfahrtpolitik vor
Am 23. März 2011 beschloss der französische Ministerrat die Ausarbeitung der jetzt vorliegenden Strategie. Diese wurde von einer Arbeitsgruppe erstellt, der neben den mit Fragen der Raumfahrtpolitik beschäftigten staatlichen Stellen (Umwelt, Transport und Verkehr, Verteidigung, Industrie, Forschung) auch Abgeordnete, Nutzer, Industrielle, Wissenschaftler und Journalisten angehörten. Der Forschungsminister hat die Strategie am 22.3.2012 vorgestellt.
Lire la suiteCNRS und Dell kooperieren bei der Entwicklung von IT-Lösungen für die Forschung
Der US-amerikanische Hersteller von Computer-Hardware Dell und das Rechenzentrum des Labors IN2P3 des CNRS (französisches Zentrum für wissenschaftliche Forschung) haben ein Abkommen über eine dreijährige Partnerschaft unterzeichnet, mit dem Ziel, innovative Lösungen für die massive Datenverarbeitung und für Rechenleistungen für die Forschung zu fördern und zu entwickeln.
Lire la suite72 Mio. € für „Höchstgeschwindigkeitsnetze“ in der Bretagne und der Haute Marne
Der Minister für Landwirtschaft, Ernährung, Fischerei, ländliche und regionale Entwicklung, Bruno Le Maire, der Minister für Industrie, Energie und digitale Wirtschaft, Eric Besson, und der Generalkommissar für Investitionen, Rene Ricol, gaben am 20.03.2012 die Zustimmung des Staates zur Kofinanzierung der Projekte der Bretagne und der Haute-Marne in Höhe von 72 Millionen Euro bekannt.
Lire la suiteDem Geheimnis der Speicherkapazität von Super-Kondensatoren auf der Spur
Super-Kondensatoren sind Speichersysteme für elektrische Energie als ergänzende Komponente zu Batterien. Dank ihrer Fähigkeit zur schnellen Auf– und Entladung können sie für Anwendungen in der Luftfahrttechnik (Öffnung der Notausgänge im A380) und im Automobilbereich (Rückgewinnung von Bremsenergie) interessante Leistungsspitzen erreichen. Diese Super-Kondensatoren bestehen aus zwei in einer ionischen Lösung schwimmenden Kohlenstoffelektroden, von der jeweils eine positiv und die andere negativ geladen ist. Durch die Adsorption von Ionen auf den Elektrodenoberflächen wird Strom gespeichert. Dieser Mechanismus wurde von einem Forscherteam um Mathieu Salanne, Wissenschaftler am Labor für physikalische Chemie der Elektrolyte, Kolloiden und analytische Wissenschaften (PESCA) [1], in Zusammenarbeit mit dem universitätsübergreifenden Zentrum für Forschung und Materialwesen (CIRIMAT) [2] und den Universitäten Oxford und Drexel in Philadelphia, auf molekularer Ebene beschrieben und zum ersten Mal mit numerischen Simulationen quantitativ abgebildet [3].
Lire la suiteRadfahrer können jetzt bei rot über die Ampel
Um den innerstädtischen Fahrradverkehr zu vereinfachen, dürfen Radfahrer künftig an einigen Kreuzungen mit dreifarbigen Ampeln bei rot nach rechts abbiegen oder weiter geradeaus fahren.
Um die Nutzung des Fahrrades in den Städten intensiv zu fördern, wurde im Rahmen der ersten nationalen Fahrradkonferenz im Januar 2012 ein nationaler Radverkehrsplans vorgestellt, der die Menschen in Frankreich zur häufigeren Nutzung des Zweirads ermuntert – sowohl als Fortbewegungsmittel als auch zu Sport- oder Freizeitzwecken.
Lire la suiteAEROMART Toulouse 2012
AEROMART wird seit 14 Jahren veranstaltet und gilt als eines der wichtigsten Events der Luft- und Raumfahrtindustrie. Der Veranstaltungsort wechselt zwischen Toulouse, Tianjin und Montreal. Es werden 1.200 Unternehmen aus 42 Ländern erwartet und rund 15.000 Business Meetings veranstaltet.
Lire la suiteErste experimentelle Bestimmung des Energieverbrauchs zum Schreiben eines Bits
Beim Schreiben oder Löschen eines Bits an Informationen in einem Computer wird zwangsläufig eine minimale Energie in Form von Wärme an die Umgebung abgegeben (Landauer-Prinzip [1]). Diese Wärme ist nach unten beschränkt. Ihr Grenzwert wird durch die Menge der gelöschten Information und die Temperatur der Umgebung bestimmt. Durch diese vor fünfzig Jahren formulierte Hypothese etablierte Rolf Landauer von IBM eine fundamentale Beziehung zwischen Informationstheorie und Thermodynamik.
Lire la suite