Datierung von Höhlenmalereien… durch die Analyse von Bärenknochen

In der Chauvet-Höhle, die 1994 in der Ardèche (Südfrankreich) entdeckt wurde, befinden sich ca. 420 Abbildungen von Tieren (Malereien und Gravuren). Durch direkte C14-Datierungen (Radiokohlenstoffmethode) wurde ihr Alter auf ca. 31.000 Jahre BP (Before Present, Kalenderjahre vor 1950) geschätzt. Wissenschaftler weltweit halten diese Ergebnisse für glaubwürdig, auch wenn es einige Gegenstimmen gibt, insbesondere was die stilistischen Kriterien anbelangt. Eine Analyse von Bärenknochen konnte diese Resultate jedoch bestätigen.

Lire la suite

CEA-Liten: Langstrecken-Weltrekord in 24 Stunden mit einem Elektroauto

Mitarbeiter eines auf die Entwicklung von Elektro-Fahrzeugen spezialisierten Forscherteams des CEA Liten [1] sind mit einem Elektroauto des Modells Citroën AX in 24h insgesamt 1280km gefahren – bisher der absolute Rekord. Sie starteten am 25. Oktober 2011 um 9:00 Uhr und fuhren bis zum 26. Oktober 2011 ebenfalls 9:00 Uhr, wobei sich Fahr- und Ladephasen abwechselten: jeweils eine Stunde und 25 Minuten wurden gefahren, gefolgt von einer Schnellladung von 38 Minuten. Je nach Verkehrsbelastung betrug jede einzelne Teilstrecke zwischen 105 und 115 Kilometer.

Lire la suite

Google eröffnet neuen Sitz in Paris

Google eröffnete am 6. Dezember 2011 in der Nähe des Gare Saint-Lazare seinen neuen Sitz in Paris – „Googleplex“. Insgesamt investierte der amerikanische Riese – der vorher über weitaus bescheidenere Räumlichkeiten verfügte – 100 Millionen Euro in diesen neuen Sitz im Herzen der Hauptstadt (einem ehemaligen Herrenhaus von 10.000 Quadratmetern). Das neue Gebäude ist nicht nur der strategische Sitz für Südeuropa, Osteuropa, den Nahen Osten und Afrika, sondern beherbergt auch ein neues F&E-Zentrum und ein Kulturinstitut. Zur Eröffnung lud das Unternehmen seinen ehemaligen CEO Eric Schmidt und den Präsidenten der Französischen Republik ein.

Lire la suite

Französische Unternehmen und Forschungszentren sind Partner bei der Gründung einer Europäischen Plattform im High-Performance-Computing (HPC)

Gemeinsam mit anderen großen europäischen Anbietern für High-Performance-Computing (HPC – Hochleistungsrechnen) wird die CEA (französische Behörde für Atomenergie und alternative Energien) eine europäische Technologieplattform im Bereich HPC aufbauen. Das Ziel dieser Plattform ist es, die Prioritäten für Europa im Bereich Forschung zu definieren, um die entsprechenden Technologien und Lösungen zu entwickeln und die europäische Industrie in diesem Bereich aufzuwerten.

Lire la suite

S.3.I.T. 2013: Eine digitale Strategie für Bildung und Forschung

Das französische Ministerium für Bildung und Forschung (MESR) hat am 13. November 2011 eine neue Strategie für Informations- und Kommunikationstechnologien und -systeme veröffentlicht. In diesem Programm – „S.3.IT 2013“ – wurden zehn strategische Prioritäten für die digitale Entwicklung der Universitäten definiert. Der neue Plan konzentriert sich auf die Förderung von Bildung, Forschung und Innovation durch digitale IKT, auf die Entwicklung von digitalen Methoden in der Ausbildung und bei der Eingliederung ins Berufsleben und auf neue Instrumente für eine effektivere Verwaltung, Kontrolle und Betreuung für Studenten und Forscher.

Lire la suite

Das französische Agrarforschungsinstitut: vom einheimischen zum universellen Erzeugnis

Die Weichheit eines Kaninchenfells, der säuerliche Geschmack eines Apfels oder die Lebensmittelsicherheit sind Forschungsthemen des INRA, des nationalen Agrarforschungsinstituts Frankreichs. Auch wenn sich die Labore zunächst auf die in Frankreich bestehenden Problematiken konzentrieren, dienen ihre erarbeiteten Lösungen auf der ganzen Welt als Beispiel und zwar für ein maßgebliches und immer dringlicher werdendes Problem: die Weltbevölkerung ausreichend zu ernähren und dabei die Umwelt zu schützen.

Lire la suite

Erster Thementag IKT und Adapted Physical Activity in Brive am 18.11.2011

Die Gesellschaft für Strom, Elektronik und IKT (SEE Centre-Atlantique), die Forschergruppe STIC-Santé (IKT und Gesundheit) des CNRS und des Inserm (Themen „eHealth“ und „Sensoren, Kleidung, Wohnraum und intelligente Kommunikationsnetze für die Gesundheit“), Autonom’Lab und der Cluster Elopsys organisieren am 18. November 2011 in Brive (Frankreich) den ersten Thementag über „Adapted Physical Activity und Erhalt der Autonomie: Herausforderungen im Hinblick auf den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien“.

Lire la suite

Ein explosives Gemisch aus Nanopartikeln und DNA als Energiequelle für Mikrosysteme

Mit Hilfe eines innovativen Herstellungsverfahrens, bei dem sich Nanopartikel mit DNA-Strängen verbinden, haben Forscher des Labors für Analyse und Systemarchitektur (CNRS Toulouse) in Zusammenarbeit mit dem interuniversitären Forschungszentrum für Werkstofftechnik (Universität Toulouse 3/INP Toulouse/CNRS) einen stabilen Sprengkörper entwickelt, der die gleiche Energiedichte wie Nitroglyzerin aufweist. Die DNA-Stränge übernehmen die Rolle der „Mechaniker“, die die verschiedenen Arten der verwendeten Nanopartikeln zusammenfügen.

Lire la suite

Start des Baus des Teilchenbeschleunigers Spiral 2

Am 17. Oktober 2011 wurde in Caen (Basse-Normandie) der Bau des neuen linearen Teilchenbeschleunigers Spiral 2 offiziell gestartet. Spiral 2 ist am Standort des großen nationalen Schwerionenbeschleunigers Ganil (CEA/CNRS) angesiedelt. Spiral 2 soll künftig große Mengen an sogenannten „exotischen Atomkernen“ erzeugen, die im natürlichen Zustand nicht auf der Erde vorkommen.

Lire la suite

Hochkarätige Referenten erwarten Sie auf dem 4. Nano und Material Symposium Niedersachsen 2011

Schwerpunkte des NMN Symposiums am 16./17. November 2011 sind „Material- und Prozessinnovationen für den intelligenten Leichtbau“. U. a. Referenten der Benteler Automobiltechnik GmbH und der Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH vor Ort

Innovative Leichtbaukonzepte finden Ihren Einsatz in allen Bereichen, die sich mit der Bewegung von Massen beschäftigen und spielen u. a. im Automobilbereich, in der Luftfahrt sowie im Maschinen- und Anlagenbau eine herausragende Rolle.

Lire la suite