Digitale Technologien
Automatische Überprüfung der Sicherheit von kritischer Software
Vier junge Forscher des INRIA (französisches Forschungsinstitut für Informatik und Automatik) haben ein Stipendium des sehr selektiven Europäischen Forschungsrates (ERC) erhalten, mit dem sie über 5 Jahre und mit einem Budget von 1 bis 1,5 Mio. Euro exploratorische Forschung betreiben können. Xavier Rival, Informatiker und Mitglied des Projektteams „Abstraction“, ist einer der vier Gewinner. Sein Projekt behandelt die Automatische Überprüfung der Sicherheit von kritischer Software.
Lire la suiteOpen Source Fachkonferenz fOSSa findet in Lyon statt
Mit dem wachsenden Erfolg der ersten beiden Konferenzen spielt die fOSSa künftig eine entscheidende Rolle in diesem Bereich. Hier werden strategische Visionen ausgetauscht und die neuen Entwicklungsrichtungen auf dem Gebiet der Open-Source vorgegeben.
Lire la suiteInbetriebnahme einer Versuchsplattform für die ultra-schnelle Batterieladung
Die Partner des Projekts VELCRI [1] haben am 30. September 2011 in der Produktionsstätte „Electropole“ von Schneider Electric in Eybens (bei Grenoble) die Ladestation EVLink in Betrieb genommen. Mit dieser Ladestation sollen unter anderem Lösungen zur ultra-schnellen Aufladung von Elektrofahrzeugen unter realen Bedingungen entwickelt und getestet werden. Ziel ist es, in zukünftigen Stromtankstellen Ladezeiten von fünf bis zehn Minuten zu erreichen. Dies soll über ein System realisiert werden, das über alle notwendigen Komponenten verfügt: Batterie, integriertes Ladegerät, Batterie- und Energiemanagement und eine Vorrichtung, die die Kommunikation zwischen dem Elektroauto und der Ladesäule ermöglicht.
Lire la suiteDas Staatliche Museum für Naturgeschichte erhält einen Scanner
Nach einer fünfmonatigen Testphase wurde der neue hochauflösende Scanner (auch Mikrotomograph genannt) am 12. September 2011 eingeweiht. Mit Hilfe der neuen Plattform AST-RX, die diesen Scanner beherbergt, werden nun dreidimensionale Nachbildungen von Objekten wie Schädel von Urmenschen, Meteoriten, Insekten, etc. möglich. Nach Aussagen der Region Ile-de-France und des Museums für Naturgeschichte ist dieses Gerät weltweit der leistungsfähigste Scanner für Naturwissenschaften mit der höchsten Auflösung. Dank dieses Scanners kann das Museum jetzt auf dem gleichen Spitzenniveau arbeiten wie die Naturkundemuseen in New York, London und Berlin.
Lire la suiteGreen: ein unabhängiges, energiesparendes Computer-Netzwerk mit intelligentem Routing
Zwei lehrbeauftragten Forschern der Universitäten Paris-Sud, Pierre und Marie Curie und des CNRS ist es gelungen, mit beliebigen Computern, die sich untereinander selbst konfigurieren und nur ein Minimum an Energie verbrauchen, ein unabhängiges, flexibles und intelligentes Netzwerk zu entwickeln. Diese Technologie ermöglicht bei einem geringen Kostenaufwand die Vernetzung energiearmer und entwicklungsfeindlicher Regionen und dynamischer Gegenden.
Lire la suiteEin Elektron reist erstmals allein durch ein Metall
Jeder der versucht, den Weg eines einzelnen Elektrons in einem Metall zu verfolgen, wird enttäuscht: Erstens lassen sich die Elektronen nicht voneinander unterscheiden und zweitens neigen sie dazu, sich in…
Lire la suiteInbetriebnahme des Pariser Carsharing-Angebots „Autolib“
Autolib‘, das Carsharing-Angebot von 46 Gemeinden des Pariser Großraums [1], startete am 3. Oktober 2011 seine Testphase. Der offizielle Start ist für den 1. Dezember 2011 vorgesehen. Insgesamt stehen der Öffentlichkeit 66 Elektroautos des Typs BlueCar (Bolloré) in 33 Stationen zur Verfügung. Bis Dezember 2011 sollen über 250 Stationen eröffnet werden. Bis Ende Juni 2012 sind sogar 1.100 Stationen, davon 508 in der Pariser Innenstadt, mit insgesamt 1.740 Elektroautos geplant.
Lire la suiteWas ist die effizienteste Kommunikationssprache?
Ein Team von Sprachwissenschaftlern der Universität Lyon hat sich mit Fragen der Effizienz von Informationsübermittlung in verschiedenen Sprachen beschäftigt. Auch wenn alle menschlichen Sprachen grundsätzlich als gleichwertig angesehen werden – da sie dieselben Ideen vermitteln können –, ist die Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten beachtlich. Drei Forscher des Labors für Sprachendynamik der Universität Lyon und des CNRS haben die Charakteristika von sieben verschiedenen Sprachen analysiert: Französisch, Deutsch, Spanisch, Englisch, Italienisch, Japanisch und Chinesisch (Mandarin), wobei das Vietnamesische als Referenzsprache diente.
Lire la suiteDirekte Visualisierung subkortikaler Kerne durch Nanopartikel aus oxidiertem Eisen
Forschern des Labors „Neurospin“ (gemeinsame Einrichtung der CEA Saclay [1] und des Inserm Avenir [2]) ist es gelungen, die subkortikalen Kerne, die insbesondere bei der Motorik eine wichtige Rolle spielen, mit einem speziellen bildgebenden Verfahren besser zu visualisieren. Diese Forschungsarbeiten wurden an einem nicht-menschlichen Primaten durchgeführt.
Lire la suiteCNRS-Forscher auf der Spur von Supraleiter-Eigenschaften
Einige Materialien zeigen keinen elektrischen Widerstand mehr, wenn sie auf eine bestimmte Temperatur – Sprungtemperatur – herunterkühlt werden. Diese Eigenschaft heißt Supraleitung und wurde vor 100 Jahren entdeckt. So beträgt die Sprungtemperatur von Aluminium z. B. -272,01°C und von Blei −265,957°C.
Lire la suite