Digitale Technologien
3D-Bildgebung von „black silicon“
„Black silicon“ ist ein Halbleitermaterial, das für optische Sensoren und in der Photovoltaik verwendet wird. Zur Optimierung der Produktion von „black silicon“ haben das MIT (USA) und die CEA Grenoble (französische Behörde für Atomenergie und alternative Energien) eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um gemeinsam von der Plattform für Nanocharakterisierung (PFNC) des CEA-Zentrums in Grenoble profitieren zu können.
Lire la suiteKünstliches Bor für neue Anwendungen in der Chemie
Bor ist ein chemisches Element, das Elektronen anzieht. Entgegen der in der Literatur vertretenen Meinung ist die Umwandlung von Bor in eine elektronenreiche Einheit ein Kunststück. Dies ist nun zum ersten Mal einem gemischten Team aus Forschern des CNRS (französisches Zentrum für wissenschaftliche Forschung), der Universität Kalifornien und der Universität Marburg gelungen ist.
Lire la suiteNizza bekommt die ersten Mia Elektroautos für seine eigene Carsharing-Flotte
Ende Juli 2011 erhielt der Gemeindeverbund Nizza Côte d’Azur die ersten vier Elektroautos von Mia Electric (ehemals Heuliez). Diese Elektroautos werden den Mitarbeitern der Gemeinde Nizza im Rahmen eines Carsharing-Programms zur Verfügung gestellt.
Lire la suiteAusrichtung von zwei deutsch-französische Sommerschulen
Das Karlsruhe Institut für Technologie (KIT) veranstaltet mit der finanziellen Unterstützung der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) Ende August / Anfang September zwei Sommerschulen für Studenten, Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler zu den Themen“ Stochastische Mechanik“ und „Humanoide Roboter“
Lire la suiteSicherheitslücken schneller erkennen: ein Herausforderung für das CEA-List
Das CEA-LIST (Labor für die Integration von Systemen und Technologien der Behörde für Atomenergie und alternative Energien) hat ein Softwarewerkzeug (Frama C) und Methoden entwickelt, mit denen Sicherheitslücken in kritischen Programmen aufgespürt werden können. Diese Programme wurden bislang erfolgreich in der Luftfahrt eingesetzt, um die Funktionsfähigkeit der Systeme zu gewährleisten.
Lire la suiteDas Cloud Computing hält Einzug in Frankreich
Der französische Staat hat kürzlich mit Orange, Thales und Dassault Systemes einen Vertrag unterzeichnet, der die Schaffung eines Konsortiums besiegelt, das digitale Daten von Unternehmen und Verwaltungen speichern und bearbeiten kann.
Lire la suiteKooperation zwischen dem CEA – Liten und Rhodia Aroma Performance im Bereich Lithium-Batterien
Rhodia Aroma Performance [1], Weltmarktführer bei der Herstellung und dem Vertrieb von LiTFSI [2], und das CEA – Liten [3] haben im Juli 2011 eine bereits im Mai 2011 in die Wege geleitete Kooperation offiziell bekannt gegeben. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, durch Erprobung des LiTFSI in Lithium-Ionen-Batterien die optimalen Nutzungsbedingungen dieses innovativen Leitsalzes zu definieren. Die so konzipierten Lithium-Ionen-Batterien sollen künftig in Elektroautos oder tragbaren elektronischen Geräten eingesetzt werden.
Lire la suiteBericht des Wirtschaftsausschusses des Senats stellt einen Rückstand Frankreichs bei der landesweiten Einführung von Übertragungssystemen in Glasfaserqualität fest
Der am 6.7.2011 veröffentlichte Bericht „Die landesweite digitale Abdeckung des französischen Staatsgebietes“ sieht hierin eine seltene Chance und zugleich einen Grund zur Beunruhigung. Die Autoren des Berichts sehen in der Digitalisierung ein unverzichtbares Instrument im Dienste der Raumordnung. Der derzeitige Stand der Dinge sei jedoch weit davon entfernt, befriedigend zu sein.
Lire la suiteNeue Infrastrukturen für die Reparatur von Speichern
Dank der Forschungsarbeiten des CEA LIST (Labor für Informatik und Systemtechnologien, Grenoble) zur Verbesserung der Kapazität von Speichern konnte eine Infrastruktur entwickelt werden, die die Reparaturkapazitäten von Redundanzspalten optimiert.
Lire la suiteKohlenstoff-Nanoröhren ziehen menschliche Komplement-Proteine an und organisieren sie, ohne das System zu aktivieren
Forscher des IBS (Institut für Systembiologie, CEA Grenoble), des Instituts für Biologie und Technologien des CEA in Saclay (iBiTec-S) und das Léti (CEA Grenoble) haben die Wechselwirkung zwischen den Agens der angeborenen Immunität, den C1-Komplex, mit verschiedenen Arten von handelsüblichen Kohlenstoff-Nanoröhren untersucht.
Lire la suite