Eine innovative Neuroprothese ermöglicht einem tetraplegischen Patienten mit einem Exoskelett, sich zu bewegen.

Zum ersten Mal konnte ein tetraplegischer Patient dank einer Neuroprothese laufen und beide obere Extremitäten bewegen. Die Prothese sammelt, überträgt und dekodiert die Gehirnsignale in Echtzeit, um so ein Exoskelett zu steuern. Die am 4. Oktober 2019 in der Fachzeitschrift The Lancet Neurology veröffentlichten Ergebnisse der klinischen Studie des Brain Computer Interface (BCI)-Projekts, die bei Clinatec (CEA-Behörde für Atom- und alternative Energien, CHU-Universitätskrankenhaus Grenoble Alpes) durchgeführt wurde, bestätigen den Machbarkeitsnachweis zur Steuerung eines speziellen 4-gliedrigen Exoskeletts. Möglich wird diese Steuerung durch die langfristige Implementierung eines semi-invasiven Medizinproduktes zur Messung der Gehirnaktivität, das bei der CEA entwickelt wurde. Diese Technologie soll langfristig Menschen mit motorischen Behinderungen mehr Mobilität ermöglichen.

Lire la suite

Das Space Climate Observatory (SCO): eine globale Beobachtungsstelle für den Klimawandel und seine Auswirkungen auf der Grundlage von Erdbeobachtungsdaten

Als internationale Initiative, die Ende 2017 von Frankreich am Vorabend des One Planet Summit ins Leben gerufen wurde, führt das SCO die Raumfahrtagenturen Europas, Chinas, Indiens, Israels, Russlands, Mexikos, Marokkos und der Vereinigten Arabischen Emirate sowie das UNOOSA-Büro (Büro der Vereinten Nationen für Weltraumfragen) zusammen. Ziel ist es, Satellitendaten, Felddaten und wissenschaftliche Arbeiten zu bündeln, um den Klimawandel und seine Auswirkungen vom globalen bis zum lokalen Maßstab zu modellieren und zu verfolgen.

Lire la suite

Climate Protection and Artificial Intelligence: How can AI help us reach the Paris Agreement ?

Konferenz in Berlin zu Künstlicher Intelligenz (KI) und Klima

Im Anschluss an den UN-Klimagipfel, der uns erneut an den Ernst der globalen Lage erinnerte und die internationale Gemeinschaft zum schnellen Handeln aufrief, veranstaltete die Französische Botschaft in Berlin in Zusammenarbeit mit der Britischen Botschaft und dem Auswärtigen Amt (AA) am 25. September 2019 eine Konferenz zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) und Klima. Diese Konferenz fand im Rahmen der 5. European Climate Diplomacy Week 2019 in Berlin statt. An diesem Treffen nahmen Experten und Forscher der drei Länder teil, die sich mit dem zentralen Thema der Bekämpfung der globalen Erwärmung und den Lösungsansätzen im Bereich der digitalen Innovation befassten.

Lire la suite

Die Sorbonne Universität eröffnet ihr Zentrum für Künstliche Intelligenz

Als Reaktion auf die großen aktuellen und künftigen wissenschaftlichen Herausforderungen hat die Alliance Sorbonne Université in Partnerschaft mit der staatlichen Krankenhauseinrichtung von Paris (AP-HP) und der Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA) am 18. Juni 2019 das Sorbonne Center for Artificial Intelligence (SCAI) eröffnet. Dies ist ein wichtiger Schritt für die gesamte Universitätsgemeinschaft und ihre Projektpartner.

Lire la suite

Konferenz Centre Virchow-Villermé: Chances and Implications of Digitalization in Healthcare in Germany and France am Freitag 28. Juni 2019 in der Französischen Botschaft

Die Französische Botschaft ist zum wiederholten Mal Gastgeberin und Mitveranstalterin einer deutsch-französischen Konferenz des Centre Virchow-Villermé für Public Health Paris-Berlin. In diesem Jahr steht die Digitalisierung des Gesundheitssystems in Deutschland und Frankreich im Zentrum der Veranstaltung.

Lire la suite