Batterien
Seminar zur deutsch-französischen Zusammenarbeit in der Forschung für die Energiewende
Am 22. Mai 2024 fand ein Seminar zur deutsch-französischen Zusammenarbeit im Bereich der technologischen Innovation zugunsten der Energiewende statt. Zu diesem Anlass wurden das Projekt High Power Batteries (Hipobat) und…
Lire la suiteKohlenwasserstoff abbauende Bakterien steigern die Verwertung durch Umwandlung der Öltröpfchen
Alcanivorax-Bakterien1 vermehren sich nach Ölverschmutzungen (Verklappung, Unfälle) und tragen zum Abbau des Erdöls in den Ozeanen bei. In einer Studie, die in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht wurde, isolierten Wissenschaftler*innen Exemplare…
Lire la suiteAn der Grenze zwischen Meeren und Flüssen sprudelt die blaue Energie
Die blaue Energie, die aus dem Salzgehaltunterschied zwischen dem Süßwasser ist ein Weg, der für den Energiewandel erforscht werden muss. Die bestehenden Technologien sind jedoch noch nicht effizient genug, um diese Energie im industriellen Maßstab zu gewinnen. Die Grundlagenforschung an Nanomaterialien, die in den Physiklaboren des CNRS durchgeführt wird, bietet heute die Möglichkeit, die technischen Grenzen zu überwinden und diese Lösung eines Tages in großem Maßstab anwendbar zu machen.
Lire la suiteArkema, CNRS, die Universität Claude Bernard Lyon 1 und CPE Lyon schließen sich zusammen, um die Batterien der Zukunft zu entwerfen
Ein immer größerer Teil des tragbaren Energiebedarfs wird durch mobile Energiespeicher wie Lithium-Ionen-Batterien gedeckt werden. Arkema, CNRS, die Universität Claude Bernard Lyon 1 und CPE Lyon haben nun iHub Poly-9 gegründet. Dieses gemeinsame Labor wird sich der Entwicklung neuer, leistungsfähiger Materialien aus Fluorpolymeren widmen, die für zukünftige Generationen von Batterien bestimmt sind
Lire la suiteOffizieller Start des französichen Forschungsverbunds „Wasserstoff“ (FRH2) des CNRS
Im Rahmen eines ehrgeizigen Konjunkturpakets setzt Frankreich mit dem Start einer französischen Strategie für dekarbonisierten Wasserstoff auf die Entwicklung der Wasserstofftechnologien. Als Frankreichs führende Forschungsorganisation leitet das CNRS (französisches Zentrum für wissenschaftliche Forschung) gemeinsam mit der CEA (Behörde für Atomenergie und alternative Energien) die Forschungskomponente dieser französischen Strategie. Die Gründungsversammlung des neuen CNRS-Verbunds für Wasserstoffforschung, FRH2, fand am 9. März 2021 in Anwesenheit des Präsidenten des CNRS, Antoine Petit, des Direktors des Verbunds, Olivier Joubert, und des stellvertretenden Direktors, Daniel Hissel, statt.
Lire la suite