Forschungs- und Innovationspolitik
Ausschreibung der Stiftung „Fondation Sciences Mathématiques” in Paris
Die Stiftung „Fondation sciences mathématiques“ in Paris (FSMP) ist ein Spitzenforschungsnetzwerk für Mathematikwissenschaft, in dem die Universitäten Pierre-et-Marie-Curie, Paris Diderot, Dauphine, Paris-Descartes, Paris-Nord, die geisteswissenschaftliche Hochschule ENS, das französische Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS) sowie das Collège de France zusammenarbeiten. Sie ist weltweit die größte mathematische Einrichtung, in der sich die Wissenschaftler mit allen Bereichen, d. h. sowohl mit der reinen und angewandten Mathematik als auch mit der theoretischen Informatik, befassen. Der Gründung der FMSP im Jahr 2007 lag der Wunsch zugrunde, die Pariser Mathematiklabors auf nationaler und internationaler Ebene zu fördern. Sie initiiert und finanziert Programme, um eine internationale Elite anzuziehen und garantiert Forschung auf Exzellenzniveau.
Lire la suiteSTUDIUM Stipendien für Val de Loire, Frankreich
STUDIUM vergibt für das Jahr 2017 Stipendien an Forscher und postdoktoranden für einen Aufenthalt (von einigen Wochen bis zu einem Jahr) in Spitzenlaboratorien in der Region Centre-Val de Loire in Frankreich.
Lire la suiteLucibel produziert den ersten LiFi-Beleuchtungskörper mit 42 Mbits/s
Das französische Unternehmen Lucibel und das schottische Unternehmen PureLiFi starten gemeinsam die Vermarktung ihres LiFi-Beleuchtungskörpers. LiFi (für „Light Fidelity“) ist eine Technologie zur optischen Kommunikation durch das modulierte Licht einer lichtemittierenden Diode, das einen Informationsaustausch zwischen einer Lichtquelle und einem Computer ermöglicht.
Lire la suiteSentryo und CEA starten ein 1 Million Euro-Projekt im Bereich Cybersicherheit
Sentryo ist ein auf das industrielle Internet spezialisiertes Start-up, das im Rahmen des TIAKI-Projektes mit der französischen Behörde für Atom- und alternative Energien (CEA) kooperiert, um Algorithmen für die Cyberabwehr zu entwickeln. Ziel dieser Algorithmen ist es, Cyberangriffe auf industrielle Netzwerke präziser und frühzeitiger aufzuspüren.
Lire la suite20 Millionen Euro Förderung für iBionext
Ein Jahr nach dem Start des Fonds zur Beschleunigung der Gesundheitsbiotechnologien (FABS) [1] kündigte die französische Ministerin für Soziales und Gesundheit, Marisol Touraine, eine Förderung von 20 Millionen Euro für das Unternehmen iBionext an, das führende Start-ups im Bereich Biotechnologie, Medizintechnik und E-Health unterstützt.
Lire la suiteNeue Phase der Forschungskooperation zwischen Heidelberg und Montpellier
Am 7. Oktober 2016 haben die Präsidenten der Universität Montpellier und der Universität Heidelberg eine Rahmenvereinbarung über die wissenschaftliche Zusammenarbeit unterzeichnet. Die wissenschaftliche Abteilung der Französischen Botschaft in Berlin hat diese Initiative unterstützt: Gemeinsam mit den Universitäten Montpellier, Paul-Valéry Montpellier 3 und Heidelberg hat sie die wissenschaftliche Konferenz „Age and Aging“ in Montpellier organisiert. Diese Ereignisse erfolgen im Rahmen der Feierlichkeiten zum 55-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft Heidelberg-Montpellier.
Lire la suite1083 Technologien aus den Laboren dank der SATT
Während ihrer Versammlung zeigten sich die 14 Gesellschaften für die Beschleunigung des Technologietransfers (SATT) zuversichtlich. Dies ist der positiven Bilanz und der Aussicht darauf zu verdanken, ein finanzielles Gleichgewicht erst…
Lire la suiteForscheranzahl in Unternehmen dank der Steuergutschrift zwischen 2000 und 2014 fast verdoppelt
Ein Forscher in Frankreich kostet weniger als in Deutschland, Großbritannien oder in den USA. Auf 1000 Franzosen auf dem Arbeitsmarkt kamen 2014 5,7 Forscher.
Lire la suiteMax-Planck-Forum “CRISPR-Cas9 – Insights from a Scientific Breakthrough” am 22.11.2016 in der Französischen Botschaft
Am 22. November 2016 organisiert die Französische Botschaft in Berlin in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr das Forum: „CRISPR-Cas9 – Insights from a Scientific Breakthrough“ mit Emmanuelle Charpentier, Jörg Hacker und Stefan Mundlos in den Räumlichkeiten der Botschaft (Wilhelmstraße 69, 10117 Berlin).
Lire la suiteProjektausschreibung für die Organisation wissenschaftlicher Kolloquien und deutsch-französischer Expertentreffen
Sie waren in der Vergangenheit oder sind derzeit in einem durch das Programm PHC Procope geförderten Forschungsprojekt zwischen Deutschland und Frankreich engagiert und hoffen auf eine finanzielle Unterstützung für die Organisation eines wissenschaftlichen Kolloquiums oder eines deutsch-französischen Expertentreffens?
Lire la suite