Forschungs- und Innovationspolitik
Die Deutsch-Französische Energieplattform : für eine europäische Energiewende
Eine erfolgreiche Energiewende braucht europäische Lösungen. Die Energieagenturen von Deutschland und Frankreich engagieren sich daher gemeinsam beim Umbau der Energiesysteme.
In Deutschland heißt es Energiewende, in Frankreich „transition énergétique“: Beide Länder gestalten ihre Energiesysteme neu. Dabei sind sie sich einig: Eine enge Zusammenarbeit bringt große Vorteile. Die Energieagenturen von Deutschland und Frankreich – die Deutsche Energie-Agentur (dena) und die Agence de l’Environnement et de la Maîtrise de l’Energie (ADEME) – haben deshalb eine gemeinsame Energieplattform ins Leben gerufen.
Lire la suiteIndustrielles Eigentum – der Erfolgsfaktor für wissenschaftliche Start-ups
Eine zunehmende Zahl von Forschern ist bereit, den Sprung von der Forschung zur Start-up-Gründung zu wagen. Für den Erfolg dieses Projekts kann industrielles Eigentum entscheidend sein.
Lire la suiteFrench Tech Hub in Berlin
In den letzten Jahren erwies sich das Ökosystem französischer Start-ups als äußerst dynamisch. Es wird von einer neuen Generation von Unternehmern, Investoren, Ingenieuren, Designern und zahlreichen anderen Talenten getragen, die sich der Initiative „French Tech“ angeschlossen haben. Zur Unterstützung der großartigen Dynamik dieser Gemeinschaft unternehmerischer Talente hat die Regierung im November 2013 ein Strukturprogramm gestartet, mit dem das Wachstum französischer Start-ups gefördert werden soll – die French Tech Initiative.
Lire la suiteCarnot-Institute: Forschungsexzellenz gekoppelt mit der Intensivierung der Beziehungen zu Unternehmen
Carnot-Institute sind mit einem Label gekennzeichnete Institute, die eine wichtige Rolle in der angewandten Forschung in Frankreich spielen. Nun wurden den in der dritten Bewerbungsphase „Carnot 3“ ausgewählten Projekten das Label „Institut Carnot“ verliehen.
Lire la suiteEinzigartiges Abkommen zwischen Paris und Berlin über Innovation unterzeichnet
Paris und Berlin schließen sich zusammen und vernetzen ihre jeweiligen Innovationsnetzwerke. Es wurde ein Partnerschaftsvertrag zwischen den Innovationsagenturen für Wirtschafts- und Innovationsentwicklung beider Städte, Paris&Co und Berlin Partner, unterzeichnet.
Lire la suiteFrankreich wird für die Eröffnung von Innovationszentren immer attraktiver
Laut einem Bericht von Capgemini Consulting und der Altimeter-Gruppe liegt Paris mittlerweile an dritter Stelle hinsichtlich der Ansiedlung von Innovationszentren, nach dem Silicon Valley und London. In den letzten Jahren haben sich zahlreiche Großkonzerne in Frankreich niedergelassen.
Lire la suiteNeue Etappe in der französischen Forschungs- und Innovationspolitik
Im Hinblick auf Frankreichs nationale Innovationsstrategie haben der Wirtschaftsminister Emmanuel Macron und der Staatssekretär für Hochschulen und Forschung, Thierry Mandon, erneut die Bedeutung der Rolle von Universitäten und der öffentlichen Forschung hervorgehoben.
Lire la suiteIndustrie der Zukunft: die Schlüsseltechnologien 2020
Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie und Digitales führt alle fünf Jahre eine Studie zu künftigen technologischen Entwicklungen durch, mit dem Ziel, die strategischen Technologien zu definieren und zu fördern, die in den kommenden fünf Jahren entscheidend zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit Frankreichs beitragen können.
Lire la suiteVerleihung der Insignien eines Ritters des Nationalen Verdienstordens an Frau Prof. Emmanuelle Charpentier durch den französischen Staatssekretär Thierry Mandon
Der Staatssekretär für Hochschulen und Forschung, Thierry Mandon, wird am 2. Juni 2016 die Insignien eines Ritters des Nationalen Verdienstordens an Professor Emmanuelle Charpentier, Direktorin am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin, verleihen.
Lire la suiteStart des französischen Portals zur Internationalisierung der Geistes- und Sozialwissenschaften: fundit.fr
Die Stiftung RFIEA (französisches Netzwerk der Institute für weiterführende Studien) hat in Partnerschaft mit der Stiftung „Maison des sciences de l’homme“ und der Unterstützung des CNRS (nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung) die Forschungs-Internationalisierungsplattform für Geistes- und Sozialwissenschaften fundit.fr. entwickelt.
Lire la suite