Forschungs- und Innovationspolitik
Das „Cosmetic Valley“ will Frankreichs Botschafter der Schönheitsindustrie werden
Das „Cosmetic Valley“ ist ein Kompetenznetz („pôle de compétitivité“), das sich über die Regionen Centre, Normandie und Ile-de-France erstreckt und seinen Hauptsitz in Chartres hat. Sein Ziel ist es, ab Juli 2016 seinen Hauptkonkurrenten, das Kompetenzzentrum „PASS“, spezialisiert auf Parfums und Aromen in der Region Provence-Alpes-Côtes-d’Azur, zu übernehmen und so zum führenden Zentrum der Kosmetikindustrie zu werden.
Lire la suiteGreen-Tech-Inkubator wird mit 650 000 Euro gefördert
Anlässlich einer Pressekonferenz zum Thema „Green Tech“ am 9. Februar 2016 kündigten die Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, und der Minister für Wirtschaft, Industrie und Digitales, Emmanuel Macron, ein neues Gründerzentrum für Start-ups an. Die ersten Nachwuchsunternehmen werden über einen Gründungsfonds von 150 000 Euro finanziert. Die vielversprechendsten Projekte erhalten eine zweite Finanzierung von bis zu 500 000 Euro. Zudem stehen den Start-ups die technischen Ressourcen des Ministeriums für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie und der ihm unterstellten Einrichtungen (Météo France, französische Organisation für Umwelt- und Energiewirtschaft (ADEME), Ingenieurhochschule etc.) zur Verfügung. Darüber hinaus verfügt das Ministerium über 10 Millionen Daten, die die Start-ups ebenfalls nutzen können. Diese geben Auskunft über die täglich genutzten Dienstleistungen, die durch eine Digitalisierung verbessert werden könnten. Der Inkubator wird beim Ministerium für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie angesiedelt sein.
Lire la suiteGewinner des Gay-Lussac-Humboldt-Preises 2015
Anlässlich des Deutsch-Französischen Tages am 22. Januar 2016, der den Jahrestag der Unterzeichnung des Elysee-Vertrages würdigt, verliehen die Ministerin für Bildung, Hochschulen und Forschung, Najat Vallaud-Belkacem, und der Staatssekretär für Hochschulen und Forschung, Thierry Mandon, den Gay-Lussac-Humboldt-Preis 2015.
Lire la suiteNovatherm: die geothermische Straße
Die Ingenieure von Eurovia, einem Tochterunternehmen des Großunternehmens Vinci, haben in ihrem Forschungszentrum in Mérignac (in der Nähe von Bordeaux) eine neuartige Straße entwickelt. Das Ziel ihres Projektes Novatherm© ist es, die Erdwärme des Bodens zu nutzen, um die Straße im Winter schneefrei zu machen. Der Prozess ist im Sommer umkehrbar: Die Wärme wird der Straße entzogen, um einerseits die Straße selbst zu kühlen und andererseits die angrenzenden Gebäude mit der entnommenen Wärme zu versorgen.
Lire la suiteEine kompakte Biogasanlage für alle Arten von Substraten
Das Start-up Mini-Green Power aus Hyères (Provence-Alpes-Côte-d’Azur) hat eine neuartige Biogasanlage entwickelt, die sich für kleine und ländliche Gemeinden eignet. Das Konzept ist ein Alleskönner, der eine Vielzahl von unterschiedlichen Substraten verwerten kann: Abfälle aus der Agrarindustrie (z.B. Schalen und Kerne), Holz, Stroh, Bioabfälle aus Haushalten etc. Grundsätzlich kann die Anlage alle Arten von Biomasse verwerten, solange sie einen Feuchtigkeitsgrad von unter 60% aufweisen.
Lire la suite340 Millionen Euro für die Biotechnologien
Anlässlich der Eröffnung des ersten Tags der Innovation im Bereich Gesundheit am 23. Januar 2016 kündigte die Gesundheitsministerin Marisol Touraine die Schaffung eines Investitionsfonds in Höhe von 340 Millionen Euro für Start-ups im Bereich Biotechnologien an.
Lire la suiteÜber 300 Millionen Euro für das „Vallée de la Chimie“ von 2012 bis 2016
Das „Vallée de la Chimie“ ist ein ambitioniertes Planungs- und Entwicklungsprojekt im Großraum von Lyon, das eine Vielzahl von Unternehmen sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen im Bereich Chemie und Umwelttechnologien umfasst.
Lire la suiteDigitale Gesundheit – die Medizin der Zukunft? 9th Berlin Conference – Digital Health Solutions
Von Kontaktlinsen, die den Blutzucker messen über Armbänder, die kontinuierlich Körperfunktionen erfassen bis hin zur Software, die dem Arzt die passende Krebstherapie für seine Patienten ermittelt – digitale Technologien sind dabei, die Gesundheitsversorgung zu revolutionieren. Aber auch in der Entwicklung neuer Therapien und Diagnostika hat eine neue Ära begonnen, wie die wachsende Anzahl von Kooperationen zwischen IT- und Gesundheitsspezialisten belegt. Experten erwarten vor allem im Bereich der Volkskrankheiten wie Diabetes und Krebs die größten Fortschritte in naher Zukunft.
Lire la suiteRoboter als Lösung für die französische Industrie
Die Robotik spielt eine zunehmende Rolle für kleine und mittlere Unternehmen, wenn diese ihre Arbeit aufnehmen. Ziel ist es, die Start-ups auf ihrem Weg bei der Entwicklung der digitalen Industrie (Industrie 4.0) zu begleiten. 2013 wurde das Programm „ROBOT Start PME“ [1] im Rahmen des Programms für Zukunftsinvestitionen eingeführt. Seitdem erhielten über 200 KMU eine Unterstützung bei der Einführung ihres ersten Roboters in ihr Unternehmen und weitere rund vierzig KMU können sich noch bis zum 31. Mai 2016 für eine solche Unterstützung anmelden.
Lire la suiteGeothermieanlage für den Flughafen Paris-Le Bourget
Nach der erfolgreichen Durchführung von geologischen Erhebungen und Tests hat die Flughafengesellschaft Aéroports de Paris eine oberflächennahe Geothermie-Anlage in Betrieb genommen, die fast 70 % seiner internen Bedürfnisse auf dem Flughafen Paris-Le Bourget abdeckt.
Lire la suite