CEA und Protec Industrie entwickeln Alternative zu Chrom VI

Die seit dem 1. Juni 2007 geltende EU-Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) zielt insbesondere darauf ab, bestimmte chemische Produkte, sogenannte CMR-Stoffe (krebserregend, erbgutverändernd und fruchtbarkeitsschädigend), darunter auch Chrom VI, zu ersetzen. Vor diesem Hintergrund hat die von Forschern des CEA-IRAMIS [1] ursprünglich für Anwendungen in der Mikroelektronik entwickelte SEEP-Technologie [2] zu einer Kooperation mit Protec Industrie geführt.

Lire la suite

Thales nutzt Big Data für Grenzkontrollen

Aufgrund der riesigen Datenmengen, die heutzutage in den unterschiedlichsten Bereichen produziert werden, reichen herkömmliche Methoden der Datenverarbeitung und -speicherung nicht mehr aus. Vor diesem Hintergrund hat die Thales Group ein leistungsstarkes und effizientes System entwickelt, das auf dem gesamten Staatsgebiet, ob zu Land, zu Luft oder auf der See, zum Einsatz kommen kann, um die Passagierströme zu kontrollieren, die täglich seine Grenzen passieren. Eine innovative Lösung, für die sich bereits zahlreiche Länder interessieren.

Lire la suite

Saubere Fahrzeuge für einen erfolgreichen Energiewandel

Anfang Oktober wurde die neue Agenda der französischen Regierung zu sauberen Fahrzeugen veröffentlicht. Sie enthält die wichtigsten Ziele und Förderprojekte im Bereich der nachhaltigen Mobilität.

Die Entwicklung von sauberen Fahrzeugen ist für die Reduzierung von Treibhausgasemissionen und deren Auswirkungen auf die Gesundheit und die Umwelt unverzichtbar geworden. Der Anteil des Verkehrssektors am Erdölverbrauch liegt derzeit bei 70%. Die Entwicklung von umweltfreundlichen Fahrzeugen würde die Energieausgaben Frankreichs demzufolge deutlich senken.

Lire la suite

16. Deutsch-französisches Forum – Die Hochschul- und Forschungsmesse

Am 28. und 29. November 2014 wird in Straßburg das 16. Deutsch-Französische Forum stattfinden. Das Bayerisch-Französische Hochschulzentrum (BFHZ) sowie andere bayerische Hochschulen werden einen gemeinsamen Stand halten. Die von der Deutsch-Französischen Hochschule organisierte Initiative bietet Gymnasiasten und Studierenden die Möglichkeit an, sich über die deutsch-französische Ausbildung sowie die bayerisch-französischen integrierten Studiengänge zu informieren.

Weitere Informationen:

http://www.dff-ffa.org/de/

Quelle: Informationsbrief für Wissenschafts- und Hochschulkooperation des Bayerisch-Französischen Hochschulzentrums – 27.10.2014 – http://www.bfhz.uni-muenchen.de/

Lire la suite

Bayerisch-französische Hochschulkooperation

Das Bayerisch-Französische Hochschulzentrum (BFHZ) bietet eine Anschubfinanzierung für Hochschulkooperationen an. Die Unterstützung der Projekte dient dem Anschub, der Entwicklung und dem Ausbau einer tragfähigen und dauerhaften Forschungszusammenarbeit zwischen bayerischen und französischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Die Förderung beinhaltet Mobilitätsbeihilfen für die Projektleiter sowie Mobilitätsbeihilfen für Post-Docs und Doktoranden.

Lire la suite

Grundsteinlegung für das LILLIAD Learning Center Innovation in Lille

Am 18. September wurde der Grundstein für eine neue Universitätsbibliothek in Lille gelegt. Sie soll ab 2016 zu einer der innovativsten Hochschuleinrichtungen Frankreichs werden.

Das Projekt ist eine Initiative der Universität Lille I, mit Unterstützung der Region Nord-Pas-de-Calais. Ziel ist die Schaffung eines einzigartigen Ortes zur Förderung der Innovationskultur.

Lire la suite

Förderpolitik für Start-ups und Spin-offs: öffentliche und private Initiativen 14. Oktober 2014 in der Französisnchen Botschaft in Berlin

In Anwesenheit der Staatssekretärin für Digitales beim Minister für Wirtschaft, Industrie und Digitales, Axelle Lemaire, und der parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Brigitte Zypries, findet am 14. Oktober 2014 in der Französisnchen Botschaft in Berlin eine Konferenz statt zum Thema:

„Förderpolitik für Start-ups und Spin-offs: öffentliche und private Initiativen“.

Das Ziel dieser Konferenz ist es, die bewährtesten Verfahren vorzustellen, die in Deutschland und Frankreich in diesem Bereich umgesetzt werden. Zu diesem Zweck sind sowohl Vertreter nationaler und europäischer Institutionen sowie Unternehmensvertreter eingeladen.

Lire la suite

Ankündigung: Zwei Projektausschreibungen für den Europa-Mittelmeer-Raum

Zur Intensivierung der Forschungskooperationen zwischen Europa und den Mittelmeerländern wird die französische Förderagentur ANR im Herbst zwei Ausschreibungen starten.

Die Mittelmeerregion ist die einzige Region der Welt, der die ANR ein spezifisches Programm widmet. Durch die Förderung gemeinsamer und fachübergreifender Projekte will sie damit die Schaffung eines Europa-Mittelmeer-Raums für Forschung unterstützen.

Lire la suite

Die französischen Universitäten werden zusammengelegt

Seit Anfang August 2014 wird die französische Hochschul- und Forschungslandschaft in nur 25 Universitätsverbänden [1] zusammengefasst. Ziel dieser neuen Strukturierung ist es, die internationale Sichtbarkeit und Anerkennung der französischen Universitäten und Hochschulen zu verstärken sowie größere Synergien zwischen den Einrichtungen zu schaffen.

Lire la suite

Frankreich: Ministerrat verabschiedet Gesetzentwurf zur Energiewende

Eines der wichtigsten Projekte von Staatspräsident François Hollande nimmt konkrete Formen an: Der Ministerrat hat am 30. Juli 2014 den Gesetzentwurf zur Energiewende für grünes Wachstum (Projet de loi relatif à la transition énergétique pour la croissance verte) von Umweltministerin Ségolène Royal beschlossen. Der Entwurf kann somit im Herbst dem Parlament vorgelegt werden.

Lire la suite