Forschungs- und Innovationspolitik
Abkommen zwischen Deutschland und Frankreich über den Bau und den Betrieb eines Hochflussreaktors
Das Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Entwicklung hat einen Gesetzentwurf über die Genehmigung der fünften Nachtragsvereinbarung zum Übereinkommen vom 19. Januar 1967 zwischen der Regierung der Französischen Republik und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland über den Bau und den Betrieb eines Hochflussreaktors vorgelegt.
Lire la suiteFrankreichs Universitäten schlagen Maßnahmen zur Verbesserung ihres Innovationsverhaltens vor
Im Rahmen eines dreitägigen Kolloquiums (Lyon, 21.-23. Mai) haben Vertreter der Universitäten Frankreichs 12 konkrete Vorschläge entwickelt, wie sie ihrem gesetzlich verankerten Auftrag, zu Innovationsprozessen beizutragen, besser gerecht werden können.
Lire la suiteAusschreibung der Agence National de la Recherche (ANR) von europäischen Kooperationsprojekten im Bereich neurodegenerativer Erkrankungen
Die französische ANR bietet zusammen mit ihren europäischen Partnern Fördermittel zur Einrichtung von transnationalen Arbeitsgruppen an, die sich für eine bessere Nutzung der Daten aus laufenden Kohortenstudien im Bereich der Erforschung neurodegenerativer Erkrankungen einsetzen.
Lire la suiteInformationstag für Nachwuchsforscher am 1. Juli 2014
Die Deutsch-Französische Hochschule, in Partnerschaft mit der Association Bernard Grégory und der Französischen Botschaft organisiert einen Informationstag für Nachwuchsforscher am 1. Juli 2014
Lire la suitePixium macht Blinde wieder sehend
Das Startup Pixium in Paris will erblindete Augen mit einem Hightech-Implantat „reparieren“. Das Unternehmen wurde 2011 von Dr. Bernard Gilly und Prof. José-Alain Sahel, Leiter des Instituts für Augenheilkunde, gegründet.
Lire la suiteStart des Open Data Portals für Hochschulen und Forschung
Anlässlich der Pariser Konferenz zu Open Data und Open Government hat die Staatssekretärin für Hochschulen und Forschung, Geneviève Fioraso, den Start des ersten offenen Datenportals eines französischen Ministeriums angekündigt.
Lire la suiteAufnahme von Spitzenforschern in Frankreich
Seit dem 2. April 2014 unterstützt die französische Forschungsförderagentur (ANR) Forschungsaufenthalte von hochrangigen Wissenschaftlern sowie von Nachwuchswissenschaftlern aus aller Welt in Frankreich.
Lire la suitePatentanmeldungen: Frankreich weltweit auf Platz 6
Im März 2014 hat die Weltorganisation für geistiges Eigentum (World Intellectual Property Organization, WIPO) ihren Jahresbericht veröffentlicht. Diesem Dokument zufolge ist die Anzahl der Patentanmeldungen 2013 weltweit stark gestiegen. Zum ersten Mal wurden mehr als 200.000 Patente (205.300) eingereicht – dies entspricht einem Anstieg um 5,1% im Vergleich zum Vorjahr. Diese Dynamik beweist eine positive Entwicklung in der Weltwirtschaft.
Lire la suiteInnovationswettbewerb 2030: Erste Gewinner vorgestellt
Gemeinsam mit der ehemaligen Chefin des Atomkonzerns AREVA und Vorsitzenden der Kommission „Innovation 2030“, Anne Lauvergeon[1], gab Premierminister Jean-Marc Ayrault am 20. März 2014 die ersten Gewinner des internationalen Innovationswettbewerbs bekannt.
Von den insgesamt 625 eingereichten Bewerbungen wurden 58 Projekte in den sieben Schwerpunktbereichen von der Kommission ausgewählt. Seitdem sind bereits 300 weitere Vorschläge bei der Kommission eingegangen, darunter ein Drittel aus dem Ausland.
Lire la suite80 Millionen Euro für die Robotik in Frankreich
Mit dem am 4. März 2014 vom Minister für die Belebung der Produktion, Arnaud Montebourg, angekündigten neuen Investitionsfonds „Robolution Capital“ soll die Entwicklung innovativer französischer und europäischer Unternehmen im Bereich Robotik gefördert werden.
Lire la suite