Deutsch-französischer Workshop: “Perspectives of Knowledge-Based Bioeconomy: Challenges and Solutions for the Future” am 27. Februar 2014 in Berlin

Die Endlichkeit fossiler Rohstoffe macht die Erschließung und Nutzung von neuen Rohstoffquellen notwendig. Die wissensbasierte Bioökonomie bietet Ansätze, nachhaltig erzeugte Biomasse als Rohstoffquelle zu verwenden. Aktuelle Entwicklungen im Bereich der stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe zeigen Wege und Perspektiven, sowohl fossile Rohstoffe in bekannten Prozessen zu ersetzen als auch neue Produkte und Prozesse zu entwickeln.

Lire la suite

Erasmus-Programm künftig auch für Start-ups

Auf Initiative des Pariser Inkubators 50 Partners wurde jetzt das Programm „Startup Exchanges“ ins Leben gerufen, das innovativen Start-up-Unternehmern die Möglichkeit bietet, einen Monat in einer Partnerstruktur im Ausland zu arbeiten.

Lire la suite

Programm ″Plan Campus″

Der Minister für Wirtschaft und Finanzen, Pierre Moscovici, die Ministerin für Hochschulen und Forschung, Geneviève Fioraso, und der Vize-Präsident der Europäischen Investitionsbank (EIB), Philippe de Fontaine Vive, haben am 3. Februar 2014 das Programm ″Plan Campus″ unterzeichnet.

Lire la suite

Innovation Connecting Show vom 16. bis 18. September 2014 in Toulouse

Die Innovation Connecting Show (ICS) findet 2014 zum ersten Mal statt. Ziel dieser Veranstaltung ist es, internationale Cluster, Kompetenzzentren sowie Akteure aus Forschung, Wirtschaft und Unternehmertum zusammenzuführen, damit sie sich über die neuesten Schlüsseltechnologien sowie neue Anwendungen austauschen und Synergien bilden können.

Lire la suite

CNRS vom Europäischen Forschungsrat ausgezeichnet

Das CNRS (französisches Zentrum für wissenschaftliche Forschung) ist die am häufigsten vom Europäischen Forschungsrat (ERC) ausgezeichnete Forschungseinrichtung Europas. Im Rahmen des 7. Forschungsrahmenprogramms (2007-2013) hat das CNRS Förderungen für 207 Forschungsprojekte erhalten. Dank dieses Ergebnisses konnte das Zentrum seinen Vorsprung vor den beiden britischen Universitäten University of Oxford (131 Projekte) und University of Cambridge (130 Projekte) ausbauen.

Lire la suite

Zukunftsinvestitionen: Zwei neue Institute für die Energiewende (ITE) geplant

Das Generalkommissariat für Zukunftsinvestitionen und die französische Forschungsförderagentur (ANR) kündigten am 18. Dezember 2013 die Eröffnung von zwei neuen Instituten für die Energiewende (ITE) an. Die Bezeichnung ITE ersetzt die der ehemaligen Exzellenzinstitute für emissionsfreie Energien (IEED) [1]. Diese beiden neuen Institute gehören zu den acht der zwölf Institute für die Energiewende, die bereits 2012 ausgewählt wurden.

Lire la suite