Frankreich und die Smart-Grids: Miniatur -Stromnetze für Tests im großen Maßstab

Der französische Energieversorger EDF hat im September 2013 den Start von „Concept Grid“ angekündigt, einer weltweit einzigartigen Versuchsplattform zur Abschätzung und Unterstützung künftiger Entwicklungen von ″einfachen″ Stromanlagen zu Smart Grids. Die Anlage ist auf dem FuE-Gelände des EDF-Forschungszentrums in Renardières (Seine-et-Marne) angesiedelt und bietet die Möglichkeit, komplexe Stresstests im Originalmaßstab und unter schwierigen Bedingungen durchzuführen, die auf das reale Netz übertragen werden können.

Lire la suite

Die öffentliche Forschung unterstützt KMU im Bereich Biotechnologien

Dank der öffentlichen Forschung sollen Dienstleistungsunternehmen, die im Bereich Biotechnologien tätig sind, in Frankreich künftig größere Tätigkeitsfelder geboten werden. Das zumindest erwartet sich die französische Vereinigung der Dienstleistungs- und Innovationsunternehmen im Bereich Lebenswissenschaften (Afssi [1]) von dem Partnerschaftsabkommen, das sie mit „Inserm Transfert“, dem Unternehmen für den Technologietransfer des französischen Instituts für Gesundheitswesen und medizinische Forschung (Inserm), unterzeichnet hat.

Lire la suite

Frankreich richtet mit CoSpace ein Instrument zur Abstimmung der Interessen von Politik und Wirtschaft im Bereich der Raumfahrt ein

Am 4. September 2013 wurde in Frankreich der ″Vermittlungsausschuss Staat-Industrie für Raumfahrt″ (CoSpace) gegründet. Er soll technologische Roadmaps erarbeiten, die eine Konvergenz der Anstrengungen aller nationalen Akteure der Raumfahrtpolitik ermöglichen. Unter Leitung der für Raumfahrt zuständigen Ministerin für Hochschulen und Forschung, Geneviève Fioraso, umfasst der Ausschuss die wichtigsten zuständigen Ministerien, die Forschungseinrichtungen CNES (nationales Zentrum für Weltraumforschung), ONERA (französisches Studien- und Forschungseinrichtung für Luft- und Raumfahrt) und GIFAS (Verband der französischen Luftfahrt- und Raumfahrtindustrie), die projektführenden Industrieunternehmen, die Ausrüster, die Betreiber und Nutzer der Raumfahrt.

Lire la suite

50 Millionen Euro für die Raumfahrt

Die französische Forschungsministerin, Geneviève Fioraso, hat am 4. September die Investition von 50 Millionen Euro in die Raumfahrt angekündigt. Diese Entscheidung wurde während der ersten Sitzung des Vermittlungsausschusses Staat-Industrie für Raumfahrt (CoSpace [1]) im Rahmen des Programms für Zukunftsinvestitionen getroffen. Die Hälfte der Summe fließt in die Umrüstung der europäischen Trägerrakete Ariane 5 und die andere Hälfte in elektrische Satellitenantriebssysteme.

Lire la suite

Der französische Rechnungshof veröffentlicht kritischen Bericht zu Steuererleichterungen für Unternehmensforschung

Die französische Steuergutschrift für Unternehmensforschung (crédit impôt recherche, CIR) ist unter den Mitgliedsländern der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) gegenwärtig der höchste steuerliche Anreiz für Forschung und Entwicklung (F&E) für die Wirtschaft, wenn man ihren Betrag in Relation zum Bruttoinlandsprodukt setzt (0,26 %). Der französische Rechnungshof (siehe Bericht vom 11. September 2013) sieht jedoch noch Verbesserungsmöglichkeiten, mit weniger Aufwand mehr zu erreichen. Des Weiteren wurden Vergleiche zu Anreizsystemen für unternehmenseigene Forschung in anderen Ländern (darunter Deutschland) angestellt.

Lire la suite

Frankreich erfindet sich neu

Unter der Überschrift „Frankreich erfindet sich neu“ hat Präsident Hollande am 12. September 2013 die von seinem Minister für die Belebung der Produktion, Arnaud Montebourg, erarbeiteten Strategien für 34 Branchen der französischen Industrie der Öffentlichkeit vorgestellt.

Lire la suite

Inlandsausgaben für F&E stiegen 2011

Die internen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung der in Frankreich ansässigen Unternehmen (DIRDE) stiegen 2011 auf 28,8 Milliarden Euro; dies entspricht einer Erhöhung um 3,4% im Vergleich zum Vorjahr. Das geht aus einem Synthesebericht des französischen Ministeriums für Hochschulen und Forschung (MESR) hervor, der im Sommer veröffentlicht wurde. Die DIRDE steigen seit 2007 nicht nur kontinuierlich an, sondern auch jedes Jahr schneller: zwischen 2007 und 2008 um 1,5%, zwischen 2008 und 2009 um 1,9%, zwischen 2009 und 2010 um 2,9%. Die Bruttoinlandsausgaben für F&E (DIRD) stiegen 2011 insgesamt um 2,3% auf 45 Milliarden Euro. Die Unternehmen haben mit 2,2% zu diesem Wachstum beigetragen und die Verwaltungen mit 0,1%. Die französischen Forschungsausgaben erreichten 2,25% des BIP.

Lire la suite

Frankreich im Jahr 2025 – Visionen für die Zukunft

Der französische Staatspräsident, François Hollande, hatte die französische Regierung am 19. August 2013 zu einer Kabinettssitzung geladen, bei der es um die Zukunft Frankreichs ging. François Hollande hatte seine Minister darum gebeten, ihre Vorstellungen von La France de 2025 darzulegen.

Lire la suite

Unterzeichnung der gemeinsamen Erklärung über die Haftung gegenüber Dritten auf dem Gebiet der Kernenergie zwischen Frankreich und den USA

Frankreich und die Vereinigten Staaten unterzeichneten am 13. und 28. August 2013 eine gemeinsame Erklärung über die zivilrechtliche Haftung für Nuklearschäden. Die Erklärung bekräftigt das Engagement beider Staaten, zur Schaffung einer globalen nuklearen Haftungsregelung für eine faire Entschädigung der Opfer von nuklearen Unfällen beizutragen, wie von der Internationalen Atomenergiebehörde empfohlen wird. Diese Erklärung ermutigt andere Staaten, einem solchen System zuzustimmen. Als Ergebnis der konstruktiven und umfassenden Gespräche zwischen den französischen und amerikanischen Behörden im Laufe des vergangenen Jahres wurde die gemeinsame Erklärung nun vom französischen Minister für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Philippe Martin, und dem US-Energieminister Ernest Moniz unterzeichnet.

Lire la suite