Forschungs- und Innovationspolitik
Die Steuergutschrift für Forschung im Jahr 2011
Mitte Juli 2013 wurde der neueste Bericht über die Steuergutschrift für Forschung (CIR) veröffentlicht. Er zeigt, dass die CIR seit 2008 nicht nur die wichtigste Quelle der öffentlichen Förderung für F&E Ausgaben ist, sondern auch die F&E-Unterstützung ist, die von den meisten Unternehmen, insbesondere KMU, in Anspruch genommen wird. Die Zahl der Antragsteller stieg weiter an: Mit einer Steigerung um 11 % (7 % im Jahr 2010) lag sie 2011 bei fast 19.700 (17.710 im Vorjahr), doppelt so viel wie 2007. Insgesamt erhielten ungefähr 15.000 Unternehmen eine Steuergutschrift. Die Anzahl der Zahlungsempfänger ist niedriger als die Zahl der Antragsteller, da die Konzerne die CIR für alle steuerlich von ihnen abhängigen Unternehmen bekommen. Des Weiteren betreiben einige kleine Unternehmen nur zeitweise Forschungsaktivitäten und bewerben sich aus diesem Grund nicht in jedem Jahr um die CIR.
Lire la suiteWissenschaftliche Abkommen zwischen Frankreich und Südkorea
Während des Besuchs der französischen Hochschul- und Forschungsministerin, Geneviève Fioraso, am 25. und 26. Juli 2013 in Südkorea wurden fünf Wissenschafts- und Hochschulabkommen zwischen Frankreich und Südkorea unterzeichnet.
Südkorea setzt zur Belebung seiner Wirtschaft stark auf Forschung und Innovation: Es investiert derzeit 4,2% seines BIP in die F&E, davon kommen 77% von privaten Investoren. Bis 2020 werden 5% angestrebt. Südkorea und Frankreich arbeiten bereits seit vielen Jahren eng im Wissenschafts-, Kultur- und Bildungsbereich zusammen. Bei diesem zweiten Besuch von Geneviève Fioraso wurde nun der Akzent auf eine Vertiefung der bereits bestehenden Partnerschaften gelegt und neue Kooperationen ins Leben gerufen.
Lire la suiteFrankreich weitet sein Programm „Zukunftsinvestitionen“ aus
Der französische Premierminister, Jean-Marc Ayrault, hat am 09. Juli 2013 eine Aufstockung des Budgets für das laufende Programm „Zukunftsinvestitionen“ (bislang 35 Mrd. €) um 12 Mrd. € für die nächsten zehn Jahre angekündigt. 50% davon sollen dem ökologischen Übergang in Frankreich zugutekommen.
Lire la suiteLabCom – ein neues Instrument zur Förderung von Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in Frankreich
Die nationale Forschungsförderagentur (ANR) hat das Förderprogramm für die Einrichtung gemeinsamer Forschungslaboratorien zwischen öffentlich geförderten Forschungseinrichtungen und kleinen bzw. mittleren Unternehmen gestartet: Die ersten zu finanzierenden Laboratorien sind für 2013 ausgewählt worden.
Lire la suiteRahmenabkommen zwischen France Brevets und den SATT
Am 2. Juli 2013 unterzeichneten France Brevets [1] und die zehn Gesellschaften für die Beschleunigung des Technologietransfers (SATT) im Rahmen der Initiative „nationale Verwertungsfonds (FNV)“ – die Teil des Programms für Zukunftsinvestitionen ist – ein Partnerschaftsabkommen. Das Abkommen soll insbesondere die wirtschaftliche Verwertung von Patenten aus der französischen Forschung verstärken. Die Partnerschaft orientiert sich an einer früheren Zusammenarbeit zwischen France Brevets und der Universität der Süd-Bretagne und führt einen gemeinsamen Rechtsrahmen ein, um den Informationsaustausch zwischen allen Beteiligten zu erleichtern und die besten Lösungen für die wirtschaftliche Verwertung der Patente zu finden.
Lire la suiteGesetz zu Bildung und Forschung von beiden Häusern der französischen Legislative verabschiedet
Der französische Senat (am 03.07.2013) und die Nationalversammlung (am 09.07.) haben das von der Regierung Ayrault eingebrachte Gesetz zu Bildung und Forschung verabschiedet. Ziel des Gesetzes ist es, das Qualifikationsniveau der Jugend anzuheben und deren Berufsorientierung und Beschäftigungsaufnahme zu unterstützen sowie dem Forschungssystem Frankreichs zu einem neuen Ehrgeiz zu verhelfen, um sich den großen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen besser stellen zu können.
Lire la suiteDie Europäische Kommission stärkt Frankreich gegenüber Daimler den Rücken
Die Europäische Kommission hat durch Industrie-Kommissar Antonio Tajani am 16. Juli die Entscheidung Frankreichs, einigen nicht den europäischen Normen entsprechenden Mercedes-Modellen die Zulassung zu verweigern, für rechtmäßig erklärt. Der Kommissar erinnerte daran, dass alle Fahrzeughersteller seit dem 1. Januar 2013 dazu verpflichtet sind, die neuen Klimasysteme mit umweltfreundlicheren Kältemitteln auszustatten
Lire la suiteGesetz zur Forschung an embryonalen Stammzellen verabschiedet
Im Namen der französischen Regierung hat Forschungsministerin Geneviève Fioraso einen Gesetzentwurf eingebracht, der – unter strengen rechtlichen und ethischen Auflagen – die Forschung an Embryonen und menschlichen embryonalen Stammzellen erlaubt.
Lire la suiteDas CNRS baut seine Laborkapazität im Bereich Nanowissenschaften weiter aus
Das französische Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS) hat zwei neue Gebäude mit in Europa einzigartigen Eigenschaften und Ausrüstungen eröffnet. Bereits am 12. April 2013 wurde in Grenoble beim Institut Néel das Gebäude „Nanosciences“ eingeweiht , das die Laborfläche um 2.600 m2 erweitert.
Lire la suiteZweites ″Exzellenzinstitut für emissionsfreie Energie″ (IEED) geht an den Start
Das Exzellenzinstitut für emissionsfreie Energie IDEEL hat am 13. Juni 2013 sein erstes Finanzierungsabkommen mit dem französischen Staat und der französischen Forschungsförderagentur (ANR) unterzeichnet. Es wird seine Forschungsprojekte auf die emissionsfreie Fabrik der Zukunft konzentrieren.
Lire la suite