150 Millionen Euro für die Förderung strategisch wichtiger digitaler Technologien

Im Rahmen des Programms Zukunftsinvestitionen stellt der nationale Fond für die digitale Gesellschaft (FSN) 150 Millionen Euro für die Förderung einer Initiative zu strategisch wichtigen digitalen Technologien zur Verfügung. Ziel ist es, die Technologien zu fördern, die im Zentrum der digitalen Industrie stehen. Die vier Schwerpunkte dieser Initiative sind:

Eingebettete Systeme und vernetze und intelligente Objekte

Sicherheit der Informationssysteme – erforderlich für den Schutz des Informationserbes der Unternehmen, der Bürger und des Staates

Technologien des Höchstleistungsrechnens und der -simulation

Cloud Computing und Big Data, die die Informationssysteme der Unternehmen flexibler und zuverlässiger machen.

Lire la suite

Start des Programms SOGRID für das intelligente Stromnetz der Zukunft

Ein Konsortium, bestehend aus dem französischen Netzbetreiber ERDF, STMicroelectronics und ihren Partnern, hat am 11. April in Toulouse offiziell das SOGRID-Programm gestartet, in dessen Rahmen das Stromnetz von Morgen entwickelt werden soll. Dieses Programm zielt darauf ab, durch die Nutzung der neuen Informationstechnologien einen technologischen Durchbruch bei der Errichtung eines intelligenten und interaktiven Netzwerkes zu erzielen.

Lire la suite

Biokraftstoffe der zweiten Generation: Kooperationsvereinbarung zwischen Forschung und Industrie

Das französische Unternehmen Air Liquide hat mit der Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA) eine Kooperationsvereinbarung über die Entwicklung einer Pilotanlage für die Herstellung von Biokraftstoffen der zweiten Generation [1] in Frankreich unterzeichnet.

Im Rahmen dieser Partnerschaft wird die CEA auf dem Gelände von Bure-Saudron (Meuse und Haute-Marne) und im Zentrum der CEA in Grenoble (Isère) eine Prozesskette zur Zerkleinerung, zum Pressen, Dosieren und Transportieren von fester Biomasse (einschließlich Holz) entwickeln. Durch diese mechanische Vorbehandlung der Biomasse wird der Energieverbrauch, im Vergleich zur thermischen Vorbehandlung wie dem Rösten oder der Pyrolyse, gesenkt.

Lire la suite

Frankreich bei erneuerbaren Meeresenergien gut positioniert

Der Generalrat für Umwelt und nachhaltige Entwicklung (CGEDD) und der Generalrat für Wirtschaft, Industrie, Energie und Technologie (CGEIET) haben kürzlich einen Bericht über die Perspektiven der erneuerbaren Meeresenergien in Frankreich veröffentlicht und bescheinigten darin der französischen Industrie eine gute Positionierung in diesem Bereich. Der Bericht behandelt die industriellen, wirtschaftlichen, rechtlichen und umweltbezogenen Herausforderungen, die mit der Entwicklung dieser neuen Energiebranche einhergehen, und gibt einen Überblick über die derzeit verfügbaren Technologien:

Lire la suite

Standort Toulouse wird im Rahmen der französischen Exzellenzinitiative ausgebaut

Die französische Ministerin für Bildung und Forschung, Geneviève Fioraso, und der Generalkommissar für Zukunftsinvestitionen, Louis Gallois, haben am 2. Mai 2013 die französische Exzellenzinitiative ″Université de Toulouse″ bestätigt.

Dieses Projekt, das Universitäten, Grandes Écoles und Forschungsinstitute auf dem Gelände in Toulouse umfasst, ist Teil des Programms Zukunftsinvestitionen und zielt auf die Schaffung von fünf bis zehn universitären Forschungszentren von Weltrang ab. Es wurde im Frühjahr 2012 von einer internationalen Jury ausgewählt, ist seitdem weiterentwickelt worden und hat zu einem Konzept geführt, welches von kooperativem Charakter geprägt ist.

Lire la suite

OSEO: Bilanz 2012 und Perspektiven

OSEO, die staatliche Einrichtung zur Förderung der Innovation und Entwicklung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), hat im April ihre Bilanz für 2012 veröffentlicht. 2012 förderte OSEO 84.000 Unternehmen [1] (im Vergleich zu 2011 stabil), die mit Unterstützung der Einrichtung insgesamt 35 Milliarden Euro öffentlicher und privater Fördermittel erhielten (+ 13% im Vergleich zum Vorjahr).

Lire la suite

Aktualisierte Daten und Fakten zum französischen Bildungs- und Forschungssystem für 2013 veröffentlicht

Das französische Ministerium für Forschung und Hochschulen hat am 29. April 2013 seine seit sechs Jahren alljährlich erscheinende Informationsbroschüre zum Bildungs- und Forschungssystem des Landes mit den für 2013 aktualisierten Daten und Fakten ins Netz gestellt.

Die Broschüre gibt anhand von 45 einzelnen Indikatoren Auskunft über den Zustand und die Dynamik des Bildungs- und Forschungssystems in Frankreich.

Lire la suite

Europäischer Workshop zum Thema „Forschermobilität“

Die Deutsch-Französische Hochschule, die Association Bernard Grégory und der British Council bieten am 3. und 4. Juni 2013 gemeinsam einen europäischen Workshop in Paris an, beim dem die Maßnahmen zur Mobilitätsförderung von Nachwuchswissenschaftlern im Mittelpunkt stehen. Dieser richtet sich an alle Akteure der Bereiche Doktorandenausbildung, Karriereentwicklung und internationale Angelegenheiten sowie an Leiter von privaten und öffentlichen Forschungseinrichtungen. Nachwuchswissenschaftler und erfahrene Wissenschaftler sind ebenfalls herzlich willkommen!

Lire la suite

Vertiefung der französisch-chinesischen Forschungskooperation

Am 26. April 2013 wurden im Rahmen des Besuchs des französischen Staatspräsidenten François Hollande in China elf Abkommen unterzeichnet, um die Partnerschaft zwischen Frankreich und China in den Bereichen Hochschulen, Forschung und Innovation zu vertiefen, darunter zwei strategische Abkommen zwischen der französischen Ministerin für Hochschulen und Forschung, Geneviève Fioraso, und ihrem chinesischen Amtskollegen. Im ersten Abkommen geht es um die Zusammenarbeit auf ministerieller Ebene auf den Gebieten Sprache, Bildung und Universitäten. Geplant ist die Erarbeitung gemeinsamer Ausbildungsprogramme, um sowohl die Mobilität der Studenten im Bachelor- und Master-Studiengang, als auch der doppelt betreuten Doktorarbeiten zu erhöhen und besser zu strukturieren. Im zweiten Abkommen geht es um die Schaffung einer gemeinsamen Arbeitsgruppe, um den Dialog, den Erfahrungsaustausch und bewährte Praktiken im Bereich Innovation zu fördern.

Lire la suite