Forschungs- und Innovationspolitik
Ministerrat gibt für Struktur und inhaltliche Schwerpunkte der Generalstände für Hochschulwesen und Forschung grünes Licht
Forschungsministerin Fioraso stellte am 11. Juni 2012 dem Ministerrat ihre Vorstellungen hierzu vor. Die Präsidentschaft über das 17-köpfige Leitungsgremium der Generalstände wurde der Nobelpreisträgerin für Medizin (2008) Françoise Barre-Sinoussi übertragen. Dem engeren Präsidium gehören neben Frau Barre-Sinoussi der Präsident der Universität Paris 7 (Diderot) Vincent Berger als Berichterstatter, ein Parlamentarier, ein Generalinspektor des Ministeriums für Hochschulen und Forschung (MESR) als Generalsekretär und der Verantwortliche für das Studienangebot der Universität Paris-Est an.
Lire la suiteDreijähriges Bestehen der Forschungsallianz Aviesan
Die Forschungsministerin Fioraso würdigte aus Anlass des dreijährigen Bestehens der Forschungsallianz Aviesan deren Arbeit als Instrument zur Koordinierung der nationalen Forschungspolitik.
Die Ministerin war zuvor mit den Präsidenten der fünf bestehenden Forschungsallianzen zu einer Bestandsaufnahme der Arbeitsweise der Allianzen drei beziehungsweise zwei Jahre nach ihrer Gründung zusammengetroffen
Lire la suiteCNRS zeichnet drei Spitzenforscher für herausragende Innovationen aus
Die Preisträger der vom CNRS (französisches Zentrum für wissenschaftliche Forschung) verliehenen „Innovationsmedaillen“ des Jahres 2012 sind der Biopharmazeut Patrick Couvreur, der auf dem Gebiet der Augenheilkunde arbeitende José-Alain Sahel und der Festkörperphysiker (Niedrigtemperatur-Physik) Alain Benoît.
Lire la suiteMinisterin für Hochschulwesen und Forschung setzt neue Akzente in der Hochschulpolitik
In einem Gespräch mit der Zeitung Le Monde vom 3. und 4. Juni kündigte die Ministerin für Hochschulen und Forschung, Genviève Fioraso, statt einer Reform des Hochschulgesetzes vom 10. August 2007 (LRU) ein Gesetz mit Neuorientierungen der Hochschulpolitik an, das an die Stelle des LRU treten soll. Der Gesetzentwurf soll nach einer breit angelegten Konsultation mit der gesamten universitären Gemeinschaft Anfang des Jahres 2013 dem Parlament zugeleitet werden.
Lire la suiteDie Steuergutschrift für Forschung im Jahr 2010
Eine kürzlich veröffentlichte Studie analysiert die Auswirkungen der Steuergutschrift für Forschung (CIR) für das Jahr 2010. Sie basiert auf den Zahlen der von Unternehmen eingereichten Steuererklärungen. Die GECIR – Datenbank des Ministeriums für Hochschulen und Forschung – erlaubt zusätzlich eine detaillierte Analyse der Antragsteller und die Art von Ausgaben, die über die Steuergutschrift finanziert wurden.
Lire la suiteDas gewerbliche Eigentum der Unternehmen wird untersucht
Um das Wachstum durch Innovation anzukurbeln, ist es wesentlich, dass die Unternehmen das gewerbliche Eigentum als eine strategische Waffe betrachten. Um herauszufinden, wie weit verbreitet dieser Standpunkt in Frankreich ist, hat die Rechtsberatung für gewerbliches Eigentum Lavoix ihr erstes Barometer zum gewerblichen Eigentum erstellt. Zu diesem Zweck wurde ein repräsentativer Querschnitt aller Unternehmen sämtlicher Industriebereiche befragt.
Lire la suitePartnerschaft für Entwicklungsforschung
Das Forschungsinstitut für Entwicklung (IRD) [1] und die französische Finanzierungsagentur für Entwicklung (AFD) [2] haben am 16. Mai 2012 ein Partnerschaftsabkommen unterzeichnet, um ihre Zusammenarbeit bei Forschungsprojekten für südliche Länder zu vertiefen. Das Abkommen gilt für die kommenden drei Jahren und hat die Bündelung von Kompetenzen, Aktionen, Know-how und Mitteln zugunsten südlicher Länder zum Ziel
Lire la suiteSchilddrüsenhormone regulieren neuronale Stammzellen
Dem Team um Barbara Demeneix vom Labor ″Entwicklung der endokrinen Regulation″ des französischen Naturkundemuseums und des CNRS (französisches Zentrum für wissenschaftliche Forschung) in Paris ist es gelungen, eine neue Funktion der Schilddrüsenhormone bei der Regulation neuronaler Stammzellen bei adulten Mäusen zu entschlüsseln.
Lire la suiteWie können Pflanzenproteine besser verwertet werden?
Kann Europa seine Abhängigkeit von den massiven Sojaimporten verringern, die es für die Eiweißanreicherung von Futter und Lebensmitteln braucht? Ja, aber dafür müsste es die ungenutzten 28 Millionen Tonnen Pflanzenproteine wiederverwerten, die bei seinem Ackerbau anfallen (Weizen, Mais, Raps, Erbsen, Saubohnen, Luzern, Kartoffeln,…). Dies ist das erklärte Ziel der neuen Innovationsplattform Improve (Gemeinschaftsinstitut für Pflanzenproteine), die ihre Tätigkeit im Januar 2013 in Frankreich aufnehmen wird.
Lire la suiteFrankreich behält weltweit den 5. Platz im wissenschaftlichen Ranking
Jedes Jahr veröffentlicht der Medienkonzern Thomson Reuters [1] die Ergebnisse des Ranking der zwanzig besten Länder im Bereich Forschung. Die Bilanz wird erstellt, indem die Häufigkeit betrachtet wird, mit der wissenschaftliche Publikationen in einem Zeitraum von 10 Jahren in verschiedenen Ländern zitiert wurden. Berücksichtigt wurden Zitierungen, die in einer Reihe von wissenschaftlichen Referenzzeitschriften veröffentlicht wurden.
Lire la suite