Ein Nachtfalter als Wegweiser zur Detektion von Sprengstoffen

Die Fühler des Nachtfalters « Bombyx Mori» nachzuahmen, um ein System zur Sprengstoffdetektion mit bisher einmaliger Leistung zu konzipieren, dies ist der Forschungseinheit NS3E «(Nanomaterialen für Systeme unter extremen Belastungen) des Deutsch-Französischen Forschungsinstitut Saint-Louis (ISL) und dem CNRS gelungen, in Zusammenarbeit mit dem Straßburger Labor für Werkstoffe, Oberflächen und Katalyseverfahren) (CNRS / Universität Straßburg).

Lire la suite

Erfindungen, die den Alltag erleichtern

Wer noch nie in einem Bettbezug verschwunden ist, den linken Arm nach oben gestreckt, um gleichzeitig die Enden des Bettbezugs und die der Bettdecke festzuhalten und mit dem rechten Arm wutentbrannt versucht hat, die Bettdecke glatt zu ziehen, wird den Besucherandrang vor dem Stand des Erfinders der „Fixacouette“ – Kandidat beim Lépine-Wettbewerb [1] 2012 auf der Pariser Messe – nicht nachvollziehen können.

Lire la suite

François Hollande legte im Wahlkampf um die Präsidentschaft seine Pläne im Bereich Bildung und Forschung dar

François Hollande stellte seinen Wahlkampf unter das Motto „Le changement c‘est maintenant“. Dieses verband er mit 60 Selbstverpflichtungen, die auch seine Pläne im Bereich Bildung und Forschung darlegen.
Das nationale Erziehungswesen und die Verbesserung der Zukunftschancen der heranwachsenden Generation sind für François Hollande zentrale Themen seiner Wahlversprechen. Der „crédit d‘impôt recherche“ (CIR) und das „Programm Zukunftsinvestitionen“ werden von ihm nicht in Frage gestellt. Er verspricht die Förderung der Neuen Technologien und die flächendeckende Digitalisierung des französischen Staatsgebietes binnen 10 Jahren.

Lire la suite

Forschungsminister Laurent Wauquiez stellt die französische Raumfahrtpolitik vor

Am 23. März 2011 beschloss der französische Ministerrat die Ausarbeitung der jetzt vorliegenden Strategie. Diese wurde von einer Arbeitsgruppe erstellt, der neben den mit Fragen der Raumfahrtpolitik beschäftigten staatlichen Stellen (Umwelt, Transport und Verkehr, Verteidigung, Industrie, Forschung) auch Abgeordnete, Nutzer, Industrielle, Wissenschaftler und Journalisten angehörten. Der Forschungsminister hat die Strategie am 22.3.2012 vorgestellt.

Lire la suite

F&E stärken die Wettbewerbsfähigkeit

„Die Partnerschaften zwischen der öffentlichen Forschung und der Industrie tragen wesentlich zu Innovationen und somit zur Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes bei“. Für Claude Bertrand, Vorsitzender der Allianz für Forschung und Innovation von Unternehmen aus dem Gesundheitswesen (Ariis) und Forschungsdirektor der französischen Pharmagruppe Ipsen, gibt es keinen Zweifel: die französischen Akteure der öffentlichen und privaten Forschung müssen zusammenarbeiten, wenn Frankreich seinen Platz im globalen Wettbewerb behalten will.

Lire la suite

Französische Regierung erklärt Forschung auf dem Gebiet des Autismus und die Betreuung der von ihm betroffenen Personen zum „Großen Nationalen Anliegen 2012“

Mit steigender Tendenz sind in Frankreich fast 600 000 Menschen von Autismus betroffen (ein Kind auf 150 000). Die französische Regierung legt zur Zeit die Grundlage für einen „Plan autisme 2012 – 2015“, der im Verlaufe des vierten Quartals 2012 veröffentlicht werden und gleichzeitig in Kraft treten soll.

Lire la suite

ERC-Ausschreibung 2011

Die nationale Kontaktstelle (PCN) des Europäischen Forschungsrates (ERC) in Frankreich hat eine Bilanz zu den Ausschreibungen von 2011 veröffentlicht und die Zahlen der französischen Beteiligung analysiert.

Der Europäische Forschungsrat hatte 2011 drei Ausschreibungen gestartet: ″Starting Grant″, ″Advanced Grant″ und ″Proof of Concept″. ″Starting Grant″ richtet sich an junge Forscher (zwischen 2 und 12 Jahren nach der Doktorarbeit), ″Advanced Grant″ an erfahrene, exzellente Forscher und der ″Proof of Concept″ wurde 2011 zum ersten Mal ausgeschrieben.

Lire la suite

Frankreich und Indien unterzeichnen Partnerschaftsabkommen

Die französische Forschungsförderagentur (ANR) unterzeichnete am 7. März 2012 in Delhi ein Partnerschaftsabkommen mit der Abteilung für Wissenschaft und Technologie (DST), das die Finanzierung französisch-indischer Projekte ermöglicht. Das Abkommen sieht die jährliche Festlegung der Forschungsfelder vor, die gemeinsam finanziert werden sollen.

Lire la suite

Eröffnung des technologischen Forschungsinstituts Jules Verne für Werkstoffe

Am 1. März 2012 eröffnete Laurent Wauquiez, Minister für Hochschulen und Forschung, offiziell das technologische Forschungsinstitut (IRT) Jules Verne für Werkstoffe [1] in Nantes. Das Institut wird mit insgesamt 355 Millionen Euro über die nächsten zehn Jahre finanziert, davon 115 Millionen Euro aus dem Programm „Zukunftsinvestitionen“, 120 Millionen Euro von Partnerunternehmen und weitere 100 Millionen Euro von den Gebietskörperschaften.

Lire la suite