Forschungs- und Innovationspolitik
Sanofi-Pasteur und das CNES bekämpfen gemeinsam das Dengue-Fieber
Die beiden Organisationen gaben am 6.2.2012 den Start eines Pilotprojekts bekannt, dessen Ziel es ist, die vom Dengue-Fieber bedrohten Zonen in tropischen und subtropischen Gebieten mit Hilfe neuester satellitengestützter Technologien kartographisch zu erfassen. Sie hoffen, binnen 2 bis 3 Jahren in der Lage zu sein, das Auftreten neuer Krankheitsherde vorhersehen zu können.
Lire la suiteEröffnung des Zentrums Nano-INNOV in Saclay
Am 20. Februar 2012 eröffnete Premierminister François Fillon das Zentrum der Integration von Forschung und Industrie Nano-INNOV der Region Paris. Er wurde von Valérie Pécresse (Ministerin für Haushalt, öffentliche Finanzen und Staatsreform), Laurent Wauquiez (Minister für Hochschulwesen und Forschung), Maurice Leroy (Minister für Stadtentwicklung) und René Ricol (Generalkommissar für Zukunftsinvestitionen) begleitet.
Lire la suite71 Gewinner bei der zweiten Runde des Projektaufrufs Labex 2
Am 14.02.2012 gaben Forschungsminister Laurent Wauquiez und der Stellvertreter des Generalkommissars für Zukunftsinvestitionen Jean-Luc Tavernier die Gewinner bekannt. Für diese jetzt ausgezeichneten Projekte und die im Rahmen der ersten Welle der Projektausschreibung Labex 1 bereits ausgewählten 100 Exzellenzlaboratorien (März 2011) steht insgesamt 1 Mrd. € zur Verfügung; davon entfallen 534,5 Mio. € auf Labex 2. Die Gelder werden von der französischen Forschungsförderagentur ANR verwaltet.
Lire la suiteZukunftsinvestitionen: 20 Gewinner im Bereich Gesundheit und Biotechnologien
Die französische Regierung gab am 7. Februar 2012 die Gewinner der zweiten Welle der Projektaufrufe „präindustrielle Demonstrationsanlagen der Biotechnologie „, „Nationale Forschungsinfrastrukturen in den Bereichen Biologie und Gesundheit“, „Bioinformatik“ und „Nanobiotechnologien“ bekannt.
Lire la suiteMit der Inbetriebnahme des Supercomputer CURIE übernimmt Frankreich eine Verpflichtung im Dienste der europäischen Forschung
Der Supercomputer wurde in zwei Phasen zwischen Ende 2010 und November 2011 aufgebaut und ist jetzt vollständig installiert. Er beruht auf einem Planungskonzept der Firma Bull. Für seinen Betrieb sind die Teams des „Très Grand Centre de Calcul“ (TGCC) des CEA in Bruyères-le-Chatel (Essonne) verantwortlich. Seine Konfiguration wird im Augenblick einer Überprüfung unterzogen, bevor der Rechner am 1.3.2012 für Wissenschaftler zugänglich gemacht wird.
Lire la suiteDer Gay-Lussac-Humboldt-Preis 2012
Der Gay-Lussac-Humboldt-Preis ist ein 1981 vom französischen Präsidenten Valéry Giscard d’Estaing und seinem Amtskollegen Bundeskanzler Helmut Schmidt auf Empfehlung der deutschen und französischen Forschungsministerien geschaffener deutsch-französischer Wissenschaftspreis.
Lire la suiteErneuerbare Energien: Die Entwicklung von Offshore-Windparks wird beschleunigt
Frankreich hat sich im Rahmen des Umweltgipfels Grenelle de l’environnement (2007) dazu verpflichtet, bis 2020 23% seines Energieverbrauchs durch erneuerbare Energien zu decken. Dafür setzt es unter anderem auf das Potential der Meeresenergie, insbesondere der Windkraftanlagen. 2011 wurde ein entscheidender Schritt hin zur Errichtung von Offshore-Windparks gemacht.
Lire la suiteCNRS eröffnet das erste internationale Labor der Europäischen Kommission in Japan
EUJO-LIMMS (Europe-Japan Opening of LIMMS), das erste internationale Labor der Europäischen Kommission in Japan, wurde am 2. Februar 2012 offiziell in Paris eröffnet. Es ist eine Erweiterung des LIMMS (Laboratory for Integrated Micro Mechatronic Systems), einem internationalen Labor des CNRS (französisches Zentrum für wissenschaftliche Forschung) und der Universität Tokyo auf dem Gebiet der Mikro-und Nano-Technologien für die Bereiche Ingenieurwesen und Biologie.
Lire la suiteAufbau eines intelligenten Parksystems in Nizza
Im Rahmen ihres Aktionsplans 2011-2015 für die Verbesserung der Parkplatzsituation hat die Stadt Nizza zehn Maßnahmen verabschiedet [1], darunter die Einführung eines intelligenten Parksystems für Parkplätze auf der Straße.
Lire la suiteGründung des französischen Netzwerkes für Seismologie und Geodäsie
Am 8. Februar 2012 wurde das französische Netzwerk für Seismologie und Geodäsie (RESIF) offiziell eröffnet. Ziel dieser sogenannten großen Forschungsinfrastruktur ist die Schaffung einer Beobachtungseinrichtung für Geophysik mit den Schwerpunkten „Erdinneres“ und „geogene Gefahren“. Das RESIF untersteht dem französischen Ministerium für Bildung und Forschung, dem Ministerium für Ökologie und nachhaltige Entwicklung sowie dem französischen Zentralbüro für Seismologie. Koordiniert wird das RESIF vom französischen Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS).
Lire la suite