Hochschule
Der Preis „Forcheurs Jean-Marie Lehn“ 2020 geht an die Chemiker Joseph Moran und Harun Tüysüz.
Der Forcheurs-Preis wurde am 29. September 2020 von Guillaume Ollagnier, Gesandter der Französischen Botschaft in Deutschland, an Joseph Moran, Professor an der Universität Straßburg, und Harun Tüysüz, Projektleiter am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr, für ihre gemeinsamen Arbeiten zur enzymatischen Katalyse in der präbiotischen Chemie verliehen.
Lire la suite6. Edition des #deutsch-französischer Informationstag für Nachwuchs-Wissenschaftler am Donnerstag 9. Juli 2020
Die Deutsch-Französische Hochschule, die Association
Bernard Gregory, die Französische Botschaft, Campus France
Deutschland sowie das Institut français Deutschland laden Sie
herzlich ein zu dem 6. Informationstag für Nachwuchswissenschaftler,
der zum ersten Mal als Webinar auf Englisch stattfindet.
BEWERBUNGSAUFRUF PROCOPE 2021-2022 – die Bewerbungsfrist wurde bis zum 12. Juli 2021 verlängert
Mobilitätsstipendium nach Frankreich für Doktoranden, Post-Doktoranden und Nachwuchsforschende im Rahmen eines Procope-Programms
Lire la suiteGrundsteinlegung für Lebens- und Umweltwissenschaften-Campus auf dem Saclay-Plateau
Zwei wichtige französische Hochschul- und Forschungseinrichtungen für Agrar- und Umweltwissenschaften – das Nationale Institut für Agrarforschung INRA und die Hochschule AgroParisTech – beziehen einen gemeinsamen Campus auf dem Saclay-Plateau.
Lire la suiteMehrjähriger Finanzrahmen für französische Forschungseinrichtungen: Arbeitsgruppen reichen Vorschläge ein
Eine deutliche Mittelaufstockung für die Hochschul- und Forschungseinrichtungen, höhere Gehälter und die Einführung von Tenure Tracks: Drei Arbeitsgruppen haben im Auftrag der französischen Regierung zahlreiche Vorschläge für das geplante „Mehrjährige Programmgesetz für die Forschung“ erarbeitet.
Lire la suiteDie Deutsch-Französische Hochschule (DFH) nimmt zum kommenden Wintersemester zwölf neue binationale Studiengänge in ihr Angebot auf. Die neuen Programme führen die Studierenden z.B. von Bayreuth nach Bordeaux, von Saarbrücken nach Straßburg oder von Mainz nach Paris.
Studieren in Deutschland und Frankreich und am Ende des Studiums einen doppelten Abschluss erhalten: Die DFH bietet den Studienanfängern unter ihrem Dach dafür ab diesem Wintersemester fünf neue Bachelor- und sieben Masterstudiengänge an, darunter der „Deutsch-Französische Bachelor of Laws (LL.B.) – Economics and Institutions“ in Bayreuth und Bordeaux, der Master „Human- und Molekularbiologie“ in Saarbrücken und Straßburg oder der „Deutsch-Französische Master Transnationaler Journalismus“ in Mainz und Paris.
Lire la suiteFörderung von weiteren 24 französischen Graduiertenschulen
Frankreich investiert 109 Millionen Euro in weitere 24 Graduiertenschulen, in denen der wissenschaftliche Nachwuchs in einem größeren Verbund rund um ein Forschungsthema ausgebildet wird. Die beteiligten Hochschul- und Forschungseinrichtungen wollen…
Lire la suiteVereinigtes Königreich fördert Ausbau internationaler Hochschulkooperationen
Insgesamt 3,6 Millionen GBP (4 Mio. EUR) erhalten acht britische Universitäten über fünf Jahre zum Ausbau ihrer internationalen Kooperationen – darunter auch die Zusammenarbeit mit zwei deutschen Akteuren zu Robotik…
Lire la suiteFrankreich: #Investitionen in #Innovation, Bildung und Forschung
Frédérique Vidal, Ministerin für Hochschulen, Forschung und Innovation in der französischen Regierung, erklärt ihre Haltung zur Bedeutung von Investitionen in Bildung, Innovation und Forschung.
Lire la suiteZum fünften Mal veranstaltete die Deutsch-Französische Hochschule am 28. Juni einen Informationstag für französische und deutsche Nachwuchsforscher.
Die Deutsch-Französische Hochschule veranstaltete in Zusammenarbeit mit der Association Bernard Grégory, der Französischen Botschaft in Berlin, dem Campus France und dem Institut français Deutschland am 28. Juni zum fünften Mal einen Informationstag für französische und deutsche Nachwuchsforscher.
Lire la suite