Biologie
Ausschreibung : Das Institut für Biologie der École Normale Supérieure (IBENS) sucht 2 oder 3 Gruppenleiter für Entwicklungsbiologie und Neurowissenschaften
IBENS befindet sich im Herzen von Paris und führt weiterführende und innovative Studien im Bereich Biowissenschaften durch, die darauf abzielen, grundlegende Mechanismen und Prinzipien zu entdecken, die biologischen Prozessen zugrunde liegen.
Lire la suite40 Millionen Euro für die Forschung zur Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen
Zum Abschluss der interministeriellen Tagung „Antibiotikaresistenz: Herausforderungen und Bedürfnisse in Forschung und Innovation“ kündigte die Ministerin für Hochschulen, Forschung und Innovation, Frédérique Vidal, am 14. November 2018 die Investition von 40 Millionen Euro in die Forschung zur Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen an.
Lire la suiteCINESCIENCE: Wilde Medizin: die Superkräfte der Tiere, 30/11/2018
Die Wissenschaftsabteilung der französischen Botschaft und ARTE laden Sie herzlich zur Preview von „Wilde Medizin: die Superkräfte der Tiere“ von Heiko de Groot.
Lire la suiteWorld Health Summit 2018: Berlin ist erneut Hauptstadt für globale Gesundheit
Vom 14. bis 16. Oktober 2018 kommen 2.000 Global Health-Experten aus aller Welt zum World Health Summit in Berlin zusammen. Sie werden über drängende Fragen der weltweiten Gesundheitsversorgung sowie über die Prävention vermeidbarer Erkrankungen sprechen und insbesondere gemeinsam daran arbeiten, das Zusammenspiel der zahlreichen Initiativen in Politik, Wissenschaft, Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft zu optimieren, die alle auf das Erreichen der gemeinsamen Gesundheitsziele der Vereinten Nationen hinarbeiten.
Lire la suiteEinstellung von #Forschungsgruppenleitern am #Cochin -Institut (#Paris, Frankreich)
Das Cochin-Institut bietet zwei Stellen für herausragende Wissenschaftler, die ihr eigenes unabhängiges Team aufbauen und biologische Themen im Einklang mit ihren eigenen Schwerpunktthemen behandeln möchten.
Lire la suite#Medizin: Jedes #Organ hat seine eigene #biologischeUhr
Etwa zwei Drittel der proteinkodierenden Gene werden zyklisch über 24 Stunden mit Expressionsspitzen am Morgen und frühen Abend exprimiert. Diese Expression variiert jedoch je nach Gewebe sehr stark, da jedes Organ zusätzlich zu der zentralen inneren Uhr seine eigene innere Uhr hat. Diese wichtige Erkenntnis wurde nun erstmals von einem Forschungsteam des Inserm (Abteilung „Stem Cell and Brain Institute“) in Zusammenarbeit mit amerikanischen Kollegen bewiesen. Die Forscher haben eine neuartige Kartierung der Genexpression für jedes einzelne Organ entsprechend der Tageszeit erstellt.
Lire la suiteEpstein-Barr-Viren: krebserregend auf neue Art
Fast jeder trägt es in sich: Wissenschaftler schätzen, dass weltweit etwa 98 Prozent der Erwachsenen mit dem Epstein-Barr-Virus infiziert sind. In seltenen Fällen führt die Infektion mit den Erregern zu Krebs. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) entdeckten nun, dass ein Proteinbaustein der Viren die Krebsentstehung fördert: Das Virusprotein stört die Zellteilung, was dazu führen kann, dass sich das Erbgut fehlerhaft auf beide Tochterzellen verteilt. Dadurch steigt das Risiko, dass die infizierten Zellen später zu Krebs entarten.
Lire la suiteCaptiven-Projekt: Durchführung von innovativen Messverfahren zur Umweltentwicklung
Das 5-jährige Captiven-Projekt (Sonden und Daten zur Messung der Umweltqualität von Ozeanen und Böden) vereint drei französische Institute: die Organisation für Geologie und Bergbauforschung (BRGM), das Forschungsinstitut zur Nutzung der Meere (Ifremer) und das nationale Forschungsinstitut für Agrar- und Umwelttechnik (Irstea). Das Ziel dieser Studie besteht darin, die Innovationskraft dieser Institute bei der Überwachung von Naturrisiken, der Einschätzung der Auswirkungen der globalen Klimaveränderungen, der Nutzung von Bodenschätzen und der Förderung von nachhaltiger Ökoverfahrenstechnik für Unternehmen nutzbar zu machen.
Lire la suiteSchaffung eines funktionellen menschlichen Darms aus Stammzellen
Amerikanischen Forschern vom Cincinnati Children’s Hospital Medical Center und französischen Forschern des Inserm (Forschungsabteilung „Neuropathien des enterischen Nervensystems und Verdauungspathologien“, Inserm/Universität Nantes) ist es gelungen, einen funktionellen menschlichen Darm durch die Nutzung pluripotenter menschlicher Stammzellen zu schaffen. Ihre Arbeiten wurden am 21. November 2016 in Nature Medicine veröffentlicht.
Lire la suite„2035: Die Welt des Pariser Klimaabkommens“, französische Botschaft in Berlin, 12.12. 2016
Anlässlich des ersten Jahrestages der Pariser Klimakonferenz veranstaltet die Französische Botschaft in Deutschland in Zusammenarbeit mit WikiStage eine WikiStage Konferenz zum Thema:
„2035: Die Welt des Pariser Klimaabkommens“
Wir stellen Ihnen neun Hoffnungsträger vor, die anpacken um eine nachhaltige Zukunft zu schaffen.