Medizin
Ist schlechter Schlaf wirklich ein Risiko für Alzheimer?
Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Form der Demenz, von der derzeit fast eine Million Menschen in Frankreich betroffen sind. Da die Bevölkerung immer älter wird, wird die Zahl der Fälle in den kommenden Jahren voraussichtlich noch deutlich steigen. Trotz einiger Medikamente zur Linderung der Symptome der Demenz, gibt es derzeit keine Behandlungsmöglichkeiten. Ziel zahlreicher Forschungsarbeiten ist es deshalb, die Prävention zu verbessern und den Ausbruch der Krankheit zu verzögern, indem Risikofaktoren identifiziert und Maßnahmen zur Reduzierung ihrer Auswirkungen angeregt werden.
Lire la suiteFrance 2030: 750 Mio. € für die Beschleunigungsstrategie zu neu auftretenden Infektionskrankheiten
Premierminister Jean Castex stellte am 7. März 2022 die Beschleunigungsstrategie zu neu auftretenden Infektionskrankheiten (Emerging Infectious Diseases, EID) und chemische, biologische, radiologische und nukleare Gefahren (CBRN-Gefahren) vor. Die im Rahmen von France 2030 mit 750 Mio. € ausgestattete Strategie, darunter zwei Aufrufe für vorrangige Forschungsprogramme und -einrichtungen (PEPR) in Höhe von 110 Mio. €, zielt darauf ab, „eine systemische Bereitschaft gegenüber den Risiken einer neuen großen Gesundheitskrise in den kommenden Jahren zu stärken und herzustellen“. Außerdem sind zwei PEPRs mit einem Gesamtvolumen von 110 Mio. EUR geplant. Darüber hinaus kündigte Jean Castex eine „bedeutende Investition“ von Sanofi in die Herstellung und Erforschung von Impfstoffen an.
Lire la suiteFrankreich 2030 / Entwicklung und Herstellung künftiger innovativer Medizinprodukte
Seit 2017 hat die französische Regierung die Unterstützung von Unternehmen im Gesundheitssektor zu einer ihrer Prioritäten gemacht. Im Rahmen von France 2030 werden 7,5 Milliarden Euro für den Gesundheitssektor mobilisiert, darunter 400 Millionen Euro zur Unterstützung von Unternehmen, die Medizinprodukte in Frankreich herstellen. Ziel ist es, Frankreich im Bereich der Gesundheitsindustrie zu reindustrialisieren und die Herausbildung französischer Marktführer auf europäischer und weltweiter Ebene zu beschleunigen.
Lire la suitePREIS FORCHEURS JEAN-MARIE LEHN: Bewerbungsaufruf 2022
Der aus dem deutschen Wort Forscher und dem französischen Wort chercheur gebildete Neologismus Forcheur, der von dem gleichnamigen Werk von Gérard Foussier übernommen wurde, bezeichnet Forscher/-innen, die täglich beiderseits des Rheins zusammenarbeiten. Die Französische Botschaft in Deutschland und die Deutsch-Französische Hochschule organisieren in Partnerschaft mit Sanofi Deutschland und BASF Frankreich jedes Jahr die Verleihung des Preises Forcheurs Jean-Marie Lehn an ein deutsch-französisches Tandem von Nachwuchsforschern/-innen, mit dem ihre herausragende Kooperationsleistung in den Bereichen Chemie, Gesundheit und Pharmakologie gewürdigt werden soll. Dieser sinnbildliche Name verdeutlicht das erklärte Ziel, eine engere Zusammenarbeit der deutschen und der französischen Wissenschaftsgemeinschaft zu fördern. Der Preis steht zudem unter der Schirmherrschaft des Nobelpreisträgers für Chemie 1987, Prof. Jean-Marie Lehn.
Lire la suiteFrankreich: Baldiger Startschuss für zwei Programme zur Vorbeugung zukünftiger Pandemien
Die französische Ministerin für Hochschulwesen, Forschung und Innovation, Frédérique Vidal, verkündete am 26. Mai den Start im kommenden Herbst von zwei neuen Förderprogrammen, die sich der Prävention, dem Verständnis und der Behandlung von Infektionskrankheiten widmen sollen.
Lire la suiteAusschreibung des Griffuel-Preises der ARC-Stiftung im Bereich der Krebsforschung
Der Fondation ARC Léopold Griffuel Award ist einer der renommiertesten Preise auf dem Gebiet der Krebsforschung in Europa. Mit zwei prestigeträchtigen Preisen in Höhe von jeweils 150.000 € zeichnet die Fondation ARC Forscher(innen) aus, deren Arbeit zu einem großen Durchbruch in der Grundlagenforschung und in der translationalen oder klinischen Forschung in der Onkologie geführt hat.
Im Jahr 2021 möchte die Stiftung noch mehr herausragenden Forscher(innen) mit Sitz in Deutschland die Möglichkeit geben, diesen Wettbewerb kennenzulernen und an ihm teilzunehmen.
Lire la suiteCovid-19: Entdeckung der Mechanismen für den kurz- und langfristigen Geruchsverlust
Geruchsverlust, oder Anosmie, gehört zu den häufigsten Symptomen einer Covid-19-Infektion. Forscher des Institut Pasteur, des wissenschaftlichen Forschungszentrums CNRS, des französischen Instituts für Gesundheit und wissenschaftliche Forschung (Inserm), der Universität Paris und der öffentlich-rechtlichen Krankenhauseinrichtung von Paris (AP-HP) haben nun die Mechanismen entschlüsselt, die für den Verlust des Geruchssinns in verschiedenen Stadien der Krankheit verantwortlich sind. Sie fanden heraus, dass SARS-CoV-2 sensorische Nervenzellen infiziert und eine anhaltende Entzündung des Riechepithels und des olfaktorischen Systems verursacht. Darüber hinaus geht bei einigen Patienten mit anhaltenden klinischen Symptomen die Anosmie mit der dauerhaften Präsenz des Virus im Riechepithel einher. Diese Ergebnisse wurden am 3. Mai 2021 in der Fachzeitschrift Science Translational Medicine veröffentlicht.
Lire la suiteDeutsch-französisches Promotionsprogramm zu Strukturbiologie und Infektionsforschung
Forschende der Universitäten Hamburg und Strasbourg haben ein deutsch-französisches Kolleg für Doktorandinnen und Doktoranden an der Schnittstelle von Strukturbiologie und Infektionsforschung eingeworben. Das Programm mit dem Titel „Integrative Biologie von Infektionen und Krankheiten“ wird ab Januar 2022 für vier Jahre von der Deutsch-Französischen Hochschule finanziert.
Lire la suitePREIS FORCHEURS JEAN-MARIE LEHN 2021 für deutsch-französische Kooperationen. Die Frist für die Einreichung von Bewerbungen wurde bis zum 19. Juli 2021 verlängert
Der aus dem deutschen Wort Forscher und dem französischen Wort chercheur gebildete Neologismus Forcheur, der von dem gleichnamigen Werk von Gérard Foussier übernommen wurde, bezeichnet Forscher/-innen, die täglich beiderseits des Rheins zusammenarbeiten. Die Französische Botschaft in Deutschland und die Deutsch-Französische Hochschule organisieren in Partnerschaft mit Sanofi Deutschland und BASF Frankreich jedes Jahr die Verleihung des Preises Forcheurs Jean-Marie Lehn an ein deutsch-französisches Tandem von Nachwuchsforschern/-innen, mit dem ihre herausragende Kooperationsleistung in den Bereichen Chemie, Gesundheit und Pharmakologie gewürdigt werden soll. Dieser sinnbildliche Name verdeutlicht das erklärte Ziel, eine engere Zusammenarbeit der deutschen und der französischen Wissenschaftsgemeinschaft zu fördern. Der Preis steht zudem unter der Schirmherrschaft des Nobelpreisträgers für Chemie 1987, Prof. Jean-Marie Lehn.
Lire la suiteEin Rückblick auf die Karriere von Stefan Pfister, Gewinner des Prix de l’Arc 2021
Die Preisverleihung der ARC für Stefan Pfister fand am 30. März in der französischen Botschaft in Berlin statt. Botschafterin Anne-Marie Descôtes überreichte den Preis an Stefan Pfister. „Eine europaweite Kooperation ist bei der Krebsforschung unerlässlich und gelungene private Initiativen wie der Léopold-Griffuel-Preis sind ungemein wichtig, um den Fortschritt im öffentlichen Gesundheitswesen zu unterstützen und voranzubringen“, sagte die Botschafterin. „Der Léopold-Griffuel-Preis der ARC- Stiftung, die jedes Jahr mehr als 26 Millionen Euro für Forschungsprojekte bereitstellt, ist einer der wichtigsten Preise in Europa auf dem Gebiet der Krebsforschung. Professor Pfisters Forschung in der pädiatrischen Onkologie hat zu einem besseren Verständnis der Biologie von Hirntumoren bei Kindern geführt und dazu beigetragen, die klinische Behandlung und die Lebenserwartung dieser jungen Patienten zu verbessern. Dies ist ein perfektes Beispiel für den Nutzen der Grundlagenforschung zum Wohle der Menschheit.“
Lire la suite