Gesundheit
Viagra gegen Malaria
Viagra könnte sich als wirksam gegen Malaria erweisen. Zu diesem Schluss kommen Forscher des CNRS [1], des Inserm [2], des Institut Cochin, des Institut Pasteur und der Londoner Hochschule für Tropenmedizin und Hygiene im Rahmen einer Studie.
Lire la suiteLight Vision entwickelt „intelligente“ Brille
Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) beeinträchtigt zunehmend das Sehen im zentralen Sehbereich. Sie wirkt sich nur auf die Mitte der Netzhaut (Retina) aus, so dass das Sehvermögen im äußeren Gesichtsfeld erhalten bleibt. Die AMD verursacht jedoch eine verschlechterte Sehschärfe, verzerrtes Sehen und vermindertes Kontrastsehen. Das Pariser Start-up-Unternehmen Light Vision hat nun eine „intelligente“ Brille entwickelt, von der die ersten 100 Exemplare voraussichtlich Ende des Jahres den Patienten zur Verfügung gestellt werden.
Lire la suiteKrebsbekämpfung mit Magnetismus und Licht
Krebstherapien verursachen erhebliche Nebenwirkungen. Eine mögliche Strategie um diese einzuschränken, besteht in der Entwicklung von Nano-Medikamenten, d. h. nanometergroße Transportsysteme, die den bzw. die Wirkstoffe direkt zu den Tumorzellen befördern. Es handelt sich dabei um Nanomedikamente, die durch externe physikalische Reize (Licht oder ein Magnetfeld) aktiviert werden können. Man spricht in diesen Fällen von „physikalischen“ Therapien.
Lire la suiteTelemedizin: Test an Patienten mit chronischen und komplexen Wunden
Dank des Gesetzes zur Finanzierung der Sozialversicherung für 2014 können jetzt Tests an Patienten mit chronischen und/oder komplexen Wunden durchgeführt werden, um ihnen spezifisches Fachwissen durch die Telemedizin zur Verfügung zu stellen.
Lire la suiteZwei Jahre Austausch zwischen Paris und Berlin am Centre Virchow-Villermé für Public Health
Das Centre Virchow-Villermé für Public Health Paris-Berlin wurde am 15. April 2013 von der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Université Sorbonne Paris Cité (USPC) gegründet. Zwei Jahre nach seiner Gründung wurde nun Bilanz gezogen. Ziel des Centre Virchow-Villermé ist es, Innovationen im Bereich Bildung und öffentliche Gesundheit sowie die deutsch-französische Zusammenarbeit in Forschung und öffentlicher Politik im Bereich globale Gesundheit zu fördern.
Lire la suiteHumane Antikörper in vitro herstellen
Antikörpertherapien werden häufig gegen Krebs, Entzündungs- und Infektionskrankheiten angewendet. Antikörper reagieren spezifisch auf bestimmte Erreger (z.B. Krebszellen oder infektiöse Mikroorganismen), die sie direkt oder mithilfe des Immunsystems des Patienten neutralisieren. Das menschliche Immunsystem bildet Antikörper gegen viele Erkrankungen. Während die Antikörper zahlreiche Viren und Bakterien wirkungsvoll erkennen und zerstören können und so leichtere Erkrankungen wie Grippe oder Erkältungen aus eigener Kraft bekämpfen, sind sie gegen schwerwiegende Erkrankungen wie Krebs machtlos. Aus diesem Grund werden zusätzlich künstliche Antikörper produziert, (meist aus Mausmodellen und nur selten aus humanen Sequenzen) auf die der Patient bisweilen mit Unverträglichkeit reagiert.
Lire la suitePhagentherapie gegen Lungenentzündung
Mäuse, die an einer schweren, bakteriell (E.coli) bedingten Lungenentzündung litten, konnten durch die Inhalation eines Bakteriophagen [1] gerettet werden. Dieser Erfolg ist den Forschern des INSERM gelungen, die diese Therapie – Phagentherapie – in einem nächsten Schritt am Menschen testen wollen.
Lire la suiteBlutgerinnungshemmer gegen Grippe
Forscher des INRA [1], des INSERM [2] und der Universität Claude Bernard Lyon 1 haben herausgefunden, dass Blutplättchen eine wichtige Rolle bei grippevirusbedingten Lungenentzündungen spielen. Sie konnten nachweisen, dass blutgerinnungshemmende Medikamente bei schweren Formen der Grippe wirksam sind. Ihre Ergebnisse wurden am 1. April 2015 in der Fachzeitung American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine veröffentlicht.
Lire la suiteKrebs: Einfachere und schnellere Diagnose in Sicht
Kleine RNA-Sequenzen, sogenannte microRNAs, können die Expression von Genen blockieren und dadurch ihre Funktionen regulieren. Einige microRNAs sind spezifisch für die Gene, die aktiv an der Entwicklung von Tumoren beteiligt sind (Onkogene), andere hingegen regulieren die Gene, die vor der Tumorbildung schützen (Tumorsuppressorgene). Da es tausende microRNAs gibt, die alle mehrere Gene regulieren, ist es schwer, die Entsprechungen zwischen Genen und microRNA zu erkennen.
Lire la suiteConstances – Die Kohortenstudie drei Jahre nach dem Start
Seit dem Start der Kohortenstudie Constances vor drei Jahren wurden bislang die Gesundheitsdaten von mehr als 65.000 Erwachsenen im Alter von 18 bis 69 Jahren gesammelt. Constances ist eine allgemeinmedizinische epidemiologische Kohortenstudie, die auf die Schaffung einer für die Gesundheitsforscher offenen nationalen Datenbank abzielt.
Lire la suite