Gesundheit
36 Patienten erhalten in Kürze ein bionisches Auge
Am 5. März 2015 gaben die Universitätskliniken Straßburg (HUS) die erste Implantation eines Argus II Retinaprothesensystems bekannt. Dieses bionische Auge wurde vom kalifornischen Unternehmen Second Sight für blinde Patienten entwickelt, die an einer degenerativen Erkrankung der äußeren Retina leiden, wie z. B. Retinitis pigmentosa. Mit Unterstützung der Teams des Referenzzentrums für seltene genetisch bedingte Augenerkrankungen (CARGO), des Instituts für Medizinische Genetik (IGMA) und der Abteilung für Augenheilkunde wurde diese Operation erfolgreich durchgeführt.
Lire la suiteLyon führend in der Bioforschung
Mit großen Konzernen wie Sanofi und Biomérieux, zahlreichen KMU und Start-ups und dem größten europäischen P4-Labor ist Lyon führend in der Forschung im Bereich Biowissenschaften.
Lire la suiteNanomedikamente zum Schutz der Neuronen
Wissenschaftler des Instituts Galien, der türkischen Universität Hacettepe und des CEA-IBITECS (Institut für Biologie und Technologien in Sacley der Behörde für Atomenergie und alternative Energien) haben ein Nanomedikament zur Behandlung bestimmter Erkrankungen wie zerebraler Ischämien und Knochenmarkverletzungen entwickelt. Das Nanomedikament besteht aus dem therapeutischen Molekül Adenosin und dem Vektor Squalen.
Lire la suiteKonferenz „Die deutsch-französische Kooperation in Afrika im Bereich Klimawandel, Ernährungssicherheit und Wasserressourcen“ am 1. und 2. Juni 2015 in der Französischen Botschaft in Berlin
Die Abteilung für Wissenschaft und Technologie der französischen Botschaft in Berlin und das Institut für Entwicklungsforschung (Institut de recherche pour le développement IRD) veranstalten eine Konferenz zum Thema „die deutsch-französische Kooperation in Afrika im Bereich Klimawandel, Ernährungssicherheit und Wasserressourcen“.
Lire la suiteEbola: Vorläufige Ergebnisse der klinischen Studie in Guinea
Am 17. Dezember 2014 wurde eine vom Inserm [1] geleitete klinische Studie in Guinea gestartet. Sie zielt darauf ab, die Effizienz von Favipiravir, ein von einem japanischen Unternehmen vertriebenes antivirales Medikament, zu untersuchen, um die Mortalität der mit Ebola infizierten Menschen in Guinea zu senken. Favipiravir wurde bereits gegen Grippe an Menschen getestet, und seine Effizienz gegen Ebola konnte sowohl in vitro als auch an Mäusen bewiesen werden.
Lire la suitePhase IIa-Studie für Medikament gegen AIDS gestartet
Das französische Biopharmaunternehmen Abivax hat Anfang Februar 2015 eine klinische Studie der Phase IIa für seinen Arzneimittelkandidaten gegen HIV, ABX464, gestartet. ABX464 ist ein kleines Molekül, das durch einen ganz neuen Mechanismus in die Biogenese der viralen RNS eingreift, die für die Vermehrung des HI-Virus notwendig ist.
Lire la suiteEine vielversprechende Therapie gegen Alzheimer
Mit der Kombination aus zwei bereits existierenden Arzneimitteln, Acamprosat und Baclofen, gelang es dem französischen Start-up Pharnext, die Symptome der Alzheimer-Krankheit zu verbessern.
Lire la suiteNeuer Ansatz gegen Osteoporose
Um den Knochenabbau bei Knochenkrankheiten zu begrenzen, zielen die meisten aktuellen Behandlungen auf die Zerstörung der Osteoklasten ab. Diese Behandlung verhindert jedoch auch die Knochenbildung, da diese nur bei vorhandenen Osteoklasten stimuliert werden kann. Forscher des CNRS [1], des Inserm [2], der Universität Montpellier und der Universität Jean Monnet Saint-Étienne haben einen neuen Ansatz entwickelt, mit der die Osteoklasten deaktiviert werden, ohne ihre Lebensfähigkeit zu beeinflussen.
Lire la suiteKontraktionsfähiges Gel speichert Lichtenergie
Sehr komplexe Eiweißverbindungen, die Molekularmotoren lebender Systeme, sind für die wesentlichen Funktionen des lebenden Organismus genauso wichtig wie die Kopie der DNA oder die Eiweißsynthese. Ebenso unverzichtbar sind sie für alle Bewegungsabläufe. Jeder dieser Motoren arbeitet jedoch nur über Entfernungen von wenigen Nanometern. Im Verband von mehreren Millionen jedoch arbeiten sie nicht nur perfekt koordiniert, sondern auch auf makroskopischer Ebene. Ein Muskel, der dank des koordinierten Zusammenspiels zahlreicher Proteinmotoren kontrahiert, veranschaulicht dies sehr beispielhaft. Chemiker versuchen seit langem, diese Bewegung mit künstlichen Motoren herbeizuführen.
Lire la suiteDengue-Virus: neue Hoffnungen für die Entwicklung eines Impfstoffes
Das Dengue-Fieber, das von Moskitos übertragen wird, ist die häufigste Viruserkrankung in den Tropengebieten. Es gibt vier verschiedene Serotypen von Dengue-Viren. Die Antikörper, die für einen Serotyp spezifisch sind und die der Patient bei einer ersten Infektion bildet, schützen nicht vor Infektionen durch andere Serotypen. Sie können sogar zu einem Risikofaktor für hämorrhagisches Dengue-Fieber werden. Aus diesem Grund sollte ein Impfstoff gegen das Dengue-Fieber gleichzeitig vor allen vier Serotypen schützen.
Lire la suite