Gesundheit
Vect-Horus unterzeichnet wissenschaftlichen Kooperationsvertrag mit AAA
Das französische Unternehmen Vect-Horus, spezialisiert auf die Entwicklung von Vektormolekülen für das zentrale Nervensystem, hat im November eine wissenschaftliche Kooperationsvereinbarung mit Advanced Accelerator Applications (AAA) unterzeichnet, einem weltweit führenden Unternehmen in der Molekular- und Nuklearmedizin.
Lire la suiteAlzheimer: 11 neue Risiko-Gene entdeckt
Im Rahmen der weltweit größten Studie zur Alzheimer-Erkrankung, unter der Leitung der gemeinsamen Forschereinheit des Inserm-Institut Pasteur Lille und der Universität Lille, wurden elf neue Risiko-Gene ermittelt.
Lire la suitePharmaunternehmen mögen die französische Forschung, finden sie aber zu schwerfällig
Am 24. Oktober 2013 kamen hochrangige Persönlichkeiten der öffentlichen und privaten Gesundheitsforschung im Rahmen des internationalen Forschertreffens RIR in Paris zusammen. Das RIR fand bereits zum fünften Mal statt und widmete sich in diesem Jahr dem Thema der entzündlichen Erkrankungen. Ein Drittel der Menschen in den Entwicklungsländern leidet unter ihnen, aber nur wenige können geheilt werden.
Lire la suiteBakterien bilden ihre eigene Navigationshilfe
Ein internationales Konsortium unter der Leitung von Forschern der CEA, in Zusammenarbeit mit dem CNRS und Forschern der Berkeley University und dem Potsdamer Max-Planck-Institut, hat die Struktur und Funktion eines Proteins – MamP – bei magnetotaktischen Bakterien charakterisiert.
Lire la suiteOncodesign und Banook Central Imaging unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung für die Entwicklung von Biomarkern in der klinischen Bildgebung
Ziel dieser international ausgerichteten Partnerschaft ist es, Akteuren der klinischen Forschung neue Biomarker und Protokolle für die Bildanalyse zur Verfügung zu stellen, wodurch zwischen den präklinischen und den klinischen Phasen bei der Entwicklung von Krebstherapien ein Kontinuum geschaffen wird.
Lire la suiteErste Implantation eines künstlichen Kehlkopfs beim Menschen
ProTip, ein Unternehmen, das innovative Medizinprodukte für Patienten mit Kehlkopffunktionsstörungen entwickelt, und die Straßburger Universitätskliniken, gaben heute die erste erfolgreiche Implantation eines künstlichen Kehlkopfs beim Menschen bekannt. Professor Debry und sein Team von der HNO-Abteilung der Straßburger Universitätskliniken führten diese Operation im Juni 2012 an einem 65-jährigen männlichen Patienten durch, der an Kehlkopfkrebs erkrankt war.
Lire la suiteSkuldtech erhält 1 Million Euro für die Entwicklung neuer Methoden zur Diagnose von Alzheimer
Das Unternehmen Skuldtech, das auf die Entdeckung genomischer Biomarker und auf die Entwicklung von Diagnosen spezialisiert ist, wird im Rahmen eines Projekts zur Alzheimer-Erkrankung, das über ein Gesamtbudget von 8,6 Mio. Euro verfügt, mit 1 Million Euro von Bpifrance (öffentliche Investitionsbank) gefördert. Dieses Programm ist auf vier Jahre angelegt; die ersten Ergebnisse werden für 2018 erwartet.
Lire la suiteSchmerzlindernden Wirkstoff im natürlichen Zustand in Afrika entdeckt
Ein Forscherteam unter der Leitung von Michel De Waard, Forschungsdirektor am Inserm [1] am Institut für Neurowissenschaften in Grenoble (Universität Joseph Fourier, CNRS [2]), hat entdeckt, dass eine afrikanische Heilpflanze große Mengen an schmerzlindernden Molekülen produziert. Was nach der Analyse noch mehr überraschte war die Tatsache, dass das Molekül mit Tramadol identisch ist, einem pharmazeutischen Wirkstoff, der vollsynthetisch hergestellt und weltweit als Analgetikum eingesetzt wird.
Lire la suiteNanoAthero: Nanomedizin bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Das Konsortium NanoAthero (Nanomedizin für Atherosklerose) vereint 16 Partner aus 10 europäischen Ländern mit dem Ziel, die klinische Anwendbarkeit der Nanomedizin bei der Diagnose und der gezielten Behandlung von Atherosklerose zu erforschen und auszubauen. Das Projekt wird vom Inserm [1] koordiniert (darunter ein Team der Universität Paris 13) und mit 10 Millionen Euro aus Mitteln der Europäischen Kommission über einen Zeitraum von 5 Jahren finanziert.
Lire la suiteImaxio kündigt erste klinische Studie mit pro-immunogener IMX313-Technologie bei Tuberkulose an
Das biopharmazeutische Unternehmen Imaxio hat zum ersten Mal während einer klinischen Phase-I-Studie die IMX313-Technologie bei Patienten mit Tuberkulose angewandt. Dieser Test wird vom Jenner Institute der Universität Oxford (Großbritannien) durchgeführt.
Lire la suite