Gesundheit
Nierenkrebs, Melanom im Auge und Mesotheliome: eine gemeinsame Gen-Prädisposition
Forscher haben bei einer Familie mit vielen ungeklärten Krebserkrankungen entdeckt, dass einige Prädispositionen für Nierenkrebs auf Mutationen im BAP1-Gen zurückzuführen sind. Dieses Gen, das auf dem Chromosom 3 liegt, war bereits dafür bekannt, dass es die Bildung von Augenkrebs (Retinoblastom oder uveales Melanom) und Krebs in der Pleura (Mesotheliom) begünstigt.
Lire la suite50 Millionen Euro für seltene Krankheiten
Lange Zeit hatten die großen Pharmaunternehmen wenig Interesse an Seltenen Krankheiten. Das hat sich nun geändert. Am 21. Mai 2013 wurde der erste Startkapitalfonds für innovative Biotherapien eingeführt, der auf diese zu 80% genetisch bedingten Pathologien abzielt. Der Fonds wurde von der AFM-Téléthon [1] und CDC Entreprises (Tochterunternehmen der Caisse des Dépôts et Consignations) ins Leben gerufen.
Lire la suiteCEA und ELEKTA unterzeichnen eine Partnerschaft auf dem Gebiet der Strahlentherapie
Das CEA-List (Labor für die Integration von Systemen und Technologien der Behörde für Atomenergie und alternative Energien) und ELEKTA (weltweiter Anbieter von Systemen zur Krebsbehandlung) haben eine Forschungspartnerschaft auf dem Gebiet der Strahlentherapie unterzeichnet. Diese Zusammenarbeit ist Teil der Schaffung der Technologie-Plattform für Strahlentherapie und Bildgebung Doseo.
Lire la suiteEntdeckung einer neuen Methode zur Erfassung der Virulenz von Krebserkrankungen
Ein Wissenschaftlerteam des Albert Bonniot-Instituts in Grenoble, das sich aus Forschern des CNRS (Zentrum für wissenschaftliche Forschung), des Inserm (Institut für Gesundheitswesen und medizinische Forschung) und der Universität Joseph Fourier zusammensetzt, hat in Zusammenarbeit mit Klinikern und Pathologen des Universitätsklinikums in Grenoble eine neue Form des Umgangs mit Krebs und der Prognostik hinsichtlich der Virulenz von Tumoren aufgezeigt.
Lire la suiteInnovation im Bereich Gesundheit und Eigenständigkeit im Alter
Das alljährliche große Treffen der Bereiche Gesundheit und Eigenständigkeit im Alter findet vom 28. bis 30. Mai in Paris statt. Bei dieser Auflage werden den Angehörigen der Gesundheitsberufe (Direktoren der Einrichtungen, Krankenpfleger, Pflegekräfte, Mediziner) drei Messen angeboten: Hôpital Expo, Geront Expo und HIT. Unternehmen und Experten der Bereiche Gesundheit und Eigenständigkeit im Alter versammeln sich und neue Technologien in diesen zwei Bereichen werden vorgestellt.
Lire la suiteMedizin der Zukunft – neue Partnerschaft für Zentrum Bordeaux – Südwest
Am 12. April 2013 unterzeichnete das INRIA Bordeaux – Südwest einen Partnerschaftsvertrag mit dem KMU Interaction Healthcare. Es wird mit dem Forscherteam CARMEN zusammenarbeiten, das sich mit der Modellierung und Berechnungen für die kardiale Elektrophysiologie beschäftigt. Ziel ist die Entwicklung einer Plattform für ernsthafte Spiele [1] – Medic ActiV – für Mitarbeiter im Gesundheitswesen. Das Universitäts-Krankenhaus-Verbundinstitut LYRIC (Forschung, Betreuung und Transfer im Bereich Herzrhythmusstörungen) und das Universitätsklinikum (CHU) sind wissenschaftliche Projektpartner.
Lire la suiteEntdeckung eines Cholesterin-Moleküls mit krebshemmenden Eigenschaften
Ein Team von Forschern des Inserm [1] und des CNRS [2], unter der Leitung von Marc Poirot und Sandrine Silvente-Poirot des Zentrums für Krebsforschung in Toulouse (Inserm / CNRS / Universität Toulouse III – Paul Sabatier), hat nicht nur ein neues, vom Cholesterin abgeleitetes Molekül namens Dendrogenin A entdeckt, sondern konnte – bei Mäusen – ebenfalls nachweisen, dass es krebshemmende Eigenschaften hat.
Lire la suiteEin Netzwerk von Proteinen steuert die Teilung von Pflanzenzellen
Die Orientierung der Zellteilung ist entscheidend beim Aufbau des Pflanzengewebes. Zum ersten Mal haben Forscher einen Multi-Protein-Komplex entdeckt, der eine zentrale Rolle bei der Steuerung dieses Mechanismus spielt.
Lire la suiteFünfzehn ″Astronauten″-Mäuse im All im Dienste der Menschheit
Im Rahmen eines Experiments zur medizinischen Biologie, das vom französischen Raumfahrtforschungszentrum (CNES – Guillemette Gauquelin-Koch, Leiterin des Programms für Lebenswissenschaften) in Zusammenarbeit mit Russland durchgeführt wird, werden 15 Mäuse einen Monat lang an Bord eines automatischen Biosatelliten BION in der Erdumlaufbahn kreisen. Bei dieser Mission sollen die funktionellen Auswirkungen eines Weltraumflugs auf das kardiovaskuläre System und die Muskeln und Knochen untersucht werden, um so die medizinische Forschung zu fördern.
Lire la suiteHaben Babys ein Bewusstsein?
Forscher des CNRS-Labors für kognitive und psycholinguistische Wissenschaften (CNRS [1]/Ecole Normale Supérieure/EHESS [2]) konnten in Zusammenarbeit mit Forschern des Neurospin (Inserm [3]/CEA [4]) aufzeigen, dass Säuglinge ab fünf Monaten über eine ähnliche Form von Bewusstsein verfügen wie Erwachsene.
Lire la suite