Gesundheit
Frankreich mit innovativen Maßnahmen gegen Aids
Obwohl im Kampf gegen HIV bereits große Fortschritte erzielt wurden, fehlt es noch immer an Mitteln zur Eindämmung dieser Epidemie. Frankreich ist sowohl im Bereich der Forschung als auch bei der Finanzierung von Programmen, die den Entwicklungsländern einen Zugang zur Behandlung und Früherkennung bieten, eine treibende Kraft. Neue innovative Maßnahmen zeichnen das Engagement Frankreichs aus.
Lire la suiteNeue Fortschritte in der Herzchirurgie
Einem Elsässer Forscherteam des Instituts für Hämatologie in Mülhausen gelang zum ersten Mal die Transplantation körpereigener Blutstammzellen. Eine Revolution in der Herzchirurgie! Nach der für 2013 geplanten internationalen klinischen Studie könnte eine neue Behandlung in großem Maßstab für Herzinfarktopfer zur Anwendung kommen.
Lire la suiteFirst German-French Cohort Study Symposium
Die französische Botschaft in Deutschland, das INSERM und die Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi) organisieren gemeinsam das erste deutsch-französische Symposium zu Kohortenstudien.
Lire la suiteINCa vergibt weitere sechs Labels ″Standorte für integrierte Krebsforschung″
Das nationale Krebsforschungsinstitut (INCa) [1] hat sechs neue Einrichtungen mit dem Gütesiegel ″Standorte für integrierte Krebsforschung″ (SIRIC) ausgezeichnet und erhöht ihre Anzahl damit auf acht (die ersten beiden wurden im Juni 2011 ausgewählt – das LYRIC in Lyon und das Curie-Institut in Paris). Diese Labelisierung wurde im Rahmen der ersten Maßnahme des nationalen Aktionsplans ″Plan Cancer 2009-2013″ durchgeführt, mit dem Ziel, eine interdisziplinäre Forschung aufzubauen.
Lire la suiteONIRIS Ausschreibung 2012
Für das kommende Semester 2012/2013 ist die Stelle eines Dozenten der Physiologie & Physiopathologie zu besetzen.
Lire la suiteFranzösische Forscher reaktivieren Stammzellen 17 Tage nach Todeseintritt
Einem französischen Forscherteam ist post mortem die Entnahme von reaktivierbaren Muskel- und Rückenmarkstammzellen gelungen – ganze 17 Tage nach dem Eintritt des Todes.
Lire la suiteKampf gegen Streptokokken-Infektionen
Streptokokken der Gruppe B oder auch Streptococcus agalactiae sind grampositive Bakterien, die verschiedene Infektionskrankheiten auslösen können. Bei Rindern verursacht Streptococcus agalactiae Mastitis (Entzündung der Milchdrüsen), was zu einer verminderten Milchleistung führt. Aber auch beim Menschen kann dieses Bakterium zu Infektionen führen (Pneumonie, Meningitis, Sepsis, …), insbesondere bei Neugeborenen.
Lire la suiteAuf den Spuren des Geschmacks- und Geruchssinns
In unserem Alltag möchten wir von „angenehmen Gerüchen“ umgeben sein und lieben „den Geschmack von köstlichen Dingen“.
Zwanzig Jahre nach der Entdeckung der Geruchsrezeptoren, für die Linda Buck und Richard Axel 2004 den Nobelpreis für Physiologie und Medizin bekamen, ziehen Roland Salesse und Remi Gervais in ihrem Buch „Odorat et goût : de la neurobiologie des sens chimiques aux applications“ (Geruchs- und Geschmackssinn: von der Neurobiologie der chemischen Sinne bis hin zu Anwendungen)
Lire la suiteGensequenzierung des Schmetterlings Heliconius erschüttert Theorien über Mimesis der Arten
Ein internationales Konsortium (Heliconius Genome Consortium) unter Beteiligung französischer Forscher des CNRS / MHHN (Laboratoire Origine, Structure et Évolution de la Biodiversité) und von INRA (Physiologie de l‘ Insecte: communication et signalisation) hat kürzlich zum ersten Mal die vollständige Genstruktur des tropischen Schmetterlings Heleconius melpomene sequenziert
Lire la suiteSchilddrüsenhormone regulieren neuronale Stammzellen
Dem Team um Barbara Demeneix vom Labor ″Entwicklung der endokrinen Regulation″ des französischen Naturkundemuseums und des CNRS (französisches Zentrum für wissenschaftliche Forschung) in Paris ist es gelungen, eine neue Funktion der Schilddrüsenhormone bei der Regulation neuronaler Stammzellen bei adulten Mäusen zu entschlüsseln.
Lire la suite