Gesundheit
Erlernen und im Gedächtnis speichern – Rolle der Neo-Neuronen von Forschern des Institut Pasteur und des CNRS entdeckt
Forscher des Institut Pasteur und des CNRS haben kürzlich bei der Maus die Rolle der durch das adulte Gehirn gebildeten Neo-Neuronen identifiziert. Dadurch dass es den Forschern gelang, diese selektiv zu stimulieren, konnten sie nachweisen, dass die Neo-Neuronen die Lernfähigkeiten und die Memorisierung schwieriger Aufgaben verbessern.
Lire la suiteWie die Gene die Alterung des Gehirns beeinflussen
Der Hippocampus ist ein Bestandteil des Gehirns, dessen Volumen sich mit dem Alter verringert und so Gedächtnisstörungen hervorruft. Die Beschleunigung dieses Phänomens ist eines der Anzeichen für Alzheimer. Ein internationales Forscherteam, unter Mitwirkung französischer Wissenschaftler, hat die Genmutationen untersucht, die mit dieser Volumenverringerung zusammenhängen. Die Ergebnisse wurden am 15. April 2012 in der Fachzeitschrift Nature Genetics [1] veröffentlicht.
Lire la suiteNeues von den französischen Kohortenstudien
Die Elfe-Studie (französische Langzeitstudie ab der Geburt) wurde vor einem Jahr gestartet. Im April 2011 fragten Mitarbeiter des französischen Instituts für demographische Studien (Ined) junge Eltern in 300 Entbindungsheimen, ob sie an dieser Langzeitstudie (über 20 Jahre) teilnehmen wollen: 51% der befragten Familien haben ihr Einverständnis zur Einbeziehung ihres Neugeborenen erklärt – insgesamt 18.324 Kinder aus ganz Frankreich.
Lire la suiteFrankreich will Anzahl der Organtransplantationen erhöhen
Mit dem „Plan greffe 2012-2016“, der am 26. März 2012 ins Leben gerufen wurde, will Frankreich die Anzahl der Organtransplantationen deutlich erhöhen. Bis 2015 sollen jährlich bis zu 5 700 Transplantationen durchgeführt werden.
Lire la suiteNeue öffentlich-private Partnerschaft für die Entwicklung therapeutischer Impfstoffe gegen chronische Infektionskrankheiten
Das französische Institut für Aids- und Hepatitisforschung (ANRS), Inserm Transfert [1], das Unternehmen Roche und das Baylor Research Institute (BRI) gaben am 3. April 2012 den Start eines neuen, langfristigen Kooperationsprojektes zur Entwicklung von therapeutischen Impfstoffen gegen chronische Infektionskrankheiten bekannt.
Lire la suiteNeue deutsch-französische Forschungseinheit zu Krebs und Infektionen
Das französische Institut für Gesundheit und medizinische Forschung (Inserm) richtet im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) erneut eine Forschungsgruppe ein. Das Forscherteam unter der Leitung des Pathologen Professor Dr. Henri-Jacques Delecluse erforscht die Zusammenhänge zwischen Infektionen mit Viren und Bakterien und der Krebsentstehung.
Lire la suiteFranzösische Regierung erklärt Forschung auf dem Gebiet des Autismus und die Betreuung der von ihm betroffenen Personen zum „Großen Nationalen Anliegen 2012“
Mit steigender Tendenz sind in Frankreich fast 600 000 Menschen von Autismus betroffen (ein Kind auf 150 000). Die französische Regierung legt zur Zeit die Grundlage für einen „Plan autisme 2012 – 2015“, der im Verlaufe des vierten Quartals 2012 veröffentlicht werden und gleichzeitig in Kraft treten soll.
Lire la suiteFrankreich: Zwei neue Exzellenzzentren für Onkologie im Rahmen des „Programms Zukunftsinvestitionen“ benannt
Die beiden ausgewählten Zentralkliniken für Onkologie erhalten als Ergebnis einer Projektausschreibung je 10 Millionen Euro. Die Projektausschreibung und die Projektsteuerung wurden der Agence Nationale de la Recherche (A.N.R.) übertragen. Standorte der beiden Zentralkliniken sind die Ile-de-France (Projekt PACRI) und Toulouse (Projekt CAPTOR).
Lire la suiteNeuer Prognosetest für Darmkrebs
Catherine Seva und Audrey Ferrand, zwei Forscherinnen eines fakultätsübergreifenden Teams (Inserm/ Toulouse Universität III – Paul Sabatier) des Krebsforschungszentrums in Toulouse (Midi-Pyrénées), haben einen prädiktiven Test entwickelt, um das Darmkrebs-Risiko bei Patienten einzuschätzen, bei denen bereits ein Polyp entfernt wurde. Die Ergebnisse wurden am 24. Februar 2012 in der Fachzeitschrift Cancer Prevention Research [1] veröffentlicht.
Lire la suiteNeue Reihe von Bürgerkonferenzen – „Fragen zur Gesundheit“
Mit dem Ziel den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern, startete das französische Institut für Gesundheitswesen und medizinische Forschung (Inserm), gemeinsam mit Universcience [1] und regionalen Akteuren der Wissenschaft, am 15. März 2012 eine neue Reihe von Bürgerkonferenzen; dieses Mal zum Thema „Fragen zur Gesundheit“. Der Öffentlichkeit wird damit die Möglichkeit gegeben, sich zu informieren, zu reagieren, ihre Meinung frei zu äußern und von eigenen Erfahrungen zu berichten. Sie kann bei diesen Gelegenheiten mit Forschern, Ärzten, Soziologen, aber auch mit Vertretern von Patientenvereinigungen oder der Politik diskutieren und aktuelle Fragen zur Gesundheit stellen. Die Themen der Veranstaltungen werden mit gesundheitsspezifischen internationalen bzw. nationalen Gedenktagen verbunden.
Lire la suite