Gesundheit
MON810 wieder in Frankreich verboten
Am 16. März 2012 hat Frankreich sein Anbauverbot für die transgene Maislinie MON810 von Monsanto erneuert. In der wissenschaftlichen Kontroverse geht es noch immer um die möglichen ökologischen Risiken, die eventuell mit dieser Kultur verbunden sind. Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht heute eine Studie von Angelika Hilbeck, Forscherin am Zentrum für Integrative Biologie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ) über die schädlichen Auswirkungen des Bt-Proteins (Bacillus thurigensis) von MON810 auf die Larven des Zweipunkt-Marienkäfers (Adalia bipunctata).
Lire la suiteErste umfassende Untersuchung von Nierenerkrankungen in Frankreich
Zum ersten Mal werden in Frankreich tausend Nierenpatienten in den nächsten Jahren im Rahmen einer Langzeitstudie beobachtet. Maurice Laville, Präsident der französischen Gesellschaft für Nephrologie (Nierenkrankheiten), erklärte, dass es durch diese Untersuchung möglich sein wird, diese bislang in Frankreich noch relativ wenig betrachtete Patientengruppe besser zu verstehen.
Lire la suiteStartschuss für die Stiftung für seltene Erkrankungen
Die französische Stiftung für seltene Erkrankungen wurde am 29. Februar 2012, anlässlich des internationalen Tages für seltene Erkrankungen, gestartet. Krankheiten werden in Europa als „selten“ bezeichnet, wenn von ihnen weniger als eine von 2.000 Personen betroffen sind. In Frankreich leiden dennoch 3 Millionen Menschen an einer seltenen Erkrankung; in Europa sind es insgesamt 25 Millionen. Die Stiftung wurde im Rahmen des zweiten nationalen Plans für seltene Erkrankungen („Plan national maladies rares“ -PNMR) gegründet, mit dem Ziel, die Erforschung und Behandlung dieser Pathologie in Frankreich besser zu koordinieren und zu fördern.
Lire la suiteSport tut gut: nicht nur dem Körper, sondern auch dem Geist
Durch eine Studie unter der Leitung von Alexandra Perrot, Forscherin am Labor „Komplexität, Innovation und motorische und sportliche Aktivitäten“ der Universität Paris-Sud, konnte nachgewiesen werden, dass sich eine regelmäßige körperliche Betätigung bei Menschen über 65 Jahren nicht nur positiv auf die körperliche Verfassung, sondern auch auf die kognitive Entwicklung auswirkt.
Lire la suiteForschung in der Region Rhône-Alpes in den Bereichen Gesundheit und Biotechnologien
Valérie Pécresse, Ministerin für Haushalt, öffentliche Finanzen und Staatsreform, Laurent Wauquiez, Minister für Hochschulen und Forschung, und René Ricol, Generalkommissar für Zukunftsinvestitionen, nahmen am 1. März 2012 in Trévoux und Lyon (Rhône-Alpes) am Treffen der regionalen Akteure der Forschung und Innovation im Bereich Gesundheit und Biotechnologien teil. Die Minister eröffneten aus diesem Anlass das globale F&E-Zentrum des weltweit führenden Anbieters von Gesundheitsprodukten Covidien [1] in der Region Rhône-Alpes. Das Zentrum wird sich der Forschung und Herstellung von Implantaten im Bereich der Regeneration von Weichgeweben, der Behandlung von Brüchen und von Produkten für die Biochirurgie widmen. Es beschäftigt 90 Wissenschaftler und Ingenieure, die an der Entwicklung neuer Produkte arbeiten.
Lire la suiteDer „Observatoire National de la Fin de vie“ legt Jahresbericht 2011 vor – „Das Lebensende: eine erste Darstellung des Sachstandes“
Der Präsident des Observatoriums, Professor Régis Aubry, Facharzt für palliative Medizin des Centre Hospitalier Universitaire (CHU) von Besancon, überreichte am 14.2.2012 dem Premierminister den 268 Seiten umfassenden Bericht. Im Gefolge mehrerer die französische öffentliche Meinung bewegender strafrechtlicher Verfahren wegen aktiver Sterbehilfe handelt es sich um den 1. Jahresbericht des durch Dekret vom 19.2.2010 ins Leben gerufenen Observatoriums.
Der Bericht konstatiert noch erhebliche Defizite in den Fragen der Aus- und Weiterbildung des medizinischen Personals und in der einschlägigen Forschung. Er schildert zunächst den Stand der öffentlichen Debatte in dieser äußerst sensiblen Frage und beschreibt die in den letzten Jahren erzielten Fortschritte in der Forschung.
Lire la suiteManganhaltige Kontrastmittel zur Aufdeckung von Hirnschäden bei Alzheimer-Patienten
Forscher des MIRCen [1] haben in Zusammenarbeit mit NeuroSpin [2] (I²BM, CEA – Saclay) ein neues Protokoll für MRT-Untersuchungen (Magnetresonanztomographie) entwickelt, um die β-Amyloid-Plaques bei Alzheimer-Patienten schneller zu erkennen.
Lire la suiteSanofi-Pasteur und das CNES bekämpfen gemeinsam das Dengue-Fieber
Die beiden Organisationen gaben am 6.2.2012 den Start eines Pilotprojekts bekannt, dessen Ziel es ist, die vom Dengue-Fieber bedrohten Zonen in tropischen und subtropischen Gebieten mit Hilfe neuester satellitengestützter Technologien kartographisch zu erfassen. Sie hoffen, binnen 2 bis 3 Jahren in der Lage zu sein, das Auftreten neuer Krankheitsherde vorhersehen zu können.
Lire la suite71 Gewinner bei der zweiten Runde des Projektaufrufs Labex 2
Am 14.02.2012 gaben Forschungsminister Laurent Wauquiez und der Stellvertreter des Generalkommissars für Zukunftsinvestitionen Jean-Luc Tavernier die Gewinner bekannt. Für diese jetzt ausgezeichneten Projekte und die im Rahmen der ersten Welle der Projektausschreibung Labex 1 bereits ausgewählten 100 Exzellenzlaboratorien (März 2011) steht insgesamt 1 Mrd. € zur Verfügung; davon entfallen 534,5 Mio. € auf Labex 2. Die Gelder werden von der französischen Forschungsförderagentur ANR verwaltet.
Lire la suiteZukunftsinvestitionen: 20 Gewinner im Bereich Gesundheit und Biotechnologien
Die französische Regierung gab am 7. Februar 2012 die Gewinner der zweiten Welle der Projektaufrufe „präindustrielle Demonstrationsanlagen der Biotechnologie „, „Nationale Forschungsinfrastrukturen in den Bereichen Biologie und Gesundheit“, „Bioinformatik“ und „Nanobiotechnologien“ bekannt.
Lire la suite